Treyarch hat einen massiven Informations-Drop zum Multiplayer von Black Ops 7 veröffentlicht. Wir haben alle Details zu den 18 Launch-Maps, dem neuen Modus "Overload", dem Overclock-System, der Rückkehr des klassischen Prestiges und dem brandneuen Waffen-Prestige für dich analysiert.

Black Ops 7: Alle Multiplayer-Infos zu Beta, Maps, Waffen & neuem Prestige-System + Trailer
 

Black Ops 7 Multiplayer: Der große Info-Drop im Detail

Treyarch hat im Vorfeld der Call of Duty: NEXT am 30. September einen umfassenden Einblick in den Multiplayer von Black Ops 7 gewährt. Die Entwickler legen den Fokus auf neue Gameplay-Systeme, eine grosse Auswahl an Maps zum Start und tiefgreifende Progressions-Systeme, die Veteranen der Reihe bekannt vorkommen dürften.

Kurz & Knapp

  • Beta-Termine: Die Beta startet am 2. Oktober für Vorbesteller und am 5. Oktober für alle Spieler auf sämtlichen Plattformen.
  • Launch-Umfang: Zum Release am 14. November wird es 16 Core-Maps (6v6) und zwei grosse Skirmish-Maps (20v20) geben.
  • Neues Gameplay: Das "Overclock"-System erlaubt das Aufwerten von Ausrüstung im Match. Wall Jumps erweitern die Bewegungsmöglichkeiten.
  • Prestige ist zurück: Sowohl das klassische Spieler-Prestige (10 Stufen) als auch ein neues Waffen-Prestige-System feiern ihre Rückkehr.
  • Loadout-Anpassung: Neue Hybrid-Kampfspezialisierungen entstehen durch die Kombination verschiedener Perk-Kategorien.
  • Fan-Favoriten: Die Maps Express, Hijacked und Raid aus Black Ops 2 kehren in überarbeiteter Form zurück.

Die wichtigsten Termine: Call of Duty: NEXT & die Multiplayer-Beta

Bevor wir in die Details eintauchen, hier die entscheidenden Daten. Am 30. September um 18:00 Uhr MESZ findet das Event Call of Duty: NEXT statt, bei dem der Multiplayer weltweit enthüllt wird. Kurz darauf kannst du selbst Hand anlegen.

Die Beta-Phasen sind wie folgt gestaffelt:

  • Early Access Beta: Beginnt am Donnerstag, 2. Oktober um 19:00 Uhr MESZ für Vorbesteller.
  • Open Beta: Startet am Sonntag, 5. Oktober um 19:00 Uhr MESZ für alle Spieler.
  • Ende der Beta: Die Testphase endet für alle am Mittwoch, 8. Oktober um 19:00 Uhr MESZ.

Der Zugang erfolgt für Käufer der digitalen Version automatisch, während Käufer der physischen Version einen Code beim Händler erhalten.

Gameplay-Evolution: Omnimovement, Overclocks & mehr

Treyarch verfeinert die Bewegungsmechaniken und führt neue Systeme ein, die das Gameplay direkt beeinflussen.

Wall Jumps und angepasstes Movement

Mit Wall Jumps wird das Omnimovement-System erweitert. Du kannst bis zu drei Sprünge an vertikalen Oberflächen aneinanderreihen, um schnell an Höhe zu gewinnen, Lücken zu überwinden oder neue Routen zu erschliessen. Jeder Sprung verliert dabei an Impuls, um die Balance zu wahren.

 

Eine interessante Anpassung betrifft den Taktik-Sprint. Dieser ist nicht mehr standardmässig verfügbar, sondern muss über den Perk "Tac Sprinter" im Loadout ausgerüstet werden. Das dürfte das allgemeine Spieltempo im Vergleich zu den Vorgängern spürbar verändern.

 

Der aus Black Ops 6 bekannte Body Shield erhält ebenfalls eine Erweiterung: Du kannst eine Granate an deinem menschlichen Schild anbringen und ihn in Richtung Gegner stossen, bevor sie detoniert.

Das neue Overclock-System

Eine der Kernneuerungen ist das Overclock-System. Damit kannst du deine taktische und primäre Ausrüstung, Feldaufrüstungen und sogar Scorestreaks während eines Matches aufwerten. Durch effektiven Einsatz eines Items schaltest du bis zu zwei Overclock-Fähigkeiten frei.

Beispiele hierfür sind reduzierte Kosten für Scorestreaks, eine kürzere Aufladezeit für Feldaufrüstungen oder zusätzliche Effekte für Granaten, wie etwa eine erhöhte Betäubungsdauer bei Stun Grenades oder die Fähigkeit, Splittergranaten "kochen" zu lassen.

Dieses System belohnt konsistentes Spiel mit einem bestimmten Loadout und fügt eine weitere taktische Ebene hinzu.

Die Schlachtfelder: 18 Launch-Maps im Überblick

Black Ops 7 startet mit einer beachtlichen Anzahl an Karten. Alle basieren auf Treyarchs bekannter Drei-Wege-Designphilosophie und sind im Setting des Jahres 2035 angesiedelt. Sechs der 16 Core-Maps werden bereits in der Beta spielbar sein.

Core-Maps (6v6)

  • Blackheart (Beta): Eine kleine Ölbohrplattform auf hoher See.
  • Cortex (Beta): Ein kleines, verstecktes Klippenlabor.
  • Exposure (Beta): Eine mittelgrosse Solaranlage im australischen Outback.
  • Imprint (Beta): Ein mittelgrosser Robotik-Komplex in arktischer Umgebung.
  • The Forge (Beta): Eine mittelgrosse Forschungsanlage für Waffentechnologie an einem Hafen.
  • Toshin (Beta): Ein mittelgrosser, neonbeleuchteter Shopping-Distrikt in einer Innenstadt.
  • Colossus: Ein beschädigtes, schwimmendes Luxusresort.
  • Den: Ein weitläufiges japanisches Anwesen in den Bergen.
  • Flagship: Das trockengelegte Dock unter einem riesigen Flugzeugträger.
  • Homestead: David Masons Elternhaus in Alaska, umgeben von verschneiter Landschaft.
  • Paranoia: Eine kleine Karte, deren eine Hälfte ein normales Krankenhaus und die andere ein psychedelischer Albtraum ist.
  • Retrieval: Die Absturzstelle eines Tarnkappenflugzeugs in der Tundra.
  • Scar: Ein rustikales Bergdorf in Alaska, das vom Militär besetzt wurde.
  • Express (Remake aus BO2): Der bekannte Hochgeschwindigkeits-Bahnhof.
  • Hijacked (Remake aus BO2): Die ikonische Superyacht.
  • Raid (Remake aus BO2): Das luxuriöse Anwesen am Strand.

Skirmish-Maps (20v20)

Für grossangelegte Gefechte gibt es zwei Karten, die Fahrzeuge, Wingsuits und Greifhaken bieten.

  • Mission: Edge: Ein urbanes Stadtzentrum mit Hochhäusern und Parks.
  • Mission: Tide: Eine grosse Militäranlage an der Küste.

Spielmodi: Der Neuzugang “Overload”

Neben Klassikern wie Team-Deathmatch, Herrschaft und Suchen & Zerstören wird in der Beta der neue Modus Overload vorgestellt. In diesem 6v6-Modus kämpfen beide Teams um ein einziges Gerät, das in eine von zwei Zonen im gegnerischen Startgebiet gebracht werden muss, um zu punkten. Der Träger des Geräts wird auf der Karte markiert und erhält einen persönlichen Radar, was zu dynamischen Kämpfen um die Kontrolle führt.

Spielmodi: Der Neuzugang “Overload”

Loadout-Tuning: Perks, Wildcards & Hybrid-Spezialisierungen

Das Create-a-Class-System wird durch die Kampfspezialisierungen erweitert. Diese werden durch die Wahl deiner drei Perks bestimmt.

  • Core Specialty: Wählst du drei Perks derselben Kategorie (z.B. alle rot für "Enforcer"), aktivierst du einen starken Bonus.
    • Enforcer (Rot): Buff auf Bewegungstempo und Gesundheitsregeneration nach Kills.
    • Recon (Blau): Zeigt beim Respawn die Richtung des nächsten Gegners an.
    • Strategist (Grün): Erhöhte Punkte für Ziele, schnellere Ausrüstungsnutzung.
  • Hybrid Specialty: Die Neuerung in Black Ops 7. Kombinierst du Perks aus zwei verschiedenen Kategorien, aktivierst du eine Hybrid-Spezialisierung.
    • Scout (Rot/Blau): Nach einem Kill bleibst du fünf Sekunden von der Minimap verborgen.
    • Tactician (Rot/Grün): Nach Assists erhältst du für 10 Sekunden Bonus-Punkte für Kills.
    • Operative (Blau/Grün): Stealth-Kills laden deine Feldaufrüstung schneller auf.

Bei den Wildcards kehrt unter anderem der "Specialist" zurück, der deine Scorestreaks durch drei zusätzliche Perks ersetzt, die du im Laufe eines Lebens freischaltest.

Loadout-Tuning: Perks, Wildcards & Hybrid-Spezialisierungen

Der Grind: Classic Prestige & Waffen-Prestige kehren zurück

Eine der wohl wichtigsten Ankündigungen für langjährige Fans ist die Rückkehr tiefgreifender Progressions-Systeme.

Spieler-Prestige

Das klassische System ist zurück. Nachdem du die Militärränge 1-55 abgeschlossen hast, kannst du jederzeit ins Prestige wechseln. Es wird 10 Prestige-Stufen geben, die jeweils deinen Rang zurücksetzen, dir aber einen permanenten Freischalt-Token, ein neues Icon und exklusive Belohnungen wie Operator-Skins und Waffen-Blaupausen gewähren. Wer den Grind bis zum Prestige Master auf Level 1000 fortsetzt, erhält weitere exklusive Titel und Anpassungen.

Waffen-Prestige

Zum ersten Mal seit Black Ops 4 kehrt das Waffen-Prestige zurück und wurde erheblich ausgebaut. Erreicht eine Waffe ihr maximales Level, hast du die Option, sie ins Waffen-Prestige zu schicken.

Das Level und die Aufsätze der Waffe werden zurückgesetzt. Dafür schaltest du einen exklusiven Prestige-Aufsatz, einen permanenten Aufsatz-Token und eine universelle Waffentarnung frei.

Jede Waffe hat zwei Prestige-Stufen. Nach dem zweiten Mal erreichst du den Waffen-Prestige-Mastery-Status.

  • Alle Aufsätze für diese Waffe sind permanent freigeschaltet.
  • Du kannst die Waffe bis auf Level 250 weiterleveln.
  • Auf den Stufen 100, 150 und 200 gibt es weitere Belohnungen.
  • Auf Level 250 wartet die finale, exklusive Meister-Tarnung.

Dieses System stellt sicher, dass Waffen-XP nie verschwendet wird und bietet einen langanhaltenden Anreiz, jede Waffe zu meistern.

Waffen-Prestige