Das große Reveal-Event zu Battlefield 6 ist vorbei und hat eine klare Botschaft gesendet: DICE will zurück zu den Wurzeln. Wir haben alle Informationen zu Release, Beta, dem neuen Klassensystem und mehr gesammelt und zusammengefasst.

Battlefield 6: Die große Zusammenfassung des Multiplayer-Reveals
 

"Die heißesten 20 Minuten in der Geschichte von Battlefield" – mit nichts Geringerem als dieser Ansage eröffnete Moderator Golden Boy das große Multiplayer-Reveal-Event zu Battlefield 6 live aus Los Angeles. Die Atmosphäre im Raum, gefüllt mit Hunderten von Content Creators, Pressevertretern und Fans, wurde von den Anwesenden als "absolut elektrisierend" beschrieben. Die Botschaft des Abends war unmissverständlich: Battlefield kehrt zu seinen Kernstärken zurück, und die Entwickler haben, so Senior Director of Communications Andy McNamera, "Herz und Seele in dieses Spiel gesteckt".

Fakten-Check zu Battlefield 6

  • Release-Termin: 10. Oktober 2025
  • Plattformen: PC, PlayStation 5, Xbox Series X|S
  • Setting: Modernes Militär-Szenario im Jahr 2027; Hauptgegner ist die private Militärfirma "Pax Armada".
  • Kern-Fokus: Rückkehr zur "Atmosphäre und Härte, die Battlefield 3 und 4 zu ikonischen Spielen gemacht haben".
  • Klassensystem: Das traditionelle 4-Klassen-System kehrt als flexibles Hybrid-Modell zurück.
  • Multiplayer: 9 Launch-Karten, diverse Modi inklusive des neuen "Escalation", taktische Zerstörung und ein erweiterter Portal-Modus.
  • Kampagne: Eine vollwertige Einzelspieler-Kampagne rund um die Eliteeinheit "Dagger 13" ist bestätigt.

Der Fahrplan zum Launch: Beta-Termine und Technische Voraussetzungen

Noch vor dem Release haben alle Spieler im August die Gelegenheit, sich in der Open Beta einen ersten Eindruck zu verschaffen. Der Zeitplan ist eng getaktet.

 

  • Pre-Load: Ab Montag, 4. August (17:00 Uhr MESZ).
  • Early Access: 7. bis 8. August, für Teilnehmer der Battlefield Labs und via Twitch Drops.
  • Open Beta Wochenende 1: 9. bis 11. August, offen für alle Spieler.
  • Open Beta Wochenende 2: 14. bis 17. August, ebenfalls offen für alle.

Für PC-Spieler ist die Aktivierung von Secure Boot im UEFI/BIOS eine zwingende Voraussetzung. Zudem wird das neue, von EA entwickelte Anti-Cheat-System EA Javelin zum Einsatz kommen. Die offiziellen PC-Systemanforderungen sind moderat gehalten: Für minimale Einstellungen wird eine RTX 2060 oder RX 5600 XT benötigt, empfohlen wird eine RTX 3060Ti oder RX 6700-XT

Die Entwickler-Perspektive: Ein klares Bekenntnis

Byron Bey, General Manager von Battlefield, betonte, dass der Fokus darauf lag, die "Grundlagen richtig zu machen, um unseren Fans etwas Besonderes zu liefern". Dazu gehören Klassen, Gunplay und Fahrzeuge. Die Kombination aus Kampf und Zerstörung erzeuge eine "Symphonie der Zerstörung, die man nirgendwo anders bekommt", fügte Andy McNamera hinzu. Dieses Bekenntnis wurde von anwesenden Community-Größen wie Tactical Brit begrüßt, der seine Hoffnung ausdrückte, "Battlefield wieder Battlefield sein zu sehen, mit seinen Kernwurzeln: Zerstörung und Teamplay".

Das neue Klassensystem: Kompromiss zwischen Freiheit und Teamplay

Als direkte Antwort auf das Spezialisten-System von BF2042 kehrt das klassische Vier-Klassen-Modell zurück. Jede Klasse bietet "ein charakteristisches Waffen-Set sowie klassenexklusive Gadgets und Eigenschaften, die deine Rolle im Trupp definieren". Es ist jedoch ein Hybrid-System ohne feste Waffen-Beschränkungen.

  • Assault: Der Frontkämpfer, ausgestattet mit Granatwerfer und Adrenalin-Injektor. Kann als einzige Klasse eine zweite Primärwaffe tragen.
  • Engineer: Der Fahrzeug-Spezialist, bewaffnet mit Raketen und Minen und als einzige Klasse fähig, Fahrzeuge zu reparieren.
  • Support: Das Rückgrat des Teams, errichtet platzierbare Deckung, fängt Projektile ab und versorgt Mitspieler mit Munition und Heilung.
  • Recon: Der Aufklärer, der Drohnen, C4-Sprengstoff und einen Laserzielmarkierer einsetzt.

Mehr Infos zum Klassensystem:  Battlefield 6: Alle Klassen im Detail – So funktioniert das neue System

Das Gefühl im Gefecht: Gameplay-Mechaniken und Gunplay

Ein von Grund auf neu entwickeltes "Kinesthetic Combat System" soll "eine breitere Palette an taktischen und reflexiven Optionen" bieten. Dazu gehören erweiterte Bewegungsmechaniken wie das Lehnen um Ecken oder der Duck-Sprint. Der neue "Drag Revive" erlaubt es, gefallene Kameraden während der Wiederbelebung in Sicherheit zu ziehen. Fahrzeuge sollen sich "reaktionsfreudiger und intuitiver als je zuvor" steuern lassen. Das Gunplay selbst wurde als "butterweich" und wuchtig beschrieben.

 

Die Schlachtfelder und Spielregeln

Zum Launch wird es neun Karten geben, darunter das Remake des Klassikers Operation Firestorm. Die Schauplätze reichen von den urbanen Schluchten in Brooklyn (Empire State) bis zu den Wüstenlandschaften vor Kairo (Siege of Cairo). Bei den Spielmodi kehrt Rush mit den ikonischen M-COM-Stationen zurück. Der neue Modus Escalation konzentriert den Kampf auf ein immer kleiner werdendes Spielfeld. Der Sandbox-Modus Battlefield Portal kehrt ebenfalls mit einem erweiterten Toolset zurück, das auch "Hardcore-Regelsätze" erlaubt.

Diese Schlachtfelder sind zum Start der Beta und Release dabei:  Battlefield 6: Neun Launch-Karten zum Release und in der Beta bestätigt

Für die Story-Fans: Die Einzelspieler-Kampagne

Die Kampagne spielt im Jahr 2027. Die Welt ist im Chaos, während die private Militärfirma Pax Armada versucht, die globale Machtbalance zu verschieben. Spieler werden Teil der Eliteeinheit "Dagger 13" der US Marine Raiders, die versucht, die Überreste der NATO zu stabilisieren und die neue Bedrohung abzuwehren. Mehr zur Story gibts hier: Battlefield 6: Der offizielle Reveal Trailer ist da! Das verrät er über Story & Gameplay
 

DICE hat zugehört. Die Enthüllung von Battlefield 6 war eine einzige, große Antwort auf die Kritik und die Wünsche der Community der letzten Jahre. Die Rückkehr zum Klassensystem, der Fokus auf die spielerische Atmosphäre der BF3/BF4-Ära und die Bestätigung von Fan-Favoriten wie Rush mit M-COMs sind die richtigen und wichtigen Signale. Die schiere Menge an Inhalten zum Start, kombiniert mit einem durchdachten Beta-Plan, zeugt von neuem Selbstvertrauen.

 

Die Leidenschaft der Entwickler war während der gesamten Präsentation spürbar. Die größte Herausforderung wird nun sein, diese ambitionierte Vision technisch sauber umzusetzen und die Balance des neuen Hybrid-Klassensystems zu meistern. Wenn das gelingt, könnte Battlefield 6 nicht nur eine Rückkehr zu alter Stärke sein, sondern ein neuer Meilenstein für die Serie werden.