Gearbox Software hat technische Details und einen Story-Trailer zur neuen Charakterklasse Vex für den kommenden Looter-Shooter Borderlands 4 veröffentlicht. Die als "Siren" klassifizierte Figur ist auf kinetischen Schaden, Lebensentzug und die Kontrolle von Begleitern spezialisiert. Einblicke in den Entwicklungsprozess zeigen zudem eine bewusste Entscheidung für eine düstere und gewaltdarstellende Tonalität, die zur "M for Mature"-Einstufung des Spiels passt.

Borderlands 4: Details zur neuen Siren-Klasse Vex und ihrer Spielmechanik
 

Borderlands 4: Die Siren-Klasse Vex im Detail

Der Entwickler Gearbox Software hat neue Informationen zur Charakter- und Gameplay-Gestaltung des Looter-Shooters Borderlands 4 preisgegeben. Im Zentrum steht die neue spielbare Figur Vex, eine sogenannte Siren. Ihr Design kombiniert laut den Entwicklern die Archetypen einer Nekromantin und einer Waldläuferin und legt den Fokus auf Spielmechaniken wie Lebensentzug und die Steuerung von beschworenen Dienern. Parallel dazu gab der Narrative Director Einblicke in den kreativen Prozess, der die düstere und brutale Ausrichtung der Figur unterstreicht.

Charakterdesign: Nekromant und Waldläufer als Vorbild

Vex wird als erste Siren der Serie beschrieben, deren Fähigkeiten primär auf kinetischen Schaden und nicht auf Elementareffekte ausgelegt sind. Ein zentrales Element ihrer Spielmechanik ist der Lebensentzug, bei dem Gegnern Gesundheit entzogen wird, um die eigene Stärke zu steigern. Begleitet wird sie von einer Spektralkatze namens "Trouble", die als aktiver Begleiter in das Kampfgeschehen eingreift. Das Gesamtdesign soll Spieler ansprechen, die komplexe Charakter-Builds aus Action-RPGs schätzen.

Fähigkeiten und Skill-Trees

Wie die anderen spielbaren Charaktere in Borderlands 4 verfügt auch Vex über drei distinkte Fähigkeitsbäume ("Skill-Trees"), die unterschiedliche Spielweisen ermöglichen.

  • Familiar Skill: Dieser Fähigkeitsbaum konzentriert sich auf die Spektralkatze "Trouble". Spieler können den Begleiter auf dem Schlachtfeld teleportieren, um gezielt kritischen Schaden zu verursachen. Augmentierungen ermöglichen es der Katze zudem, Schaden zu absorbieren und so als eine Art "Tank" zu fungieren, der Gegner ablenkt.
  • Incarnate Skill: Diese aktive Fähigkeit verwandelt Vex selbst. Bei Aktivierung erhält sie Spektralflügel und einen "Seelenorb", mit dem sie "Eldritch-Blasts" – eine Form von Energiegeschossen – auf Feinde abfeuern kann. Die Fähigkeit besitzt einen internen Rückkopplungs-Mechanismus: Je mehr Schaden der Spieler austeilt, desto schneller lädt sich die Fähigkeit wieder auf. Weitere Optionen umfassen eine als "Gist Wave" bezeichnete Energiewelle für Flächenschaden sowie passive Boni auf Überlebensfähigkeit und Lebensraub.
  • Deadringer Skill: Dieser Baum erlaubt die Beschwörung von zwei unterschiedlichen Diener-Typen. Zur Wahl stehen Spektren, bei denen es sich um stationäre Klone von Vex handelt, die mit Fernkampfwaffen hohen Schaden verursachen, oder Reaper, die mit Sensen ausgerüstet sind, Feinde im Nahkampf angreifen und deren Aufmerksamkeit auf sich ziehen ("Taunt"-Mechanik). Dies stellt Spieler vor eine taktische Entscheidung zwischen einer offensiven und einer defensiven Ausrichtung ihrer beschworenen Einheiten.

Ein vierter Skill-Baum, "The Fourth Seal", der sich ebenfalls auf Diener konzentriert, wurde als persönlicher Favorit der Entwickler erwähnt, jedoch ohne weitere Details zu nennen.

Narrative und Entwicklung: Einblick in den Kreativprozess

Sam Winkler, der Narrative Director von Borderlands 4, gab auf der Social-Media-Plattform X Einblicke in die Entstehung des Story-Trailers von Vex. Er bezeichnete das Skript als einen Moment, in dem er unsicher war, ob die drastische Darstellung von der Führungsetage genehmigt würde. Die Ursprungsgeschichte von Vex findet auf einem Söldnermarkt statt, wo eine Verkaufssituation eskaliert und Vex' unkontrolliert erwachende Siren-Kräfte zu einem Massaker führen.

 

Ein von Winkler veröffentlichter Auszug aus dem Drehbuch beschreibt das Resultat der entfesselten Kräfte mit einem direkten Verweis auf den Sci-Fi-Horrorfilm Cube (1997).

 

"SHING. The scythes come down once. Twice. Three times! Then… the crowd falls apart like the guy who gets cubed in the movie Cube."

Die Sorge des Autors erwies sich als unbegründet. Die Szene wurde ohne Kompromisse umgesetzt, was von Gearbox-CEO Randy Pitchford öffentlich gelobt wurde und auf eine klare kreative Vision für eine erwachsene Zielgruppe hindeutet.

 

Einordnung

Die detaillierte Vorstellung der Fähigkeiten von Vex untermauert frühere Ankündigungen, dass Borderlands 4 eine signifikant höhere Komplexität in der Charaktererstellung anstreben wird. Die Kombination aus direkter Schadenswirkung, Lebensentzug und der Steuerung verschiedener Diener-Typen führt klassische ARPG-Mechaniken in die Looter-Shooter-Formel der Serie ein. Die bewusste Entscheidung für eine düstere, von Horrorfilmen inspirierte Tonalität und die offene Kommunikation darüber signalisieren eine Abkehr von dem oft als albern empfundenen Humor des Vorgängers.

 

Zusammen mit der kürzlichen Veröffentlichung eines offiziellen "Build-Planners" noch vor dem Erscheinen des Spiels wird deutlich, dass Gearbox die tiefgreifenden RPG-Systeme und die damit verbundene Theorie-Planung als zentrales Element für die langfristige Motivation der Spieler betrachtet. Borderlands 4 scheint sich damit gezielt an eine Kernspielerschaft zu richten, die komplexe Spielmechaniken und eine hohe Build-Vielfalt schätzt.