Die Battlefield-Reihe blickt auf eine bewegte, über zwei Jahrzehnte umspannende Geschichte zurück. Von den Anfängen mit revolutionären Multiplayer-Schlachten bis hin zu modernen Titeln mit komplexen Live-Service-Modellen hat die Serie zahlreiche Höhen und Tiefen erlebt. Diese chronologische Übersicht beleuchtet die wichtigsten Stationen, Innovationen und Kontroversen, die die Entwicklung dieser ikonischen Shooter-Marke geprägt haben.
Die Chronologie - Kurz & Knapp
- Battlefield 1942 - 10. September 2002
- Battlefield Vietnam - 14. März 2004
- Battlefield 2 - 21. Juni 2005
- Battlefield 2142 - 17. Oktober 2006
- Battlefield Bad Company - 23. Juni 2008
- Battlefield Heroes - 25. Juni 2009
- Battlefield 1943 - 8. Juli 2009
- Battlefield Bad Company 2 - 2. März 2010
- Battlefield 3 - 25. Oktober 2011
- Battlefield 4 - 29. Oktober 2013
- Battlefield Hardline - 17. März 2015
- Battlefield 1 - 21. Oktober 2016
- Battlefield V - 20. Nobember 2018
- Battlefield 2042 - 19. Novemer 2021
Die Battlefield-Saga im Wandel der Zeit: Eine Chronologie
Diese Übersicht fasst die Eckdaten und Kernmerkmale der Hauptspiele zusammen und ordnet ihre Bedeutung im Kontext der Serienentwicklung ein:
Battlefield 1942
- Release: 10. September 2002
- Entwickler: DICE
- Setting: WWII
- Kernaspekte: 64 Spieler, Combined Arms (Land, Luft, See), Conquest-Modus, Klassensystem
- Engine: Refractor 1
- Metacritic (PC): 89
DLC
- Battlefield 1942: The Road to Rome - 2. Februar 2003
Den Auftakt der Reihe markierte Battlefield 1942, ein Titel, der das Genre der Multiplayer-Shooter nachhaltig prägte. Mit bis zu 64 Spielern auf weitläufigen Karten und dem neuartigen Konzept des "Combined Arms"-Gameplays (Land-, Luft- und Seefahrzeuge) setzte DICE neue Maßstäbe für groß angelegte Online-Gefechte. Der Conquest-Modus, bei dem Teams um Kontrollpunkte kämpfen, und das grundlegende Klassensystem (Assault, Medic, Anti-Tank, Engineer, Scout) etablierten das teambasierte Spielprinzip, das zur DNA der Serie werden sollte.
Trotz technisch simpler Darstellung nach heutigen Maßstäben bot das Spiel eine hohe Immersion und förderte durch frühe Modding-Unterstützung eine engagierte Community. Die Erweiterungen The Road to Rome und Secret Weapons of WWII ergänzten das Spielerlebnis.
Battlefield Vietnam
- Release: 14. März 2004
- Entwickler: DICE Canada
- Setting: Vietnamkrieg
- Kernaspekte: Asymmetrische Kriegsführung, Schießen aus Fahrzeugen, Lufttransport, Soundtrack-Integration
- Engine: Refractor 1
- Metacritic (PC): 84
Der Nachfolger verlagerte das Szenario in den Vietnamkrieg und führte interessante Gameplay-Elemente ein. Die asymmetrische Kriegsführung zwischen den USA und der NVA/Vietcong mit unterschiedlichen Ausrüstungen und Taktiken (z.B. Tunnelsysteme) sorgte für Abwechslung. Komfortfunktionen wie das Schießen aus Fahrzeugen und der Fahrzeugtransport per Helikopter wurden hinzugefügt.
Besonders prägend war die atmosphärische Einbindung eines lizenzierten Soundtracks aus der Ära, der im Fahrzeugradio abgespielt werden konnte und maßgeblich zur Immersion beitrug.
Battlefield 2
- Release: 21. Juni 2005
- Entwickler: DICE
- Setting: Moderne
- Kernaspekte: Commander-Modus, Squad-System (SL-Spawn, VoIP), Persistente Stats/Unlocks
- Engine: Refractor 2
- Metacritic (PC): 91
DLC
- Battlefield 2: Special Forces - 22. November 2005
- Battlefield 2: Euro Force - 14. März 2006
- Battlefield 2: Armored Fury - 6. Juni 2006
Mit Battlefield 2 erfolgte der Sprung in ein modernes Setting. Dieser Teil gilt vielen als Höhepunkt des taktischen Gameplays der Serie. Die Einführung der Commander-Rolle fügte eine strategische Ebene hinzu, die es ermöglichte, das Team über eine Übersichtskarte mit Aufklärung, Artillerie und Nachschub zu unterstützen.
Das verfeinerte Squad-System mit Spawn-Möglichkeit beim Anführer, Befehlsstruktur und integriertem Voice-Chat förderte koordiniertes Vorgehen maßgeblich. Persistente Statistiken und Freischaltungen erhöhten die Langzeitmotivation. Die Refractor 2 Engine sorgte für eine verbesserte Optik. Trotz eines technisch nicht fehlerfreien Starts setzte BF2 qualitative Maßstäbe. Die Erweiterung Special Forces war eine populäre Ergänzung.
Battlefield 2142
- Release: 17. Oktober 2006
- Entwickler: DICE
- Setting: Sci-Fi (Zukunft)
- Kernaspekte: Titan-Modus, 4 Klassen, Unlock-System, Walker
- Engine: Refractor 2
- Metacritic (PC): 80
DLC
- Battlefield 2142: Northern Strike - 8. März 2007
Ein thematischer Ausflug in eine fiktive Zukunft, geprägt von einer neuen Eiszeit. Zentrales neues Element war der Titan-Modus: Ein mehrphasiger Spielmodus, der Bodenkämpfe um Raketensilos mit dem Entern und Zerstören riesiger fliegender Titan-Schiffe verband – ein bis heute einzigartiges Konzept innerhalb der Serie. Das Klassensystem wurde auf vier Rollen gestrafft, bot aber durch Freischaltungen weiterhin Anpassungsmöglichkeiten.
Das futuristische Setting polarisierte teils, zeigte aber DICE' Bereitschaft zu Experimenten.
Battlefield: Bad Company
- Release: 23. Juni 2008
- Entwickler: DICE
- Setting: Moderne
- Kernaspekte: Frostbite 1.0, Zerstörbare Umgebung, Konsolenfokus, Story-Kampagne
- Engine: Frostbite 1.0
- Metacritic (Konsole): 84 (X360) / 83 (PS3)
Dieser Ableger markierte einen wichtigen technischen und strategischen Wendepunkt. Primär für die damalige Konsolengeneration (PS3/Xbox 360) entwickelt, führte Bad Company die erste Iteration der Frostbite Engine ein. Deren Fähigkeit zur umfassenden Umgebungszerstörung – von einfachen Deckungen bis hin zu ganzen Gebäudeteilen – wurde zu einem Markenzeichen und beeinflusste das Gameplay maßgeblich. Neben dem Multiplayer bot das Spiel eine charakterfokussierte Singleplayer-Kampagne mit humoristischem Einschlag.
Battlefield Heroes
- Release: 25. Juni 2009
- Entwickler: DICE / Easy Studios
- Setting: Cartoonhaft, nicht spezifisch modern/WWII-artig
- Kernaspekte: Free-to-play, Third-Person-Perspektive, Cartoon-Grafikstil, Vereinfachte Klassen (Soldier, Gunner, Commando), Mikrotransaktionen für Kosmetika/Komfort
- Engine: Refractor 2
- Metacritic: 69 (PC)
- DLC: Nicht zutreffend (Free-to-play mit Mikrotransaktionen)
Battlefield Heroes war ein kostenlos spielbarer Ableger, der einen deutlichen Bruch mit der etablierten Formel der Serie darstellte. Mit einem bunten Cartoon-Grafikstil und einer Third-Person-Perspektive zielte es auf ein breiteres, eher zwangloses Publikum ab. Das Gameplay war vereinfacht, mit nur drei Klassen und einem Fokus auf leicht zugängliche Online-Action.
Obwohl es kostenlos heruntergeladen und gespielt werden konnte, basierte sein Monetarisierungsmodell auf Mikrotransaktionen für kosmetische Gegenstände und potenzielle Gameplay-Vorteile, was später zu Kritik führte. Das Spiel wurde am 14. Juli 2015 zusammen mit anderen Free-to-play-Titeln von EA eingestellt.
Battlefield 1943
- Release: 8. Juli 2009
- Entwickler: DICE
- Setting: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg
- Kernaspekte: Nur als Download verfügbar (XBLA/PSN), Fokus auf Multiplayer (Conquest), 24 Spieler, Vereinfachte Klassen (Infantryman, Rifleman, Scout), Regenerierende Gesundheit, Unbegrenzte Munition, Zerstörung durch Frostbite-Engine
- Engine: Frostbite 1.5
- Metacritic: 84 (PS3) / 83 (Xbox 360)
- DLC: Keine
Battlefield 1943 war ein reiner Multiplayer-Titel, der exklusiv als Download für Konsolen veröffentlicht wurde und die Serie zurück in den Pazifikkrieg des Zweiten Weltkriegs führte. Es bot eine gestraffte Version des klassischen Battlefield-Erlebnisses mit nur drei Karten (plus einer vierten für den Luftüberlegenheitsmodus) und drei vereinfachten Klassen.
Das Spiel nutzte die Frostbite 1.5 Engine für beeindruckende Zerstörungseffekte und führte Gameplay-Anpassungen wie regenerierende Gesundheit und unbegrenzte Munition ein, um ein zugänglicheres und actionreicheres Erlebnis für bis zu 24 Spieler zu schaffen. Trotz seines begrenzten Umfangs wurde es für sein unterhaltsames Kern-Gameplay und sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt. Die Server wurden im Dezember 2023 abgeschaltet.
Battlefield: Bad Company 2
- Release: 2. März 2010
- Entwickler: DICE
- Setting: Moderne
- Kernaspekte: Frostbite 1.5 ("Destruction 2.0"), Rush-Modus, Regenerierende Gesundheit
- Engine: Frostbite 1.5
- Metacritic: 88 (PC) / 88 (PS3) / 87 (X360)
DLC
- Battlefield: Bad Company 2: Vietnam - 18. Dezember 2010
Der Nachfolger baute auf den Stärken des Vorgängers auf, erschien auch für den PC und intensivierte die Zerstörungsmöglichkeiten mit der Frostbite 1.5 Engine ("Destruction 2.0"), die nun auch den kompletten Einsturz von Gebäuden ermöglichte. Der zielbasierte Rush-Modus entwickelte sich zu einem Kernbestandteil des Multiplayer-Erlebnisses und wurde für sein Balancing und Gunplay gelobt. Die Einführung regenerierender Gesundheit passte den Titel an gängige Shooter-Konventionen an. Die Vietnam-Erweiterung erfreute sich großer Beliebtheit.
Battlefield 3
- Release: 25. Oktober 2011
- Entwickler: DICE
- Setting: Moderne
- Kernaspekte: Frostbite 2 (Grafiksprung), Battlelog, 64p/Jets/Prone (PC), Co-op Modus
- Engine: Frostbite 2
- Metacritic (PC): 89
DLC
- Battlefield 3: Back to Karkand - Dezember 2011
- Battlefield 3: Close Quarters - Juni 2012
- Battlefield 3: Armored Kill - September 2012
- Battlefield 3: Aftermath - November/Dezember 2012
- Battlefield 3: End Game - März 2013
Ein technischer Meilenstein, der die Serie visuell und akustisch auf ein neues Level hob. Die Frostbite 2 Engine ermöglichte beeindruckende Grafik, detaillierte Zerstörung und immersives Sounddesign. Für PC-Spieler kehrten zentrale Features wie 64-Spieler-Karten, Jets und die Möglichkeit zum Hinlegen (Prone) zurück.
Die Einführung von Battlelog, einer externen Web-Plattform für Server-Management und soziale Funktionen, war jedoch von Beginn an umstritten und sorgte für anhaltende Diskussionen. Kommerziell war BF3 sehr erfolgreich und wurde über fünf DLC-Pakete kontinuierlich erweitert.
Battlefield 4
- Release: Dezember 2013
- Entwickler: DICE
- Setting: Moderne
- Kernaspekte: Frostbite 3, "Levolution" (Map-Events), Commander-Modus (App), Buggy Launch
- Engine: Frostbite 3
- Metacritic: 81 (PC) / 85 (PS4)
DLC
- Battlefield 4: China Rising - Dezember 2013
- Battlefield 4: Second Assault - November 2013 (XBOX) / Februar 2014
- Battlefield 4: Naval Strike - März/April 2014
- Battlefield 4: Dragon's Teeth - Juli 2014
- Battlefield 4: Final Stand - November/Dezember 2014
Technisch basierte BF4 auf der weiterentwickelten Frostbite 3 Engine und führte mit "Levolution" dynamische Kartenereignisse ein, die das Schlachtfeld teils dramatisch verändern konnten (z.B. einstürzende Wolkenkratzer). Der Commander-Modus wurde wieder eingeführt, anfangs auch über eine Tablet-App nutzbar.
Der Launch des Spiels war jedoch von erheblichen technischen Problemen überschattet. Berichte über Bugs, Netzwerkinstabilität und Abstürze dominierten die ersten Monate und führten zu massiver Kritik aus der Spielerschaft. Erst umfangreiche Nachbesserungen, unter anderem im Rahmen des Community Test Environments (CTE), konnten die gravierendsten Mängel beheben. Diese Erfahrung prägte die Wahrnehmung des Titels nachhaltig. BF4 erhielt ebenfalls zahlreiche DLCs und reifte über die Zeit zu einem umfangreichen Titel.
Battlefield Hardline
- Release: 17. März 2015
- Entwickler: Visceral Games
- Setting: Moderne (Kriminalität)
- Kernaspekte: Polizei vs. Verbrecher Setting, Neue Modi (Heist, Blood Money)
- Engine: Frostbite 3
- Metacritic: 71 (PC) / 73 (PS4)
Ein thematischer Ableger, entwickelt von Visceral Games, der das militärische Szenario gegen einen Konflikt zwischen Polizei und Kriminellen tauschte. Neue Spielmodi wie Heist und Blood Money brachten zwar frische Ideen, das Gesamtpaket entfernte sich jedoch spürbar vom Kern der Battlefield-Formel.
Die Reaktionen von Kritikern und der Community fielen entsprechend gemischt aus; für viele fühlte es sich nicht wie ein traditionelles Battlefield an.
Battlefield 1
- Release: 21. Oktober 2016
- Entwickler: DICE
- Setting: WWI
- Kernaspekte: Operations-Modus, Behemoths, War Stories (Singleplayer), Klassen-Überarbeitung
- Engine: Frostbite 3
- Metacritic: 88 (PC) / 89 (PS4)
DLC
- Battlefield 1: They Shall Not Pass - 14. März 2017
- Battlefield 1: In the Name of the Tsar - 5. September 2017
- Battlefield 1: Turning Tides - Dezember 2017 / Januar 2018
- Battlefield 1: Apocalypse - 20. Februar 2018
Mit Battlefield 1 kehrte DICE zu einem historischen Setting zurück, dem Ersten Weltkrieg. Der Titel wurde für seine dichte Atmosphäre, die beeindruckende audiovisuelle Präsentation und gelungene Gameplay-Innovationen gelobt. Der Operations-Modus bot groß angelegte, narrative Multiplayer-Schlachten über mehrere Karten hinweg.
Behemoths – riesige Fahrzeuge wie Zeppeline oder Panzerzüge – dienten als dynamische Elemente und Comeback-Mechanik. Die Singleplayer-Kampagne wurde in Form von kurzen "War Stories" präsentiert. BF1 traf den Geschmack vieler Spieler und Kritiker und galt als gelungene Neuausrichtung.
Battlefield V
- Release: 20. November 2018
- Entwickler: DICE
- Setting: WWII
- Kernaspekte: Fortifications, Attrition-System, Tides of War (Live Service), Firestorm (BR)
- Engine: Frostbite 3
- Metacritic: 81 (PC) / 73 (PS4)
Die Rückkehr in den Zweiten Weltkrieg mit BFV führte neue Gameplay-Systeme ein, wie das Bauen von Befestigungen (Fortifications) und das Attrition-System, das Ressourcenmanagement (Munition, Gesundheit) stärker in den Fokus rückte.
Anstelle eines Premium Pass wurde das "Tides of War"-Live-Service-Modell eingeführt, das kostenlose Inhaltsupdates versprach. Die Umsetzung dieses Modells wurde jedoch als inkonsistent kritisiert, und der Post-Launch-Support endete früher als von vielen erwartet. Eine kontroverse Marketingkampagne im Vorfeld und ein durchwachsener Launch trübten die Rezeption zusätzlich. Der integrierte Battle-Royale-Modus "Firestorm" konnte sich nicht dauerhaft etablieren.
Battlefield 2042
- Release: 19. November 2021
- Entwickler: DICE, Criterion, Ripple, EA Gothenburg
- Setting: Nahe Zukunft
- Kernaspekte: 128 Spieler (Launch), Spezialisten statt Klassen, Portal-Modus, Kein Singleplayer
- Engine: Frostbite (aktualisiert)
- Metacritic: 68 (PC) / 63 (PS5)
Seasons
- Saison 1: Zero Hour - 9. Juni 2022
- Saison 2: Master of Arms - 30. August 2022
- Saison 3: Escalation - 22. November 2022
- Saison 4: Eleventh Hour - 28. Februar 2023
- Saison 5: New Dawn - 7. Juni 2023
- Saison 6: Dark Creations - 10. Oktober 2023
- Saison 7: Turning Point - 19. März 2024
Angesiedelt in der nahen Zukunft, startete BF2042 mit ambitionierten Zielen wie 128-Spieler-Gefechten (auf PC und Current-Gen-Konsolen) und dem vielseitigen Portal-Modus, der das Erstellen eigener Spielerlebnisse mit Inhalten aus älteren Serienteilen ermöglichte. Die Einführung von Spezialisten anstelle des traditionellen Klassensystems stieß jedoch auf breite Kritik und wurde als Bruch mit etablierten Spielmechaniken empfunden.
Der technische Zustand zum Launch war zudem desaströs, geprägt von zahlreichen Bugs, Performance-Problemen und dem Fehlen essenzieller Komfortfunktionen, was zu massiver Enttäuschung in der Community führte. Eine Singleplayer-Kampagne fehlte gänzlich. Trotz signifikanter Verbesserungen über mehrere Saisons hinweg, einschließlich der teilweisen Wiedereinführung von Klassenelementen und Kartenüberarbeitungen, konnte BF2042 die hohen Erwartungen und das Vertrauen vieler Spieler nur schwer zurückgewinnen. Die historisch niedrigen Metacritic-Wertungen spiegeln die problematische Veröffentlichung und Rezeption wider.