Kurz vor dem Launch von Battlefield 6 am 10. Oktober legt DICE die finalen Karten auf den Tisch. Ein umfassendes Community-Update enthüllt nicht nur den Starttermin und die Inhalte der ersten Season, sondern bestätigt auch über 200 Änderungen zum Release, die direkt auf das Feedback aus der Open Beta zurückgehen.

Battlefield 6: Season 1 Start-Datum & Roadmap, massive Launch-Änderungen bestätigt
 

Kurz & Knapp

  • Season 1 Start: Der erste Teil, "Rogue Ops", beginnt am 28. Oktober 2025.
  • Post-Launch-Roadmap: Drei Inhalts-Updates sind bis Dezember geplant, inklusive drei neuer Karten, neuer Waffen und Events.
  • Waffen-System: "Open Weapons" (freie Waffenwahl für alle Klassen) wird der Standard. "Closed Weapons" (klassenspezifische Waffen) bleiben über dedizierte Playlists erhalten.
  • Server Browser im Fokus: Der bisherige "Portal"-Bereich wird zu "Community" umbenannt, um den Server Browser prominenter zu platzieren.
  • Launch-Patch: Über 200 Anpassungen an Movement, Waffen-Rückstoß, Gadgets und Netcode sind für den ersten Tag bestätigt.
  • Zukunftsmusik: Hinweise auf einen neuen Battle-Royale-Modus, Seeschlachten und die Rückkehr des "Little Bird" wurden gegeben.

Der Fahrplan nach dem Launch: Season 1 startet noch im Oktober

Die Unterstützung für Battlefield 6 endet nicht mit dem Release. Die Entwickler haben eine detaillierte Roadmap für die ersten Monate präsentiert, die in drei Phasen unterteilt ist und kontinuierlich neue Schauplätze, Ausrüstung und Events liefern wird.

Phase 1: Rogue Ops (ab 28. Oktober)

Den Anfang macht "Rogue Ops" Ende Oktober. Thematisch deutet der Name auf verdeckte Operationen hin. Im Zentrum steht die neue Map Blackwell Fields. Dazu kommen der neue Modus "Strikepoint", das Sturmgewehr SQR-308SG, die Pistole GGH-22 sowie neue Ausrüstung wie das Zielgerät Traverser Mark 2 und das Min Scout Gadget.

Phase 2: California Resistance (ab 18. November)

Mitte November verlagert sich der Konflikt anscheinend auf US-Boden. "California Resistance" führt die neue Karte Eastwood und den Modus "Sabotage" ein. Das Waffenarsenal wird um die DB-12 Schrotflinte und die Pistole M357 Trait erweitert. Zudem gibt es Battle Pickups, also besonders starke Waffen, die auf der Karte gefunden werden können.

Phase 3: Winter Offensive (ab 9. Dezember)

Zum Jahresabschluss startet die "Winter Offensive". Hier erwartet dich die winterliche Karte Ice Lock Empire State im Rahmen eines zeitlich limitierten Events. Passend zum frostigen Setting gibt es als neue Nahkampfwaffe eine Ice Climbing Axe.

 

Die Infos zu Season 1 sind nicht neu und wurden bereits in einem früheren Artikel beleuchtet: Battlefield 6: Season 1 Roadmap enthüllt - Alle neuen Maps, Waffen & Start-Datum 

"Play Your Way": DICE reagiert auf das Beta-Feedback

Ein zentraler Punkt des Community-Updates ist die Reaktion auf die teils hitzig geführten Debatten nach der Open Beta. DICE stützt seine Entscheidungen dabei auf umfangreiche Telemetriedaten.

Die Kontroverse um die Waffen: "Open" vs. “Closed”

Die größte Sorge vieler Spieler galt dem "Open Weapons"-System, das jeder Klasse Zugriff auf jede Primärwaffe gewährt. Kritiker befürchteten einen Verlust der Klassenidentität. DICE hat nun Daten veröffentlicht, die zeigen, dass die Waffen- und Klassenwahl stark von der gespielten Karte und weniger vom Playlist-Typ (Open vs. Closed) abhing. Kills pro Stunde und die Zeit im Kampf waren nahezu identisch.

 

Trotzdem gab es in "Closed Weapons"-Playlists eine leicht höhere Wiederbelebungsrate und längere Match-Dauer. Die Entwickler ziehen daraus einen klaren Schluss:

This reinforces our belief that Open Weapons is the right path forward for Battlefield 6. At the same time, we recognize that some players prefer the Closed Weapons experience. To support them, official Closed Weapons playlists will be available at launch.

Diese Lösung stellt einen Kompromiss dar: "Open Weapons" wird der Standard, aber für Traditionalisten wird es zum Start dedizierte "Closed Weapons"-Server geben. Darüber hinaus bleibt die Option als Modifikator im Portal-Toolset erhalten.

Playlists und Menüs: Der Server Browser rückt in den Vordergrund

Eine weitere signifikante Änderung betrifft die Menüführung. Der Bereich, der bisher als "Portal" bekannt war, wird in "Community" umbenannt. Diese Umstrukturierung soll den Server Browser wieder sichtbarer und zugänglicher machen – ein klarer Wunsch aus der Community.

 

Zum Launch wird es sowohl Playlists mit einzelnen Modi (Conquest, Breakthrough, Escalation) als auch kombinierte Spielvarianten geben. Wer gezielt nach bestimmten Karten-Modus-Kombinationen suchen will, kann dies über die neue "Custom Search"-Funktion tun.

Gameplay-Anpassungen zum Launch: Über 200 Detailverbesserungen

Der Day-One-Patch wird eine lange Liste von Änderungen enthalten, die auf Beta-Feedback basieren.

Spürbare Änderungen an Waffen und Movement

Besonders das Waffenhandling stand in der Kritik. DICE hat den Rückstoß von Automatikwaffen überarbeitet, um gezieltes Tippen und Feuerstöße auf Distanz wieder stärker zu belohnen. Das Movement soll sich insgesamt reaktionsschneller anfühlen, zudem wurden diverse Bugs in der Fortbewegung behoben.

Überarbeitete Gadgets und Klassen-Balance

Auch bei der Ausrüstung gibt es Anpassungen. Der MBT-LAW wird zum Standard-Raketenwerfer des Engineers, was seine Rolle als effektives Anti-Fahrzeug-Werkzeug unterstreicht. Gleichzeitig wird die Anzahl der platzierbaren Spawn Beacons pro Spieler auf einen begrenzt (vier pro Squad), um ein übermäßiges Ausnutzen zu unterbinden.

Map-Anpassungen und technische Fixes

Die Layouts für die Modi Rush und Breakthrough wurden auf mehreren Karten für eine bessere Balance zwischen Angreifern und Verteidigern angepasst. Technische Verbesserungen am Netcode sollen die gefühlte "Time-to-Death" fairer gestalten und Fälle von unsichtbarem Schaden reduzieren.

Battle Royale und Naval Warfare

Abschließend gibt DICE einen Ausblick auf Themen, die über Season 1 hinausgehen. Die Entwickler bestätigen, dass sie an einem "aufregenden neuen Battlefield-Ansatz für Battle Royale" arbeiten. Auch die Rufe der Community nach Seeschlachten (Naval Warfare), der Rückkehr des bei Fans beliebten kleinen Helikopters und Platoons seien nicht ungehört geblieben. Konkrete Zeitpläne hierfür gibt es allerdings noch nicht.

Changelog

Spieler:in

  • Ihr werdet feststellen, dass sich die Bewegung reaktiver anfühlt – nach Änderungen am Tempo und der Behebung verschiedener Bewegungsprobleme, wordurch das Gameplay nun reibungslos und ausgewogen abläuft.

Waffen

  • Das Balancing des Rückstoßes bei automatischen Waffen wurde überarbeitet. Über große Distanzen ist er jetzt typischer und belohnt Einzelschüsse sowie Salvenkontrolle.
  • Zahlreiche Waffenerweiterungen wurden korrigiert und werden jetzt in Menüs und im Spiel korrekt angezeigt.

Gadgets

  • Der LTLM II (Lasermarkierer) wurde überarbeitet und hat jetzt flüssigere Einsatzanimationen, aktualisierte Grafik und mehrere Fixes für eine bessere Benutzung.
  • Der MBT-LAW ist jetzt der Standardwerfer für die Pionier-Klasse, mit präziserer Flugbahn, verbesserter Zielführung und deutlicherer Visierung.
  • Der MAS 148 Glaive hat jetzt einen realistischeren Raketenpfad, verbesserten Zoom und Zielerfassung, ein schärferes Visierbild und einen konsistenteren Fahrzeugschaden.
  • Spawnsender sind jetzt auf einen Spawn pro Spieler:in (vier pro Squad) begrenzt, um das Balancing zu bewahren und zu häufigen Einsatz zu vermeiden.

Karten und Modi

  • Die Layouts für "Rush" und "Durchbruch" wurden überarbeitet, um das Balancing zwischen dem angreifenden und dem verteidigenden Team zu verbessern.
  • "Operation Firestorm" hat Verbesserungen beim Überspringen und der Leistung erhalten, und bei "Belagerung von Kairo" wurden Probleme mit Spawn-Kills und "Nicht im Spielfeld" behoben.

UI & HUD

  • UI- und HUD-Elemente sind jetzt klarer, mit aktualisierten Overlays, animierten Pings, neuen Minikarten-Optionen und flüssigerer Navigation bei Ausrüstung und Einsatz.

Einstellungen

  • Einstellungen und Steuerung haben neue Optionen wie VO-Lautstärkeregler, Kamerawippen beim Sprint reduzieren und Ein-/Ausschalten des Kameraschwenks für bessere Zugänglichkeit erhalten. Außerdem wurden Optimierungen an denn verschiedenen Plattformen vorgenommen.

Audio

  • Der Geräuschteppich wurde gesäubert – Pings sind jetzt leichter zu hören, Waffen und Fahrzeuge klingen schärfer, und fehlende oder verzögerte Effekte stören nicht länger eure Aufmerksamkeit.

Netzwerk

  • Netcode-Verbesserungen reduzieren Desync, sorgen dafür, dass sich das Time-to-Death-Gefühl fairer anfühlt, und beseitigen Fälle von unsichtbarem Schaden.