Neue Leaks zum Battle Royale von Battlefield 6 deuten auf einen baldigen Start nach dem Hauptspiel hin. Wir analysieren die geleakte Map "Lyndon Beach", alle bekannten POIs und die radikal neue "Instant-Kill-Zone", die das Gameplay grundlegend verändern wird.
Battlefield 6 Battle Royale: Release, Map & die neue Instant-Kill-Zone im Detail
Battlefield 6 erhält einen vollwertigen, kostenlosen Battle-Royale-Modus. Nach dem Debüt in Battlefield V mit Firestorm wagt DICE einen neuen Anlauf und scheint dabei einige etablierte Regeln des Genres über den Haufen zu werfen.
Kurz & Knapp
- Geleakter Release: 28. Oktober 2025, 18 Tage nach Launch des Hauptspiels.
- Map-Name: Die Karte trägt laut Dataminern den Codenamen "Lyndon Beach".
- Points of Interest: Über 30 benannte Orte, von urbanen Zentren bis zu Militäranlagen.
- Modus: Free-to-Play und voraussichtlich als separater Client verfügbar.
- Kernmechanik: Die Zone tötet bei Kontakt sofort – "Instant-Kill".
- Entwicklungsstatus: Der Modus wird intern in den "Battlefield Labs" getestet.
Der Release-Termin: Ein gestaffelter Start nach dem Hauptspiel
Während das Hauptspiel von Battlefield 6 am 10. Oktober 2025 erscheint, soll der Battle-Royale-Modus nachfolgen. Der bekannte Account "ModernWarzone", der sich auf Quellen aus der Industrie beruft, nennt den 28. Oktober 2025 als Zieldatum.
Dieser Abstand von 18 Tagen zwischen den beiden Veröffentlichungen ist nachvollziehbar. So hat DICE genügend Zeit, die Serverinfrastruktur und eventuelle Launch-Probleme des Hauptspiels zu stabilisieren, bevor mit dem Free-to-Play-Modus eine potenziell noch größere Spielerwelle folgt. Zudem generiert der gestaffelte Start einen zweiten Marketing-Impuls und hält die Marke im Gespräch. Die Shooter-Giganten Battlefield 6 und Call of Duty: BO7 treffen diesen Herbst brachial aufeinander. Daher ist es für das Battlefield-Franchises extrem wichtig, am Ball zu bleiben.
Lyndon Beach: Die neue Karte unter der Lupe
Dank des Dataminers @temporal liegt eine erste Rekonstruktion der Battle-Royale-Karte vor, die aktuell als "Lyndon Beach" bezeichnet wird. Die Topografie zeigt eine grosse Küstenregion mit einer Mischung aus dichten städtischen Gebieten, weitläufigen offenen Arealen und markanten Industrie- sowie Militärkomplexen.
Analyse der Points of Interest (POIs)
Die Karte ist in verschiedene Zonen mit über 30 benannten Orten unterteilt. Auffällig ist die Konzentration urbaner Bebauung im Westen ("Main Street North" & "South", "Marina"), was uns intensive Häuserkämpfe verspricht. Das Zentrum und der Osten werden von offeneren Landschaften wie dem "Golf Resort" und dem zentralen "Fort Lyndon" dominiert – Areale, die prädestiniert für Fahrzeuggefechte und Scharfschützenduelle sein dürften. Im Süden bilden "The Docks" einen grossen Industriekomplex, der taktische Deckungsmöglichkeiten im Überfluss bietet.
Alle bisher bekannten POIs auf Lyndon Beach: Angel Beach, Chemical Storage, Crash Site, Costa Del Sur, Fort Lyndon, Golf Resort, Inspiration Point, Jewel Beach, Lighthouse, Marina, Main Street North, Main Street South, Military RnD, Military RnD Underground, Military Spill Off North, Military Storage, New Housing Development, Ocean Park, Oil Pumps Radar Comms, Rift, Sabotage Site Security Checkpoint, South Coast, Tech Campus Tech RnD, The Bluffs, The Docks, The Pier, The Promenade, The Seal, The Valley, Upper River, Upper Silo, Vista Del Mar, Water Treatment.
Die Verteilung verspricht uns eine klare Trennung von Kampfdistanzen und erfordert von den Squads eine flexible Anpassung ihrer Ausrüstung und Taktik, je nachdem, in welchem Sektor der Karte sie operieren.
Die tödliche Zone: Eine radikale Änderung der Battle-Royale-Formel
Die wohl fundamentalste Neuerung betrifft die Spielzone, die in anderen Genre-Vertretern oft als "Gas" oder "Sturm" bezeichnet wird. In Battlefield 6 ist der Kontakt mit der herannahenden Zone tödlich. Es gibt kein Entkommen, keine Gasmasken und keine Möglichkeit, kurzzeitig ausserhalb der sicheren Zone zu überleben.
EA selbst hat diese Design-Entscheidung in einer früheren Mitteilung kommentiert:
"Wir wollten den gefährlichsten Ring im Battle Royale erschaffen, der Spieler bei Kontakt sofort tötet. [...] Es gibt kein Rein- und Rausspringen, kein Nutzen als Deckung, kein Durchlaufen – wer davon erfasst wird, ist erledigt."
Taktische Konsequenzen der neuen Mechanik
Diese Änderung hat weitreichende Folgen für das Gameplay und macht etablierte Strategien unbrauchbar.
- Keine "Gas Plays": Das Taktieren am Rande oder sogar innerhalb der gefährlichen Zone, um Gegner in den Rücken zu fallen, ist nicht mehr möglich.
- Rotationen sind entscheidend: Die Positionierung und die rechtzeitige Bewegung in den nächsten sicheren Bereich werden zur höchsten Priorität. Squads, die zu spät rotieren, werden ohne zweite Chance eliminiert.
- Erhöhte Konfrontationsdichte: Da sich alle Spieler gezwungen sehen, sich weit vor dem Eintreffen der Zone in den sicheren Bereich zu begeben, werden die Kämpfe im Mid-Game intensiviert. Die sichere Zone wird zu einem noch stärker umkämpften Areal.
Diese Mechanik zwingt zu einer proaktiveren und vorausschauenderen Spielweise. Schlechte Planung oder zu langes Verweilen in einem Gefecht werden rigoros bestraft.