Gearbox löst eine der ältesten Debatten der Borderlands-Community mit einem simplen, aber genialen Feature: In Borderlands 4 erhält der ebenso geliebte wie verhasste Roboter Claptrap einen eigenen Lautstärke-Regler. Damit könnt ihr ihn bei Bedarf komplett stummschalten. Die Entwickler nehmen es mit Humor und haben sogar spezielle Dialogzeilen für das neue Feature geschrieben.
Ruhe im Karton: Borderlands 4 lässt euch endlich Claptrap stummschalten
Liebt ihr ihn oder hasst ihr ihn? Kaum ein Charakter spaltet die Gaming-Community so sehr wie der quasselnde Roboter Claptrap. Seit über einem Jahrzehnt ist er das Maskottchen der Borderlands-Reihe – und für viele Spieler auch die grösste Nervensäge. Gearbox hat nun die ultimative Friedenslösung für diesen ewigen Konflikt angekündigt: einen dedizierten Lautstärke-Regler, nur für Claptrap.
Kurz & Knapp
- Dedizierter Claptrap-Regler: Eine eigene Audio-Option in den Einstellungen, nur für den Nerv-Bot.
- Von 100 auf 0: Ihr könnt die Lautstärke des Roboters bei Bedarf komplett stummschalten.
- Frieden für die Community: Gearbox löst die ewige Debatte um den umstrittenen Charakter auf elegante Weise.
- Easter Egg inklusive: Spezielle Dialogzeilen von Claptrap reagieren auf die Nutzung des Reglers.
- Kein "Ultra-Claptrap"-Modus: Der Vorschlag, ihn auch lauter machen zu können, wurde (leider) abgelehnt.
Eine Hassliebe in Reglerform
Für die einen ist er pures Comedy-Gold, für die anderen der Grund, den Ton abzuschalten. Mit dem neuen Feature in Borderlands 4 müssen sich Spieler nicht mehr entscheiden. Wer die ikonischen Sprüche und das ständige "MINION!" nicht missen möchte, lässt alles wie gehabt. Wer aber in Ruhe die Atmosphäre von Kairos geniessen oder einfach nur ungestört looten will, kann dem Roboter mit einem Klick einen Maulkorb verpassen.
Diese Gnade für die Ohren ist mehr als nur ein einfaches Audio-Setting; es ist die offizielle Anerkennung seitens Gearbox, dass ihr Maskottchen eine Figur ist, die extreme Reaktionen hervorruft. Anstatt ihn zu ändern, geben sie der Community schlicht die Kontrolle.
Mit einem Augenzwinkern: Die Kommentare der Entwickler
Dass Gearbox die ganze Sache mit einer gehörigen Portion Selbstironie angeht, beweisen die Kommentare von Narrative Director Sam Winkler. Er hat nicht nur bestätigt, dass er spezielle Dialogzeilen für dieses Feature geschrieben hat, sondern auch ein kleines Easter Egg für aufmerksame Spieler angedeutet.
"I wrote some lines just for this feature and it includes maybe the dumbest most niche reference to a certain terrible accent in a certain classic immersive sim."
(Auf Deutsch: "Ich habe einige Zeilen nur für dieses Feature geschrieben und es enthält die vielleicht dümmste Nischen-Anspielung auf einen bestimmten, schrecklichen Akzent in einem bestimmten, klassischen Immersive Sim.")
Der Witz geht sogar noch weiter. Auf die Frage, warum man den Regler nicht auch auf 200 % stellen könne, antwortete Winkler trocken: "Ich habe das vorgeschlagen, aber ich glaube, die Regierung hat Nein gesagt." Das zeigt: Die Entwickler sind sich der Memes und der Debatten um ihren Charakter voll bewusst und spielen gerne mit.
Fazit
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die eine grosse Wirkung haben. Und dieser Lautstärke-Regler ist ein Paradebeispiel für geniales Community-Management. Anstatt einen ikonischen, aber spaltenden Charakter zu verbiegen oder zu entfernen, gibt Gearbox den Spielern die Wahlfreiheit. Das ist eine elegante Lösung, die sowohl die Liebhaber als auch die Hasser von Claptrap zufriedenstellt.
Nach der Einführung des optionalen Kampf-Radars ist dies bereits das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit, dass das Team beweist, wie aufmerksam es auf das Feedback und die langjährigen Wünsche seiner Community hört. Das sind extrem positive Vorzeichen für den Release im September. Jetzt können Claptrap-Freunde und -Feinde endlich in friedlicher Koop-Existenz zusammen die Welt retten. Welch eine Zeit, am Leben zu sein.