Mehr Panzer-Power, agilere Jets! Die Leaks enthüllen detaillierte Anpassungsoptionen und eine beeindruckende Fahrzeugflotte für den Nachfolger von Battlefield 2042.

Battlefield 2025 - Panzer, Jets & Helis: Die Fahrzeug-Vielfalt im nächsten Battlefield
 

Battlefield 6: Panzer, Jets & Helis: Die Fahrzeug-Vielfalt und Anpassung im Detail

Fahrzeuge sind das Rückgrat der Battlefield-Sandbox. Vom donnernden Kampfpanzer über wendige Kampfjets bis hin zum unverzichtbaren Transporthelikopter – sie prägen das Kampfgeschehen auf den weitläufigen Karten maßgeblich. Nach gemischten Reaktionen auf die Fahrzeugbalance und -anpassung in Battlefield 2042 richten sich nun viele Augen auf die Leaks zum nächsten Teil der Serie.

 

Die bisherigen Informationen aus Datamining und Playtest-Berichten deuten auf eine Rückkehr zu einer größeren Vielfalt und potenziell sehr tiefgehenden Anpassungsoptionen hin, die an glorreiche Zeiten wie Battlefield 4 erinnern könnten.   

 

Kurz & Knapp

  • Kampfpanzer: M1 Abrams (NATO), Leopard 2 (Pax Armata), Flugabwehrpanzer Gepard bestätigt.
  • Luftfahrzeuge: Große Auswahl an Jets (F-22, SU-57, F-16, Gripen) und Helikoptern (Apache, Tiger, AH-6M, UH-60).
  • Bodentransport: Marauder APC (Schützenpanzer/MRAP), kurioser Golf Cart.
  • Anpassung (Panzer): Detaillierte Optionen für Primär-/Sekundärwaffen, Munition, Ausrüstung und neuartige Passive Fähigkeiten (Handling, Schutz, Zielerfassung etc.).
  • Tiefe: Das System verspricht eine hohe Detailtiefe, potenziell vergleichbar mit oder umfangreicher als in Battlefield 4, und deutlich über dem Niveau von BF2042.

Kampfpanzer-Tuning: Abrams & Leopard im Fokus

Die Leaks bestätigen bereits zwei der ikonischsten Kampfpanzer (Main Battle Tanks, MBTs) für die Hauptfraktionen: Der M1 Abrams wird voraussichtlich der NATO-Fraktion zur Verfügung stehen, während die gegnerische Pax Armata-Fraktion auf den deutschen Leopard 2 setzt. Diese Wahl spiegelt das moderne Setting wider und verspricht klassische Panzergefechte.  

Battlefield 2025 - Leopard 2 Leopard 2

Besonders spannend sind die Hinweise auf die Anpassungsoptionen für diese Stahlkolosse. Geleakte Informationen, insbesondere zum Flugabwehrpanzer Gepard , lassen auf ein System schließen, das weit über die einfache Wahl der Sekundärwaffe hinausgeht. Folgende Kategorien scheinen anpassbar zu sein:   

 

  • Primärmunition: Möglicherweise verschiedene Munitionstypen für die Hauptkanone (z.B. APFSDS gegen Panzer, HE gegen Infanterie/leichte Fahrzeuge).
  • Sekundärwaffen: Koaxial-Maschinengewehre, möglicherweise auch schwere MGs für den Kommandanten oder Top-Gunner-Positionen.
  • Fahrer-/Passagierwaffen: Optionen für die Bewaffnung von exponierten Positionen (Top-Gunner).
  • Ausrüstung (Equipment): Hierzu zählen vermutlich defensive Systeme wie Rauchgranatwerfer , möglicherweise Reaktivpanzerung (ERA) oder aktive Schutzsysteme (APS), die ankommende Projektile abwehren. Auch Reparaturwerkzeuge oder Zielsystem-Upgrades könnten hierunter fallen.   

     

  • Passive Fähigkeiten (Passive Abilities): Dies ist ein besonders interessanter Aspekt. Anders als reine Ausrüstung scheinen dies permanente Boni oder Modifikationen zu sein, die das grundlegende Verhalten des Panzers beeinflussen. Geleakte Beispiele für den Gepard umfassen:
    • Targeting: Verbesserte Zielerfassung oder schnellere Zielaufschaltung.
    • Thermal Protection: Erschwert die Aufklärung durch Wärmebildgeräte und reduziert möglicherweise die Anfälligkeit für wärmegelenkte Raketen (Lock-on Resistance, Anti-Spotting).   

       

    • Advanced Systems: Passive Verbesserung der aktiven Ausrüstung (z.B. schnellere Regeneration von APS oder Rauch).
    • Enhanced Loading Systems: Erhöhte Feuerrate oder besseres Hitzemanagement der Hauptwaffe, möglicherweise abhängig vom Zustand des Panzers (z.B. über halber Gesundheit).   

       

    • Improved Handling: Schnellere Turmdrehung oder verbesserte Wendigkeit des Fahrzeugs.   

Die Existenz solcher passiven Fähigkeiten deutet auf ein deutlich tiefergehendes Spezialisierungssystem hin als in vielen früheren Teilen. Spieler könnten ihre Panzer nicht nur in Bezug auf Bewaffnung, sondern auch hinsichtlich ihrer grundlegenden Eigenschaften (Überlebensfähigkeit, Mobilität, Feuerkraft-Effizienz) anpassen. 

 

Dies ermöglicht potenziell sehr unterschiedliche Fahrzeugrollen – vom aggressiven Durchbruchspanzer bis zur schwer gepanzerten Verteidigungsplattform – und fügt eine neue taktische Ebene hinzu, die an die Feldaufrüstungen der Infanterie erinnert.   

 

Luftüberlegenheit: Geleakte Flugzeuge und Helikopter

Auch am Himmel verspricht das nächste Battlefield eine beeindruckende Vielfalt. Die Leaks nennen eine Reihe moderner Luftfahrzeuge :   

 

  • Kampfjets: F-22 Raptor, SU-57 Felon, F-16 Fighting Falcon, JAS 39 Gripen. Diese Auswahl deutet auf intensive Luftkämpfe hin, wobei F-22 und SU-57 als dedizierte Luftüberlegenheitsjäger der 5. Generation gelten, während F-16 und Gripen vielseitigere Mehrzweckkampfflugzeuge sind.
  • Kampfhelikopter: AH-64 Apache, Eurocopter Tiger. Diese "Gunships" sind für die Bekämpfung von Bodenzielen, insbesondere Panzern, prädestiniert.
  • Leichte/Transporthelikopter: AH-6M Little Bird (ein leichter Angriffs- und Aufklärungshelikopter), UH-60 Black Hawk (ein klassischer Transporthubschrauber). Der Black Hawk dient vermutlich dem schnellen Verlegen von Infanterietrupps , während der Little Bird für schnelle Angriffe und Aufklärung eingesetzt werden könnte.   
Battlefield 2025 - Fighter & Attack Jets Battlefield 2025 - Fighter & Attack Jets

Obwohl detaillierte Anpassungsoptionen für Luftfahrzeuge noch nicht so klar geleakt sind wie für Panzer, ist es wahrscheinlich, dass auch hier ähnliche Systeme für Waffenlasten (Raketen, Bomben, Bordkanonen), defensive Systeme (Flares, Chaff, ECM) und möglicherweise passive Fähigkeiten existieren werden. 

 

Die Auswahl an Flugzeugen und Helikoptern verspricht dynamische Luftkämpfe und eine wichtige Rolle der Luftunterstützung für die Bodentruppen, wie es für Battlefield typisch ist.   

 

Bodentruppen: Marauder APC und der Golf Cart

Neben den schweren Kampfpanzern wird auch der Transport von Infanterie eine Rolle spielen. Neben dem VECTOR wurde auch der Marauder APC (Armored Personnel Carrier) geleakt. Dieses robuste, minengeschützte Fahrzeug dient primär dem sicheren Transport von Soldaten ins Kampfgebiet, kann aber dank verschiedener Ausrüstungsslots wahrscheinlich auch mit Waffen zur Feuerunterstützung ausgestattet werden.   

Battlefield 2025 - Marauder APC Battlefield 2025 - Marauder APC

 

Eine kuriose Ergänzung ist der ebenfalls geleakte Golf Cart. Sein Zweck ist unklar – möglicherweise dient er als schnelles, unbewaffnetes Transportmittel auf bestimmten, weitläufigen Karten oder ist schlicht ein humoristisches "Easter Egg"-Fahrzeug, wie sie in der Battlefield-Geschichte immer wieder vorkamen. 

Battlefield 2025 - Golf Cart in Bad Company Golf Cart in Bad Company

 

Tiefer als je zuvor? Fahrzeuganpassung im Vergleich

Basierend auf den bisherigen Leaks, insbesondere den detaillierten passiven Fähigkeiten für Panzer und den erwähnten Ausrüstungsslots für den Marauder , scheint das Fahrzeuganpassungssystem im nächsten Battlefield potenziell sehr tiefgründig zu werden.   

 

Im Vergleich zu Battlefield 2042, dessen Fahrzeuganpassung eher rudimentär ausfiel, wäre dies ein deutlicher Schritt nach vorn. Die Tiefe könnte sogar das Niveau von Battlefield 4 erreichen oder übertreffen. BF4 bot bereits eine gute Auswahl an Waffen, Munitionstypen und Ausrüstung, aber die explizite Nennung von passiven Fähigkeiten im neuen Spiel deutet auf eine noch granularere Spezialisierungsmöglichkeit hin.   

 

Spieler könnten ihre Fahrzeuge präziser an ihren Spielstil und die Bedürfnisse des Teams anpassen. Dies fördert spezialisierte Rollen – der schnelle Flankierer, der schwer gepanzerte Verteidiger, der Unterstützer mit Reparaturfähigkeiten. Es könnte aber auch die Einstiegshürde erhöhen und erfordert eine sorgfältige Balance, um zu verhindern, dass bestimmte Kombinationen übermächtig werden. Die Rückkehr von Fahrzeug-Versorgungsstationen auf der Karte deutet ebenfalls auf ein durchdachteres Fahrzeug-Gameplay hin.   

 

Tabelle 3: Geleakte Fahrzeuge und vermutete Rollen

FahrzeugtypKategorieFraktion (falls bekannt)
M1 AbramsKampfpanzer (MBT)NATO
Leopard 2Kampfpanzer (MBT)Pax Armata
GepardFlugabwehrpanzer (SPAAG)Unbekannt/Beide?
MarauderSchützenpanzer (APC/MRAP)Unbekannt/Beide?
Golf CartLeichter TransportUnbekannt/Beide?
F-22 RaptorLuftüberlegenheitsjägerNATO (Vermutet)
SU-57 FelonLuftüberlegenheitsjägerPax Armata (Vermutet)
F-16 Fighting FalconMehrzweckkampfflugzeugNATO (Vermutet)
JAS 39 GripenMehrzweckkampfflugzeugPax Armata (Vermutet)
AH-64 ApacheKampfhelikopterNATO (Vermutet)
Eurocopter TigerKampfhelikopterPax Armata (Vermutet)
AH-6M Little BirdLeichter Angriffs-/Aufkl. HeliUnbekannt/Beide?
UH-60 Black HawkTransporthubschrauberNATO (Vermutet)

  

Tabelle 4: Detaillierte Panzer-Anpassungsoptionen (Beispiel Gepard/MBT)

SlotGeleakte Optionen/Beschreibung (Beispiele)
Primärwaffe/MunitionHauptkanone (MBT), Dual Autocannon (Gepard)
SekundärwaffeKoaxial-MG, Top-Gunner MG, Anti-Air Missiles (Gepard)
AusrüstungRauchgranatwerfer (Smoke Discharge), Aktives Schutzsystem (APS?), Reaktivpanzerung (ERA?), Reparaturwerkzeug
Passiv 1Targeting (Zielerfassung)
Passiv 2Thermal Protection (Lock-on Resist, Anti-Spotting)
Passiv 3Advanced Systems (Ausrüstungs-Buff)
Passiv 4Enhanced Loading Systems (Feuerrate/Hitze-Management)
Passiv 5Improved Handling (Turm-/Fahrzeugdrehung)