Zurück in die Moderne! Erfahrt alles über das Setting im umkämpften Brooklyn, die Fraktionen NATO vs. Pax Armata und die Rückkehr der Klassen samt ihrer Charaktere im Nachfolger von Battlefield 2042.

Battlefield 6: Setting, Fraktionen & Charaktere
 

Weitere Informationen:

Battlefield 6 - Moderne Kriegsführung: Setting, Fraktionen & Charaktere

Ein fesselndes Setting, glaubwürdige Fraktionen und identifizierbare Charaktere sind entscheidend für die Atmosphäre und Immersion eines jeden Battlefield-Spiels. Sie bilden den Rahmen für die epischen Schlachten und geben dem Chaos auf dem Schlachtfeld einen Kontext. 

 

Nach Ausflügen in den Ersten Weltkrieg (BF1), Zweiten Weltkrieg (BFV) und die nahe Zukunft (BF2042) kehrt das nächste Battlefield offenbar zu seinen modernen Wurzeln zurück. Leaks aus Playtests und Datamining zeichnen das Bild eines Konflikts zwischen NATO und einer mysteriösen "Pax Armata"-Fraktion, der unter anderem im urbanen Dschungel von Brooklyn ausgetragen wird. 

 

Gleichzeitig wird das umstrittene Spezialisten-System aus BF2042 über Bord geworfen und das klassische Klassensystem feiert sein Comeback.   

 

Kurz & Knapp

  • Setting: Modern (Zeitraum 2025-2030), bestätigter Schauplatz: Brooklyn, New York (DUMBO Map).
  • Narrative: Konflikt zwischen den Fraktionen NATO und Pax Armata.
  • Fraktionen: NATO (Westlich, nutzt M1 Abrams, Blau) vs. Pax Armata (Unklare Zusammensetzung, nutzt Leopard 2, Rot).
  • Einheiten: 91st Cavalry Regiment (US Army/NATO), Implacable Battle Group (Pax Armata).
  • Klassensystem: Rückkehr der vier klassischen Rollen: Assault, Engineer, Support, Recon. Spezialisten aus BF2042 werden abgeschafft.
  • Charaktere: Benannte Charaktere (Tellez, Murdock, Hawk, Kim, Quinter, Loemba, Reyes, Dumont) mit Hintergrundgeschichten, gebunden an Klassen und die 91st Cavalry (NATO).
  • Kampagne: Bestätigt, linearer Singleplayer, entwickelt von Criterion/Motive. Verschiedene Schwierigkeitsgrade (Easy, Medium, Hard, Hardcore) mit Einfluss auf Achievements.

Das Setting: Brooklyn (DUMBO) und die Narrative

Das nächste Battlefield spielt in der modernen Zeit, genauer gesagt im Zeitraum zwischen 2025 und 2030. Diese Design-Entscheidung markiert eine deutliche Abkehr von den Settings der letzten Hauptteile und eine Rückbesinnung auf die Ära von Battlefield 3 und 4, die bei vielen Fans als Höhepunkt der Serie gilt.   

Battlefield 3

Ein zentraler Schauplatz dieses modernen Konflikts wird Brooklyn, New York, sein. Leaks und analysierte Konzeptzeichnungen deuten auf eine Karte im Stadtteil DUMBO (Down Under the Manhattan Bridge Overpass) hin. Die Beschreibungen deuten auf intensive urbane Kriegsführung hin, mit Kämpfen auf den Straßen und in Gebäuden. Die Umgebung soll detailliert und mit Zerstörungspotenzial gestaltet sein, um die für Battlefield typische dynamische Umgebung zu schaffen. Die Wahl eines US-amerikanischen Schauplatzes, insbesondere eines so bekannten urbanen Gebiets, kann als bewusste Entscheidung interpretiert werden, an die Popularität der Stadtkarten aus BF3 und BF4 anzuknüpfen und sich von den weniger gut aufgenommenen Settings der direkten Vorgänger abzugrenzen.   

 

Die übergeordnete Narrative dreht sich um den Konflikt zwischen den Fraktionen NATO und Pax Armata. Ein älterer Leak deutete auf eine Kampagne mit Anti-Kriegs-Thema hin, die möglicherweise Protagonisten beider Seiten beleuchtet und in einer finalen Schlacht in einer fiktiven, kriegszerstörten Stadt im Nahen Osten gipfelt. Ob diese Details noch aktuell sind, ist jedoch ungewiss, da die Entwicklung der Kampagne von anderen Studios (Criterion/Motive) übernommen wurde.   

Die Fraktionen: NATO vs. Pax Armata & bekannte Einheiten

Die beiden Hauptfraktionen im Multiplayer sind klar benannt:

  • NATO: Repräsentiert erwartungsgemäß ein Bündnis westlicher Streitkräfte. In den Leaks nutzen sie den amerikanischen M1 Abrams Kampfpanzer und werden auf der Minikarte durch die Farbe Blau dargestellt. Eine spezifische Einheit, die im Zusammenhang mit der NATO-Seite steht, ist das 91st Cavalry Regiment. Dieses Regiment ist Teil der 173rd Airborne Brigade der US Army und in Grafenwöhr, Bayern, stationiert. Seine Erwähnung unterstreicht den Fokus auf reale militärische Einheiten im modernen Setting.   
  • Pax Armata: Diese Fraktion ist rätselhafter. Der Name (Latein für "Bewaffneter Frieden") und die Nutzung des deutschen Leopard 2 Panzers deuten auf eine europäische oder international zusammengesetzte Streitmacht hin. Spekulationen reichen von einer großen privaten Militärfirma (PMC) bis hin zu einer Koalition nicht-westlicher Mächte wie Russland, China oder Iran. Die Verwendung fiktiver oder breit gefasster Fraktionsbezeichnungen wie "Pax Armata" könnte den Entwicklern mehr Freiheit bei der Gestaltung von Ausrüstung und Kosmetika geben, ohne auf spezifische nationale Befindlichkeiten Rücksicht nehmen zu müssen. Auf der Karte wird Pax Armata durch die Farbe Rot symbolisiert. Eine weitere geleakte Einheit ist die Implacable Battle Group, Alboran Patrol, die als schnelle Eingreiftruppe von Pax Armata beschrieben wird, spezialisiert auf amphibische Operationen und stationiert in Tadschikistan.   

Fraktionsübersicht

MerkmalNATOPax Armata
NameNorth Atlantic Treaty OrganizationPax Armata
Vermutete ZusammensetzungWestliches Militärbündnis (USA, EU etc.)PMC / Koalition nicht-westl. Mächte?
Bekannte FahrzeugeM1 AbramsLeopard 2
Bekannte Einheiten91st Cavalry Regiment (US)Implacable Battle Group, Alboran Patrol
KartenfarbeBlauRot

Charaktere und Klassen: Wer kämpft im nächsten Battlefield?

Eine der wichtigsten und von Fans am meisten begrüßten Änderungen ist die Rückkehr zum klassischen Vier-Klassen-System. Die aus früheren Teilen bekannten Rollen Assault (Sturmsoldat), Engineer (Pionier), Support (Versorger) und Recon (Aufklärer) ersetzen die umstrittenen Spezialisten aus Battlefield 2042. Dies verspricht eine klarere Rollenverteilung und eine stärkere Betonung des teambasierten Gameplays, das die Serie groß gemacht hat.   

Battlefield 2042 - Skins

Derzeit scheint es, dass spezifische Charaktere, insgesamt 24, fest an Klassen und Fraktionen gebunden sind, insbesondere an das 91st Cavalry Regiment der NATO-Seite. Diese Charaktere bringen eigene Hintergründe und Persönlichkeiten mit:

  • Cameron Gadea Tellez: Cpl Tellez' Beständigkeit hat ihn zum Rückgrat der Angriffe des 91. Regiments gemacht.
  • Mia Murdock: PFC Murdocks tapfere Art und kalkulierte Präzision stellen sicher, dass die Einheit immer durchkommt.
  • Isaac O. Hawkinson 'Hawk': Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung auf verschiedenen Kontinenten ist SSG Hawk die Definition eines Anführers.
  • Aya 'Kim' Kimura: Es braucht eine besondere Art von Soldat, um standhaft zu bleiben. Zum Glück für das 91. Regiment erfüllt Cpl Kim diese Anforderung.
  • Ruben Arias Quinter: Arias scheut keine Herausforderung und ist stolz auf seine unerschütterliche Ausdauer.
  • Pierre Milandou Loemba: Ein besonnener Kampffahrer und scharfsichtiger Minenspäher – Loemba ist ein Soldat, auf den man sich verlassen kann.
  • Beatriz Reyes: Reyes' mutiger Geist und technische Versiertheit machen sie zu einer Meisterin im Ausnutzen feindlicher Kommunikation.
  • Nicole Dumont: Eine fähige Soldatin mit obskurer Vergangenheit – Dumont ist bekannt als die Soldatin, die alles schon gemacht hat.

Dieses System, bei dem Charaktere mit Hintergrundgeschichten festen Klassen zugeordnet sind, könnte dazu dienen, die Klassenidentität im Vergleich zu den flexibleren, aber auch kritisierten Spezialisten aus BF2042 wieder zu stärken. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, narrative Elemente stärker in den Multiplayer zu integrieren und den Spielern eine tiefere Verbindung zu den Figuren zu ermöglichen, die sie steuern. 

 

Es stellt einen Mittelweg dar, der die Struktur der klassischen Klassen beibehält, aber gleichzeitig Raum für individuelle Charakterisierung lässt.

Hinweise auf die Einzelspieler-Kampagne

Gute Nachrichten für Fans von Einzelspieler-Erlebnissen: Das nächste Battlefield wird wieder eine traditionelle, lineare Singleplayer-Kampagne bieten. Nach dem reinen Multiplayer-Fokus von BF2042 wird die Entwicklung der Kampagne von den Studios Criterion Games und Motive Studio übernommen , während sich DICE auf den Multiplayer konzentriert.   

 

Ältere Leaks gaben einige Hinweise auf die mögliche Handlung und Struktur: Schauplätze im Mittleren Osten und Westeuropa, eine Geschichte mit Anti-Kriegs-Botschaft, die zwei Protagonisten aus den gegnerischen Fraktionen (NATO/Pax Armata?) verfolgt, deren Wege sich in einer finalen Mission in einer fiktiven, zerstörten Stadt (Irak/Kuwait?) kreuzen. 

 

Die Missionen sollen eine Mischung aus kleineren, linearen Spezialeinsätzen und großen Offensiv-/Defensivschlachten bieten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Informationen aus einem frühen Leak stammen und möglicherweise nicht mehr den aktuellen Stand der Entwicklung widerspiegeln. 

 

Die aktuellen Leaks deuten auf verschiedene Schwierigkeitsgrade (Easy, Medium, Hard, Hardcore) hin, deren Wahl sogar Auswirkungen auf freischaltbare Erfolge (Achievements) haben könnte.