DICE hat kurz vor der Open Beta eine Bombe platzen lassen: Battlefield 6 bekommt einen radikalen Klassen-Umbau. Macht euch bereit, denn der Assault wird zum strategischen Gehirn eures Squads und der Recon kehrt als Geist aus der Vergangenheit von Battlefield 2 zurück.
Die bevorstehende Open Beta, die am 9. August für alle startet (oder schon am 7. August im Early Access), ist nur der erste Vorgeschmack auf eine völlig neue Vision für Teamplay. In einem riesigen Community-Update hat DICE nicht nur gezeigt, wie euer Feedback aus den Battlefield Labs das Spiel bereits verändert hat, sondern auch enthüllt, wie sie die Grundpfeiler des Spiels bis zum Launch neu aufbauen wollen.
Was ihr wissen müsst
- Open Beta Action: Startet am 9. August (7. August für Early-Access-Spieler).
- Klassiker-Feeling: Eine "Closed Weapon"-Playlist kommt, die Waffen wieder fest an Klassen bindet.
- Map-Overhaul: Karten wurden auf Basis von Spieler-Heatmaps optimiert, um den Flow zu verbessern.
- Der große Twist: Der Assault schnappt sich den Spawn Beacon vom Recon und bekommt völlig neue Team-Werkzeuge.
- Recon wird zum Geist: Die neue "Spec Ops"-Spezialisierung ist eine direkte Hommage an den legendären Saboteur aus Battlefield 2.
Was ist neu in der Open Beta? Mehr als nur Bug-Fixes
Vergesst kleine Anpassungen – DICE nutzt das Feedback der Spieler für spürbare Änderungen, die ihr direkt in der Beta ausprobieren könnt.
Endlich wieder Klassiker-Feeling? "Closed Weapon"-Playlists kommen
Ihr habt es euch gewünscht, DICE liefert. Für alle Veteranen, die das alte Klassensystem vermissen, gibt es eine eigene Conquest-Playlist, in der die Waffen wieder fest an ihre Klasse gebunden sind. Kein Support mit einem Scharfschützengewehr mehr! Das Beste daran? Ihr bekommt die volle XP, also könnt ihr ohne Nachteile so spielen, wie ihr es liebt.
Smartere Karten und strategischere Modi
DICE hat euch genau zugeschaut. Heatmaps von Karten wie "Siege of Cairo" haben gezeigt, wo die Action stockt und wo die Kämpfe toben. Das Ergebnis: Überarbeitete Laufwege, bessere Deckung an den Zielen und neu positionierte Geschütztürme sollen für dynamischere Gefechte sorgen. Und als wäre das nicht genug, bekommt der schnelle Domination-Modus jetzt Revives spendiert – eine kleine Änderung mit riesiger Auswirkung auf das Teamplay.
Nach der Beta wird alles anders: Der große Klassen-Umbau
Schnallt euch an, denn die wirklich revolutionären Änderungen hebt sich DICE für den Launch auf. Was sie planen, wird die Art und Weise, wie ihr Battlefield spielt, von Grund auf verändern.
Der Assault: Vom Rambo zum Squad-Anführer
Der Assault, wie ihr ihn kanntet, ist Geschichte. Statt eines reinen Einzelkämpfers, der sich selbst heilt, wird er zum taktischen Anführer. Der Adrenaline Injector dient jetzt vor allem dazu, Blend- und Betäubungseffekte zu kontern.
Der eigentliche Paukenschlag ist aber der Gadget-Wechsel. In einer schockierenden Wendung verliert der Recon seinen Spawn Beacon. Dieser wird zum Deploy Beacon und wandert direkt in die Hände des Assaults.
"Indem wir ihn der Assault-Klasse zuweisen, definieren wir ihn bewusst als ein Teamplay-Werkzeug für das Flankieren an vorderster Front und für koordinierte Truppenbewegungen neu."
Dieser Beacon ist kein endloses Ticket für Camper mehr. Er ist ein limitiertes, taktisches Werkzeug, um das gesamte Squad an die Front zu bringen. Und um das Paket abzurunden, bekommt der Assault die brandneue Assault Ladder, mit der er dem ganzen Team neue Wege über Hindernisse und auf Dächer eröffnen kann. Euer Assault-Spieler ist jetzt derjenige, der die Angriffe anführt und die Karte für alle öffnet.
Der Recon: Die Rückkehr einer Legende
Recon-Spieler, haltet euch fest: Spec Ops ist zurück! DICE ersetzt einen der alten Trainingspfade durch eine moderne Interpretation der gefeierten Stealth-Klasse aus Battlefield 2. Hier geht es nicht mehr nur ums Snipern, sondern um Infiltration, Sabotage und das Verschwinden hinter feindlichen Linien.
- Spec Ops 0: Leisere Takedowns und Bewegungen in Hocke und Bauchlage.
- Spec Ops 1: Spottet nahegelegene feindliche Gadgets (außer im Sprint).
- Spec Ops 2: Das Hinlegen entfernt die eigene Markierung (Spot) und beendet den "Im Kampf"-Status erheblich schneller.
Auf Level 3 erhält der Recon zudem eine aktive Fähigkeit, eine UAV zu einer markierten Position zu rufen, die passiv Gegner aufklärt. Zusammen mit dem Signatur-Merkmal "Aim Spotting", das Gegner beim Anvisieren automatisch markiert, wird der Recon zu einer potenten Aufklärungs- und Konteraufklärungseinheit.
Zusätzlich könnt ihr eine UAV rufen, die für euer Squad passiv Gegner aufklärt. Der Recon wird damit zum Meister der Information und Desinformation – ein wahrer Geist auf dem Schlachtfeld.
DICE zeigt Mut!
Statt nur an kleinen Stellschrauben zu drehen, wagen sie eine grundlegende Neuausrichtung des Kern-Gameplays. Die klaren Rollen, die sie für Assault und Recon definieren, deuten auf ein Battlefield hin, das mehr denn je auf strategisches Teamplay und die einzigartigen Fähigkeiten jeder Klasse setzt.
Die Open Beta ist also eure erste Chance, in diese neue Vision einzutauchen. Aber macht euch bereit: Das Battlefield, das ihr zum Launch betreten werdet, könnte ein völlig anderes sein. Und das ist verdammt aufregend.