Der Staub der Open Beta von Battlefield 6 hat sich gelegt, und DICE ist aus seinem Daten-Bunker mit einer langen Liste von Dingen aufgetaucht, die sie gelernt haben und nun ändern werden. Wenn du das Gefühl hattest, die Bewegung sei ein wenig zu hektisch oder der Rush-Modus ein chaotisches Durcheinander, dann scheinen die Entwickler dir zuzustimmen. Sie haben ein detailliertes Debriefing veröffentlicht, das einige beachtliche Anpassungen an Waffen, Bewegung und sogar der Spielerzahl in bestimmten Modi skizziert.

 

DICE seinen Taschenrechner herausgeholt, um uns allen zu zeigen, was für ein gewaltiges, chaotisches Unterfangen das Ganze war. Insgesamt wurden über 92 Millionen Stunden gespielt – das sind, wenn meine schnelle Kopfrechnung stimmt, mehr als 10.500 Jahre kollektiver Kriegsführung. Dabei wurden fast fünf Milliarden virtuelle Soldaten ins Jenseits befördert, was ungefähr 60 % der aktuellen Weltbevölkerung entspricht. 

 

Ein geschäftiges Wochenende also. Interessanterweise war die Assault-Klasse mit 32 % die beliebteste Wahl, was vermutlich bedeutet, dass die meisten von uns einfach nur nach vorne stürmen und Dinge in die Luft jagen wollten. Die armen Recons, die mit 19 % am Ende der Beliebtheitsskala kauern, hatten anscheinend alle Hände voll damit zu tun, nicht von all den Panzern (fast 9,4 Millionen zerstört) und Helikoptern (9,6 Millionen zerstört) überrollt zu werden. Mein persönlicher Favorit ist jedoch die "endgültige Zerstörungs-Quittung" von fast 197 Billionen Dollar – eine Zahl, die so absurd ist, dass sie schon wieder brillant ist. 

 

Das, und die Tatsache, dass über sieben Millionen Leute per Defibrillator-Schock ausgeschaltet wurden, bestätigt, dass Battlefield tatsächlich wieder Battlefield ist.

Nach zwei intensiven Testwochenenden hat das Entwicklerteam von Battlefield 6 einen Einblick in seine Erkenntnisse gegeben und eine Reihe von Änderungen angekündigt, die direkt auf dem Feedback und den Spieldaten der Community basieren. Die Anpassungen betreffen viele der vieldiskutierten Kernelemente des Gameplays.

 

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

  • Waffen: Allgemeines Rebalancing von Rückstoß und Salvenfeuer; die M87A1-Schrotflinte wird generft.
  • Movement: Das "Slide-Jumping" und "Bunny Hopping" werden abgeschwächt, um das Spieltempo zu verlangsamen und taktischer zu gestalten.
  • Rush: Die Standard-Spielerzahl wird reduziert, um das strategische Erlebnis der "goldenen Ära" von Bad Company wiederherzustellen.
  • Karten: Exploits werden behoben; die großangelegten Karten Operation Firestorm und Mirak Valley werden in den kommenden Battlefield Labs getestet.
  • Waffen-Restriktion: Die in der Beta getestete Option für "Closed Weapons" wird im fertigen Spiel als Playlist-Option beibehalten.
  • TTD/TTK: Die Untersuchung der als zu schnell empfundenen Todeszeiten dauert an; hierzu wird es ein separates Update geben.

Über Waffen und die problematische Schrotflinte

Zuerst die Waffen. Die Entwickler nehmen allgemeine Anpassungen am Rückstoß und am Verhalten beim Salvenfeuer vor, um präzises Schießen mehr zu belohnen. Genauer gesagt wird die M87A1-Schrotflinte, die sich wie ein Scharfschützengewehr verhielt, einen Nerf erhalten; sie wird nun mehr Treffer für eine Eliminierung benötigen. Die Untersuchung der allgemeinen Time-to-Death ist anscheinend noch im Gange, hierzu werden wir also auf weitere Nachrichten warten müssen.

Die Bremse für rutschfreudige Soldaten

Wenn du das Gefühl hattest, ständig gegen hyper-koffeinierte Supersoldaten zu kämpfen, ist DICE an der Sache dran. Sie unternehmen eine konzertierte Anstrengung, um die Bewegung auf eine "traditionellere Battlefield-Erfahrung" zurückzuführen. Das bedeutet, die Geschwindigkeit, die du aus einem Rutsch-Sprung mitnimmst, wird reduziert, und wiederholtes Springen ("Bunny Hopping") wird nun mit einer größeren Einschränkung bestraft. Du wirst auch ungenauer sein, wenn du während des Rutschens oder Springens schießt. Das Ziel ist es, diese Bewegungen situativer zu machen, anstatt sie zur Standardmethode für jeden Feuergefecht zu machen.

 

Änderungen auf einen Blick:

  • Der durch einen Sprung aus dem Rutschen übertragene Schwung wird reduziert.
  • Wiederholtes Springen ("Bunny Hopping") wird durch eine Reduzierung der Sprunghöhe bestraft.
  • Das Schießen während des Springens oder Rutschens führt zu einer erhöhten Ungenauigkeit.
  • Die Fallschirm-Physik wird für eine kontrolliertere Steuerung angepasst.

Rush kehrt zu seinen Wurzeln mit kleinerem Maßstab zurück

Das ist eine bemerkenswerte Änderung. Nach Experimenten mit hohen Spielerzahlen senkt DICE die Standard-Spieleranzahl für Rush. Sie blicken zurück auf die "goldene Ära" der 12-gegen-12- und 16-gegen-16-Matches in Bad Company und geben zu, dass größere Versionen oft zu festgefahrenen Fronten und einem Chaos führten, das die taktische Natur des Modus untergrub. Wenn du immer noch eine 64-Spieler-Version von Rush im Fleischwolf-Stil spielen willst, sagen sie, dafür sei Portal da.

Ein Blick auf das, was als Nächstes kommt: Große Karten sind in Sicht

Und was ist mit den bekanntermaßen großen Karten, die uns versprochen wurden? Wir müssen nicht bis zum Launch warten, um sie zu sehen. DICE hat bestätigt, dass zwei neue, großangelegte Karten bald in den Battlefield Labs zum Testen zur Verfügung stehen werden: ein neuer Schauplatz im Mirak-Tal und ein Remake des Fan-Favoriten Operation Firestorm aus Battlefield 3. Beide werden den "vollen Fuhrpark" an Fahrzeugen enthalten.

The Bottom Line

Es ist immer interessant, bei der Wurstherstellung zuzusehen, und dieses Debriefing von DICE ist ein klarer Blick in ihre Küche. Die Änderungen, die sie vorschlagen, sind direkte Antworten auf das lauteste Feedback aus der Beta. Die Abschwächung des Slide-Jump-Spams und die Rückkehr von Rush zu seinen taktischeren Ursprüngen sind Schritte, die wahrscheinlich viele langjährige Fans erfreuen werden. Es zeigt die Bereitschaft, zu iterieren und zuzuhören, was ein gesundes Zeichen für die Zukunft des Spiels ist. Jetzt müssen wir nur noch sehen, wie sich diese Änderungen in der Praxis anfühlen, wenn wir das Spiel wieder in die Hände bekommen.