Ein mutmasslich aus Datamining-Aktivitäten stammender Screenshot offenbart Details zum nächsten Battlefield, das wohl als "Battlefield 6" erscheint. Die geleakten Trophäen und Missionsziele deuten auf eine Rückkehr etablierter Modi, eine vollwertige Einzelspieler-Kampagne und neue Spielerlebnisse hin.

Battlefield 6 Leak: Einblick in Modi, Kampagne & Comeback
 

Geleakte Details zum nächsten Battlefield-Titel

Die vorliegenden Informationen stammen aus einem geleakten Screenshot, der im Rahmen von Datamining verfügbar wurde und eine umfangreiche Liste von Trophäen- und Missionszielen zeigt. Die wiederholte Nennung von "Battlefield 6" innerhalb dieser Liste kann als ein starkes Indiz dafür gewertet werden, dass dies tatsächlich der offizielle Name des Nachfolgers von Battlefield 2042 sein könnte. Die Leaks umfassen Hinweise auf Multiplayer-Modi, die Einzelspieler-Kampagne, Gameplay-Mechaniken und technische Aspekte.

 

Kurz & Knapp

  • Screenshot aus Datamining nennt wiederholt "Battlefield 6".
  • Klassische Modi wie Conquest & Breakthrough kehren zurück.
  • Hinweise auf dedizierten Battle Royale- und neuen Gauntlet-Modus.
  • Vollwertige Einzelspieler-Kampagne in Kairo, Brooklyn, Gibraltar erwartet.
  • Rückkehr zu traditionellen Klassen (Assault, Recon, Support).
  • Leak nennt "FROSTBITE 2.0" und zerstörbare Umgebungen.

Multiplayer-Erfahrungen im Detail

Der Leak listet zahlreiche Multiplayer-Modi auf, von denen einige Veteranen der Serie bekannt vorkommen dürften, während andere Neuland betreten.

Etablierte Kernmodi kehren zurück

Erfolge wie "Capture 128 Flags in Conquest" und "Take 41 Sector in Breakthrough, Arm or Disarm 42 MCOMs" belegen die Rückkehr der Moduskernstücke Conquest und Breakthrough. Conquest gehört seit Generationen zum Standardrepertoire der Reihe, während Breakthrough zuletzt in Battlefield 1 und Battlefield 2042 vertreten war. Die Erwähnung von "Frontline" als Trophäenname lässt zudem auf ein Wiedersehen mit dem aus Battlefield 1 bekannten Stellungskriegsmodus schliessen. Dies entspricht der von Vince Zampella geäusserten Absicht, das "Peak-of-Battlefield-Gefühl" der BF3/BF4-Ära wiederbeleben zu wollen.

Neue Spielformate: Battle Royale und Gauntlet

Ein dedizierter Battle-Royale-Modus wird durch Trophäen wie "Play 74 games in BR", "Win 7 games in BR Duos" oder "Loot one of every item in BR" explizit angedeutet. Dies deckt sich mit früheren Gerüchten und der Spekulation, dass ein Modus ähnlich Firestorm aus Battlefield V zurückkehren könnte. Ob dieser Modus als eigenständige, möglicherweise Free-to-Play-Erfahrung konzipiert ist oder integraler Bestandteil des Hauptspiels bleibt, ist eine der zentralen Fragen, die sich hier stellen.

Zusätzlich gibt es Hinweise auf einen Modus namens "Gauntlet". Basierend auf Datamining-Ergebnissen, die wohl aus Daten der offiziellen Playtests "Battlefield Labs" stammen, handelt es sich um einen rundenbasierten Eliminationsmodus für kleine Squads. Missionstypen wie VIP-Eskorten oder Fahrzeugübernahmen in aufeinanderfolgenden Runden, nach denen Teams ausscheiden, deuten auf ein strukturiertes, kompetitives Format hin, das möglicherweise auf einer grossen Sandbox-Karte, die auch im BR-Modus zum Einsatz kommt, angesiedelt ist.

 

Mehrere der geleakten Trophäen beziehen sich direkt auf den Modus "Gauntlet". Ihre Beschreibungen liefern die primären Anhaltspunkte für dessen Designprinzipien.

 

  • Eine spezifische Trophäe verlang beispielsweise, ein "Match of Gauntlet without losing a single round" zu gewinnen. Dies deutet stark darauf hin, dass ein "Gauntlet"-Match aus mehreren einzelnen Runden besteht und ein Eliminierungs- oder Turnierformat verfolgt. Der Verlust einer Runde könnte schwerwiegende Konsequenzen haben, möglicherweise bis hin zum Ausscheiden aus dem Match für das Squad.
  • Eine weitere Errungenschaft fordert den Gewinn von "17 Gauntlet matches". Diese Anzahl legt nahe, dass "Gauntlet" kein unbedeutender Nebenmodus ist, sondern eine zentrale Säule des Multiplayer-Erlebnisses darstellen könnte, ähnlich der Gewichtung von Modi wie Eroberung oder Durchbruch in früheren Titeln.
  • Die Notwendigkeit, mit "every class" erfolgreich zu extrahieren, die ebenfalls in einer Trophäe genannt wird, impliziert eine wichtige Rolle für die Klassenvielfalt innerhalb des Modus. Gleichzeitig führt der Begriff "extrahieren" den Gedanken an Extraktions-basierte Spielelemente ein, wie sie etwa aus Escape from Tarkov oder auch Battlefields eigenem Hazard Zone bekannt sind. Es scheint, dass das Erreichen eines bestimmten Ziels und die anschliessende erfolgreiche Flucht zum Kern des Modus gehören könnten.

Ein besonders aufschlussreicher Hinweis ist die Trophäe, die das Reviven des gesamten Squads innerhalb einer einzigen "Gauntlet"-Runde zur Aufgabe macht:

"Revive your entire squad within one Gauntlet round."

Diese Anforderung unterstreicht den ausserordentlich starken Fokus auf Teamplay und gegenseitige Unterstützung. Es könnte auf ein spezielles Respawn-System pro Runde hindeuten oder sogar auf Mechaniken, die einem temporären Permadeath innerhalb der Runde nahekommen, bei denen die Wiederbelebung durch Teammitglieder die einzige Möglichkeit ist, das Squad kampffähig zu halten.

Hazard Zone und Trainingseinheiten

Erfolge wie "Data Drives picked up in Hazard Zone" legen nahe, dass der Extraction-Modus Hazard Zone aus Battlefield 2042 eine Rückkehr feiern könnte. Des Weiteren deutet "Complete all tutorials in the Proving Grounds" auf das Vorhandensein eines umfassenden Trainings- oder Übungsmodus hin, was für neue Spieler hilfreich sein dürfte, aber auch erfahrenen Spielern die Möglichkeit gibt, Mechaniken zu verfeinern.

Battlefield HQ als zentrale Anlaufstelle

Die wiederholte Nennung von "Battlefield HQ" im Leak, etwa in Form von "Battlefield HQ trophy list", lässt auf ein zentrales Statistik- und Community-Portal oder ein Companion-System schliessen. Eine solche Plattform, vergleichbar mit dem früheren Battlelog oder Battlefield Companion, könnte als Dreh- und Angelpunkt für Spielerstatistiken, Neuigkeiten und Events dienen und die Spielerbindung ausserhalb des Spiels stärken.

Die Rückkehr der Einzelspieler-Kampagne

Der Leak liefert deutliche Hinweise auf eine klassische Einzelspieler-Kampagne, die über mehrere Schauplätze und Phasen führt. Trophäennamen wie "Complete the Cairo campaign", "Complete the Brooklyn Campaign" und "Complete the Gibraltar Campaign" implizieren Einsätze in urbanen Umgebungen wie Brooklyn/New York, historischen Stätten wie Kairo und strategisch wichtigen Orten wie Gibraltar.

 

Die gelisteten Missionsziele umfassen typische Kampagnenelemente wie das Sammeln von Objekten ("Collect the Dinosaur Figurine in M01") oder das Bewältigen spezifischer Herausforderungen ("Don’t shoot any mannequins in the museum"). Aufgaben wie "Destroy a wall to make a path" oder "Give an order to each squad member" deuten auf taktische Gameplay-Mechaniken innerhalb der linearen oder semi-linearen Missionsstrukturen hin. Titel wie "A New Dawn", "Scorched Earth", "Urban Strike" oder "Desert Strike" klingen nach individuellen Missionstiteln und lassen auf eine thematische Vielfalt der Einsätze schliessen. Dieses Setup erinnert stark an die Kampagnen von Battlefield 3 und Battlefield 4 und würde eine Abkehr vom eher experimentellen Story-Ansatz von Battlefield 2042 bedeuten.

Vertraute Mechaniken mit neuem Anstrich

Die geleakten Achievements enthalten zahlreiche Referenzen, die auf eine Rückbesinnung auf bewährte Battlefield-Mechaniken hindeuten, ganz im Sinne der bereits erwähnten Zampella-Äusserungen.

Das Comeback der klassischen Klassen

Die Nennung der traditionellen vier Klassen Assault, Recon und Support in verschiedenen Trophäen ("5 multikills of 5 with the Assault Class", "Get 25 Sniper kills as Recon Class", "Revive 1996 players as Support Class") ist ein starkes Signal. Dies impliziert eine Abkehr vom Specialist-System aus Battlefield 2042, was im Einklang mit Zampellas Aussage steht:

Specialists "didn’t work" und kehren nicht zurück.

Stattdessen scheint man auf die bewährte Rollenverteilung im Squad zu setzen. Neue Gadgets wie die "Casper Recon Drone" oder eine UCAV-Drohne deuten auf modernisierte Ausrüstung innerhalb des klassischen Klassensystems hin.

Bekannte Ziele und Aktionen

Neben den bereits erwähnten Conquest- und Breakthrough-Zielen (Flaggen erobern, MCOMs scharf/unscharf machen) finden sich Erfolge für Aktionen, die tief in der Battlefield-DNA verwurzelt sind. Das Reparieren von Fahrzeugen ("Repair Vehicles for 2042 damage" – ein offensichtliches Easter Egg zu Battlefield 2042) und das Sammeln von Dog Tags oder Codex-Objekten ("Collect 23 Dog Tags", "First Codex/DogTag") unterstreichen die Rückkehr etablierter Gameplay-Schleifen.

Augenzwinkernde Referenzen und Entwickler-Trophäen

Manche Trophäennamen sind offensichtlich als Hommagen, Insider-Witze oder Popkultur-Referenzen gedacht ("Sasha" aus BF1, "Nurse Joy", diverse Filmzitate). Die Existenz von "DICE Dev" oder "Criterion Dev" Trophäen deutet auf spezielle Achievements für oder im Zusammenhang mit den Entwicklerteams hin und führt eine alte Battlefield-Tradition fort.

Technische Grundlagen und Ausblick

Auch wenn der Leak keine detaillierten technischen Spezifikationen liefert, geben einzelne Einträge Aufschluss über den Unterbau des Spiels.

 

Eine Trophy mit dem Titel "FROSTBITE 2.0" legt nahe, dass das nächste Battlefield auf einer signifikant überarbeiteten Version der Frostbite-Engine laufen wird.

Dies könnte auf verbesserte Leistung, visuelle Qualität und Gameplay-Systeme hindeuten. Die Erwähnung von "destructible environments" und "advanced physics" im Kontext des Leaks würde zu den grossen Zerstörungsmöglichkeiten früherer Serienteile passen und wäre eine willkommene Entwicklung, nachdem Battlefield 2042 in dieser Hinsicht hinter den Erwartungen zurückblieb.

Fokussierte Spielerzahlen erwartet

Offizielle Aussagen von Vince Zampella bestätigen, dass das nächste Battlefield nicht mit 128 Spielern pro Team aus Battlefield 2042 erscheinen wird. Stattdessen spricht er von "dichten, wohl gestalteten Spielfeldern", was auf eine Rückkehr zu den bewährten Servergrössen von 64 oder sogar 32 Spielern hindeutet. Dies könnte zu intensiveren und taktischeren Gefechten führen. Grossangelegte Engine-Innovationen sind nicht angekündigt; der Fokus liegt offenbar auf der Optimierung der bestehenden Frostbite-Technologie.

Mögliche Features im Überblick

Basierend auf den durchgesickerten Informationen und früheren offiziellen Bekanntmachungen zeichnen sich mehrere potenzielle Features ab:

Ein starker Fokus auf Squad-basiertes Gameplay wird durch Zampellas Betonung des "besonderen Squad-Spielspasses" und die im Leak enthaltenen Squad-Befehle und -Trophäen untermauert. Teamplay und Koordination innerhalb der Vierer-Squads dürften eine zentrale Rolle spielen.

 

Die Existenz eines Battle-Royale-Modus scheint sicher, möglicherweise als eigenständiges Angebot ("Battlefield-BR"). Seine Verknüpfung mit der Hauptversion ist wahrscheinlich, die genaue Monetarisierung (kaufpflichtig vs. Free-to-Play) bleibt jedoch offen.

 

Der Begriff "Battlefield HQ" lässt auf eine dedizierte Companion-App oder Webseite schliessen, die Spielerstatistiken, News und Events bündelt und als zentrale Anlaufstelle für die Community dient.

 

Die Existenz von "Battlefield Labs" als offizielle Bezeichnung für die aktuellen Playtests bestätigt, dass EA und DICE auf Community-Feedback setzen, um Balancing und Features vor der Veröffentlichung zu optimieren.

Die Kombination aus bewährten Elementen, einer vollwertigen Kampagne und neuen Formaten auf Basis einer optimierten Engine könnte eine solide Grundlage für das nächste Kapitel der Battlefield-Saga bilden. Die Rückkehr zu klassischen Klassen und fokussierteren Spielerzahlen lässt auf ein Gameplay hoffen, das wieder stärker auf Teamplay und taktische Tiefe setzt. Die offizielle Enthüllung im Sommer wird zeigen, inwieweit diese durchgesickerten Informationen der Realität entsprechen.