…und ja, größere Karten kommen immer noch! Wenn du Zeit in der Battlefield 6 Beta verbracht hast, hattest du wahrscheinlich zwei vorherrschende Gedanken. Erstens: "Donnerwetter, diese Karten sind aber ein bisschen eng, nicht wahr?" Und zweitens: "Versuche ich hier, einen Shooter zu spielen oder einen Streaming-Dienst zu durchstöbern?" Nun, es scheint, als hätte DICE fleißig bei unserem kollektiven Gemurre mitgeschrieben. In einem neuen Interview haben die Entwickler versprochen, dass das viel geschmähte "Netflix"-UI nicht in Stein gemeißelt ist, und ja, zum hundertsten Mal, größere Karten sind definitiv für den finalen Launch auf dem Weg.
Das zweite Wochenende der Open Beta von Battlefield 6 ist in vollem Gange, und die Entwickler hatten inzwischen genug Zeit, um das Feedback der Community wirklich auf sich wirken zu lassen. Die ersten Reaktionen? Tja, das User Interface wird ständig angepasst und verfeinert, und die größeren Karten, von denen wir uns alle wünschen, sie wären in der Beta, werden definitiv zum Launch da sein.
Der Spickzettel zum Beta-Feedback
- Du hasst das "Netflix"-Menü? Gute Nachrichten. Die Entwickler sagen, das UI sei "dynamisch" und könne "in Sekunden" basierend auf dem Feedback geändert werden. Was wir jetzt in der Beta sehen, ist also nur ein erster Entwurf und nicht in Stein gemeißelt.
- Die Karten sind dir zu klein? Du bist nicht allein. DICE hat (erneut) versprochen, dass deutlich größere, traditionellere Battlefield-Karten mit mehr Raum zum Atmen definitiv zum Launch im Oktober kommen werden.
- Das Fazit: Die Entwickler hören zu. Sie reagieren aktiv auf die zwei größten Beschwerdepunkte der Community aus der Beta und versprechen, dass das, was wir jetzt erleben, nicht das finale Produkt ist.
Dieses lästige User Interface
Besonders das Hauptmenü-UI war ein Streitpunkt, mit seinem großen, kachelbasierten Layout, das ungünstige Vergleiche zu Netflix hervorrief. Es wurde so unpopulär, dass einige Spieler bereits damit begonnen haben, ihre eigenen, weitaus besseren Entwürfe zu gestalten.
Aber es gibt Hoffnung! Creative Director Thomas Anderson sagt, wir sollen uns keine Sorgen machen. Das UI, erklärt er, sei "nicht fest einprogrammiert" und in der Tat "sehr dynamisch".
Hier ist das große Versprechen:
Wir könnten auf Feedback hören und in Sekunden auf etwas reagieren, das sich problematisch anfühlt. [...] Es ist kein großes Problem für uns, die Ohren am Boden zu haben und bei diesen Dingen sehr dynamisch und offen zu sein.
Er fügt hinzu, dass die Kacheln im Hauptmenü "ständig optimiert und verfeinert" werden. Die Botschaft ist also klar: Was wir in der Beta sehen, ist ein formbarer erster Entwurf, nicht das letzte Wort.
Und was ist mit diesen winzigen Karten?
Und dann sind da die Karten. Die Community hat die relativ kleinen Karten der Beta die ganze Woche über aufs Korn genommen. Die Entwickler haben erneut wiederholt, dass dies eine bewusste Wahl war, um die "Volloctan-Action" zu testen.
Sie versprechen, dass das finale Spiel eine "große Vielfalt" in seinen neun Launch-Karten haben wird, die unterschiedliche Größen, Orte und Spielstile abdecken. Während wir also für dieses Beta-Wochenende im Nahkampf-Fleischwolf festsitzen, warten die weitläufigen Panzerspielplätze, an die wir uns erinnern, anscheinend beim Launch auf uns.
The Bottom Line
Es ist sicherlich beruhigend, die Entwickler so offen und reaktionsschnell auf Feedback reagieren zu sehen, besonders bei einem so subjektiven Thema wie dem User Interface Design. Das Versprechen eines "dynamischen" UI, das im Handumdrehen geändert werden kann, ist beeindruckend und ein wenig besorgniserregend zugleich – man hofft, dass sie sich auf ein Design festlegen, von dem sie überzeugt sind, anstatt eines, das sich jede zweite Woche ändert. Was die größeren Karten betrifft, so ist das ein Versprechen, das wir schon einmal gehört haben. Wir müssen sie wohl beim Wort nehmen und auf den Launch am 10. Oktober warten, um endlich etwas mehr Raum zum Atmen zu bekommen.