Team RICOCHET verschärft die Sicherheitsvorkehrungen für Call of Duty auf dem PC. Bereits für die Beta von Black Ops 7 werden TPM 2.0 und Secure Boot zur Pflicht. Wir erklären, was das für dich bedeutet und wie du dein System vorbereitest.
Black Ops 7 am PC: Harte Hardware-Anforderungen für den Kampf gegen Cheater
Team RICOCHET hat eine signifikante Änderung für die PC-Version von Call of Duty angekündigt. Beginnend mit der Beta von Black Ops 7 wird die Anti-Cheat-Software auf Hardware-Ebene verankert, was neue Systemanforderungen mit sich bringt, die über die reine Grafikleistung hinausgehen.
Kurz & Knapp
- Neue Pflicht: Die PC-Beta von Black Ops 7 erfordert zwingend, dass TPM 2.0 und Secure Boot auf deinem System aktiviert sind.
- Gilt auch für Launch: Diese Anforderung wird auch für die Vollversion des Spiels ab dem 14. November gelten.
- Ziel der Massnahme: Die Technologien sollen verhindern, dass Cheat-Software bereits vor dem Start des Betriebssystems und des Spiels geladen werden kann.
- Kein Zugang ohne Aktivierung: Systeme, die diese Anforderungen nicht erfüllen, können weder die Beta noch das finale Spiel auf dem PC starten.
RICOCHETs nächste Stufe: Schutz auf Hardware-Ebene
In einer direkten Mitteilung erklärt Team RICOCHET den strategischen Schritt, die Sicherheitsmassnahmen zu erhöhen. Die Kombination dieser hardwarebasierten Schutzfunktionen soll eine robustere Basis für den Anti-Cheat-Client schaffen.
"Diese Schutzmassnahmen machen es für böswillige Akteure schwieriger, Cheats zu laden, bevor unser Gameplay beginnt. Diese neuen Funktionen, zusammen mit unseren kommenden Updates, legen die Messlatte für die Sicherheit im PC-Gaming höher und geben #TeamRICOCHET eine stärkere Grundlage, auf der wir aufbauen können, wenn Black Ops 7 offiziell startet."
Diese Massnahme ist Teil einer mehrschichtigen Verteidigungsstrategie, die Betrugssoftware auf mehreren Ebenen blockieren soll.
Was sind TPM 2.0 und Secure Boot?
Diese Begriffe sind keine Unbekannten im PC-Bereich, aber ihre Notwendigkeit für ein Spiel mag für einige neu sein.
- TPM 2.0 (Trusted Platform Module): Dies ist im Grunde ein Sicherheits-Chip, der entweder direkt auf dem Motherboard integriert oder als Modul hinzugefügt wird. Er dient als sicherer Tresor für kryptografische Schlüssel und stellt sicher, dass das System nicht manipuliert wurde. Windows 11 setzt diesen Chip bereits voraus.
- Secure Boot: Dies ist eine Funktion im UEFI-BIOS deines Mainboards. Wenn sie aktiviert ist, stellt sie sicher, dass beim Hochfahren des Computers nur Software mit einer vertrauenswürdigen digitalen Signatur geladen wird. Dies blockiert effektiv das Starten von nicht autorisierter Software – einschliesslich vieler tief im System verankerter Cheats – noch bevor das Betriebssystem die Kontrolle übernimmt.
Zusammen bilden diese beiden Technologien eine "gesicherte Startkette", die es Anti-Cheat-Systemen wie RICOCHET erlaubt, auf einer vertrauenswürdigen Systemumgebung aufzubauen. Andere Titel, wie zum Beispiel Valorant mit seinem Vanguard-System, setzen bereits auf ähnliche Voraussetzungen.
So prüfst du dein System für die Black Ops 7 Beta
Es ist ratsam, schon jetzt zu überprüfen, ob dein PC für die Beta und den Launch bereit ist. Die Überprüfung ist in Windows unkompliziert.
1. TPM 2.0 Status überprüfen
Am einfachsten lässt sich der TPM-Status über die Windows-Sicherheit prüfen.
- Drücke die Windows-Taste und gib "Windows-Sicherheit" ein.
- Wähle im Menü auf der linken Seite "Gerätesicherheit".
- Hier siehst du einen Abschnitt namens "Sicherheitschip". Steht dort, dass ein Sicherheitschip vorhanden ist und die Spezifikationsversion "2.0" lautet, ist alles in Ordnung.
2. Secure Boot Status überprüfen
Den Status von Secure Boot findest du in den Systeminformationen.
- Drücke Windows-Taste + R, um das "Ausführen"-Fenster zu öffnen.
- Gib
msinfo32
ein und drücke Enter. - In der Systemübersicht suche nach dem Eintrag "Sicherer Startzustand". Steht hier "Ein", ist die Funktion aktiv.
Sollte bei einem oder beiden Punkten "Nicht unterstützt" oder "Aus" stehen, musst du die entsprechenden Einstellungen im UEFI-BIOS deines Mainboards aktivieren. Wie das genau geht, erfährst du in unserem Guide: Secure Boot/Sicherer Start aktivieren: Dein Guide für mehr PC-Sicherheit