Ein umfangreicher Leak zu Battlefield 6 gibt Einblick in die Pläne für Battle Royale und den Portal-Modus. Die Entwickler setzen dabei auf neue Mechaniken und ein durchdachtes System, das beide Spielvarianten miteinander verbindet.

Battlefield 6: Detailreicher Leak enthüllt Orbitalschläge und die Folgen für den Portal-Modus
 

Stell dir vor, du bist im Finale einer Battle-Royale-Runde in Battlefield 6. Die Zone wird enger, die Anspannung steigt. Plötzlich verdunkelt sich der Himmel, ein lautes Geräusch schwillt an und ein Energiestrahl schlägt direkt in das Gebäude ein, in dem sich das letzte Gegnerteam verschanzt hat. Reine Spekulation? Laut dem bekannten Dataminer Temporyal könnte genau das bald Realität sein – und es ist nur ein Teil der Informationen aus einem neuen, umfangreichen Leak.

Unterstützung aus der Luft: Das sind die Strike Packages

Ein zentrales Element des Battle-Royale-Modus scheinen Unterstützungspakete zu sein, die ihr im Match anfordern könnt. Die Vielfalt und insbesondere eine Option fallen dabei ins Auge.

Der »Kinetic Strike« wird als Prototyp einer orbitalen Waffe beschrieben. Er soll erheblichen Schaden an Strukturen anrichten können, dabei aber sehr präzise sein und nur einen minimalen Explosionsradius aufweisen.

Doch das ist nicht alles. Das Arsenal an Unterstützung ist breit gefächert und bietet für verschiedene Situationen passende Werkzeuge:

  • Airstrike: Ein klassischer Luftangriff mit einer F-16.
  • Artillery Strike: Ein flächendeckender Artillerieschlag.
  • Anti Vehicle Crate: Eine Versorgungskiste mit Panzerabwehrwaffen, wie der Javelin.
  • Redeploy Unit: Eine Möglichkeit zum Wiedereinstieg ins Gefecht.
  • UAV Overwatch: Eine Drohne, die Gegner in einem Gebiet aufdeckt.
  • Smokescreen: Ein grossflächiger Rauchvorhang zur Deckung.
  • Resupply Drop: Klassischer Nachschub für Munition und Ausrüstung.
  • Custom Weapon Drop: Hiermit könnt ihr eure persönliche Waffe anfordern.

Laut Temporyal sind diese Werkzeuge vornehmlich für den Battle-Royale-Modus geplant. Ihr müsst also voraussichtlich keine Sorge haben, dass im klassischen Conquest-Match ein Strahl aus dem Orbit eure Flagge ins Visier nimmt.

Effiziente Synergie: Die BR-Karte als Fundament für Portal

Interessant wird es, wenn man sich ansieht, wie DICE die erstellten Inhalte nutzt. Die grosse Battle-Royale-Map wird offenbar in Teile zerlegt, um dem Portal-Modus als eigenständige Karten zu dienen.

Effiziente Synergie: Die BR-Karte als Fundament für Portal

Folgende sechs Areale der BR-Karte sollen in Portal spielbar sein:

  • Marina (Lyndon Beach)
  • Golf Club (Lyndon Beach)
  • Area 22B (Fort Lyndon)
  • Downtown (Lyndon Beach)
  • Tech Campus (Fort Lyndon)
  • Military Storage (Fort Lyndon)

Damit erweitert sich der Baukasten für eigene Spielmodi erheblich. Zusätzlich deutet ein Fund auf eine spezielle "Portal Sandbox Map" hin, die womöglich noch mehr Freiheiten bieten könnte.

Eure Waffe, euer Stil

Was wäre ein modernes Battlefield ohne Anpassungsmöglichkeiten? Der Leak zeigt auch eine Reihe von "Weapon Packages" für Waffen wie das M4A1, HK433 oder das M249. Diese Skins sind dabei mehr als nur Optik. Ihr könnt eure Lieblingskonfiguration als Favorit speichern und sie dann im Battle Royale über den "Custom Weapon Drop" direkt anfordern. Euer persönlicher Stil erhält also auch einen spielerischen Nutzen.

Eure Waffe, euer Stil

Die kosmetischen Optionen enden aber nicht bei den Schusswaffen: Auch Gadgets wie der IGLA-Raketenwerfer und sogar Nahkampfwaffen sollen eigene Skins bekommen.

Keine Sorge: Der Multiplayer bleibt wohl klassisch

Die Frage, die sich viele von euch jetzt stellen: Verwandelt sich Battlefield jetzt komplett in ein Sci-Fi-Spiel? Hier gibt Temporyal eine Einschätzung, die viele beruhigen dürfte. Während der Battle-Royale-Modus offenbar als Raum für neue Ideen dient, soll der klassische Multiplayer-Modus "sehr bodenständig" bleiben. DICE scheint hier also eine bewusste Trennung der Tonalität anzustreben.