Im Rahmen der großen Enthüllung zu Battlefield 6 haben Electronic Arts und DICE einen detaillierten Einblick in die Multiplayer-Inhalte zum Start des Spiels gegeben. Neun Karten werden zum Release am 10. Oktober verfügbar sein, darunter auch das Remake eines beliebten Klassikers. Die Auswahl verspricht eine vielfältige Mischung aus urbanem Häuserkampf und weitläufigen Fahrzeugschlachten.

 

Battlefield 6: Ein detaillierter Blick auf die 9 Launch-Karten und Spielmodi

Nach einer Flut von Informationen zu Beta-Terminen und Systemanforderungen steht nun der Kern des Multiplayer-Erlebnisses im Fokus. Die Entwickler haben die neun Karten, die zum Launch die Basis für "All-Out Warfare" bilden werden, offiziell vorgestellt. Die Liste bestätigt eine globale Auseinandersetzung und enthält mit "Operation Firestorm" eine direkte Hommage an Battlefield 3.

Kurz & Knapp

  • Neun Multiplayer-Karten zum Launch am 10. Oktober bestätigt.
  • Das Remake von "Operation Firestorm" (BF3) ist Teil der Auswahl.
  • Die Schauplätze umfassen unter anderem Kairo, Brooklyn und die Iberische Halbinsel.
  • Klassische und neue Spielmodi wie "Escalation" sind enthalten.
  • "Levolution"-Events sind für das Spiel bestätigt, aber noch nicht im Detail vorgestellt.
  • Der Sandbox-Modus Battlefield Portal kehrt für benutzerdefinierte Erlebnisse zurück.

Die neun Schlachtfelder zum Start

Die Auswahl der Karten scheint darauf ausgelegt zu sein, eine große Vielfalt an Szenarien und Spielstilen zu ermöglichen. Die offizielle Grafik bestätigt die folgenden neun Karten, die ab dem ersten Tag verfügbar sein werden:

  • Liberation Peak
  • Empire State (angesiedelt in Brooklyn, USA)
  • Neu-Sobek
  • Manhattan Bridge (angesiedelt in Brooklyn, USA)
  • Iberische Offensive (angesiedelt auf der Iberischen Halbinsel/Gibraltar)
  • Mirak-Tal (angesiedelt in Tadschikistan)
  • Belagerung von Kairo (angesiedelt in Kairo, Ägypten)
  • Saints Quarter
  • Operation Firestorm (Remake der Karte aus Battlefield 3)

Design-Philosophie: Von urbanem Chaos bis zu offener Kriegsführung

Die vorgestellten Schauplätze deuten auf eine bewusste Mischung aus verschiedenen Kampfdistanzen hin. Karten wie "Empire State" und "Manhattan Bridge" versprechen intensiven Häuserkampf in den Straßenschluchten von Brooklyn, während andere wie "Belagerung von Kairo" oder "Operation Firestorm" weitläufige, offene Areale für den Einsatz von Panzern, Jets und Helikoptern bieten werden.

 

Die dynamische Zerstörung bleibt ein zentrales Gameplay-Element, das es Spielern ermöglicht, die Umgebung taktisch zu verändern. Obwohl die Rückkehr von großangelegten "Levolution"-Events bestätigt wurde, wurden bisher keine konkreten Beispiele für diese kartenverändernden Ereignisse gezeigt.

Ausblick: Post-Launch-Inhalte und die Rolle von Portal

EA und DICE haben bereits bekräftigt, dass Battlefield 6 als Live-Service-Plattform konzipiert ist. Dies bedeutet, dass nach dem Launch regelmäßig saisonale Inhalts-Updates mit neuen Karten, Modi und Events folgen werden. Darüber hinaus bietet die bestätigte Rückkehr von Battlefield Portal der Community die Werkzeuge, um eigene Erlebnisse zu schaffen und zu teilen, was die Langlebigkeit des Titels zusätzlich sichern soll.