Erneut ist umfangreiches Gameplay-Material aus dem kommenden Battle-Royale-Modus von Battlefield 6 aufgetaucht. Die Szenen zeigen starke Parallelen zu Warzone und untermauern die transparente, aber riskante Entwicklungsstrategie von BF Studios.
Die Schleusen sind erneut geöffnet. Nur wenige Wochen vor dem offiziellen Release von Battlefield 6 am 10. Oktober ist weiteres, langes Gameplay aus dem mit Spannung erwarteten Battle-Royale-Modus im Netz gelandet. Das Material stammt abermals aus den geschlossenen BF Labs Playtests und gewährt einen tiefen Einblick in die Kernmechaniken des neuen Modus.
Kurz & Knapp
- Neues, umfangreiches Gameplay aus dem Battle Royale von Battlefield 6 wurde geleakt.
- Die Quelle ist erneut ein Playtester des BF Labs Programms.
- Gezeigte Mechaniken wie Rüstungsplatten, Loot-Kisten und Custom-Drops erinnern stark an Call of Duty: Warzone.
- BF Studios hat Leaks dieser Art nach eigener Aussage bewusst in Kauf genommen, um wertvolles Spieler-Feedback zu erhalten.
- Der Battle-Royale-Modus wird voraussichtlich am 28. Oktober 2025 erscheinen.
Was der neue Leak enthüllt
Die Clips, die unter anderem vom X-User @BobNetworkUK verbreitet wurden, zeigen typische Battle-Royale-Gefechte. Ein Spieler bewegt sich durch ein Lagerhaus, sammelt Waffen, Munition und Ausrüstung aus Loot-Kisten und liefert sich Feuergefechte mit Gegnern. Andere Videosegmente geben Aufschluss über spezifische Systeme wie Upgrade-Kits für Waffen und das Anfordern von persönlichen Ausrüstungskisten.
Die Aufnahmen sind unverkennbar Material aus einer frühen Entwicklungsversion, doch die grundlegende Ausrichtung des Gameplays wird bereits deutlich.
Gameplay-Mechaniken unter der Lupe: Mehr Warzone als Firestorm?
Die interessanteste Erkenntnis aus dem Leak ist die deutliche Annäherung an den Genre-Primus Warzone. Das Sammeln und Anlegen von Rüstungsplatten als primäre Schadensabsorption, das Looten aus farblich markierten Kisten und das Anfordern eigener Waffen-Loadouts sind Kernmechaniken, die direkt aus dem Konkurrenzprodukt von Activision stammen könnten.
Diese Design-Entscheidung markiert eine klare Abkehr vom eigenen Vorgänger "Firestorm" aus Battlefield V. Dort war das Rüstungssystem an Westen verschiedener Seltenheitsstufen gebunden und das gesamte Looting-System fühlte sich puristischer und weniger auf schnelle Action ausgelegt an. Die neue Ausrichtung scheint auf Zugänglichkeit und ein etabliertes, populäres Spielgefühl zu setzen.
Battlefield 6 orientiert sich offenkundig an bewährten und erfolgreichen BR-Konzepten, anstatt das Rad neu zu erfinden. Die Herausforderung wird darin bestehen, diesen vertrauten Mechaniken eine eigene, unverkennbare Battlefield-Note zu verleihen.
Mechanik | Battlefield 6 (Leak) | Call of Duty: Warzone | Battlefield V: Firestorm |
---|---|---|---|
Rüstung | Rüstungsplatten zum Einsetzen | Rüstungsplatten zum Einsetzen | Rüstungswesten (Stufe 1-3) |
Loot-System | Loot-Kisten | Loot-Kisten | Waffen & Items liegen frei |
Eigene Waffen | Custom Weapon Drops | Loadout Drops | Keine / nur aus Safes |
Fokus | Schnelle Action, Looten | Schnelle Action, Loadouts | Survival, taktisches Looten |
BF Labs: Die Strategie der offenen Tore
Dass dieses Material an die Öffentlichkeit gelangt, ist für BF Studios keine Überraschung, sondern Teil des Plans. In einem früheren Interview erklärte Technical Director Christian Buhl die Philosophie hinter dem BF Labs Programm. Die Entwickler wussten, dass bei einer so großen Anzahl an Testern Leaks unvermeidlich sind.
"Ich erinnere mich, dass ich irgendwann eine große Präsentation gemacht habe, in der stand: 'Was wird leaken? Alles.' Wir sind einfach von dieser Annahme ausgegangen, dass Dinge leaken würden", so Buhl. "Um es klarzustellen, wir wollten keine Leaks. [...] Aber wir wussten, dass das Wichtigste war, das Spiel vor die Spieler zu bringen, echtes Feedback von Spielern zu bekommen, echte Telemetrie, echte Daten, und das musste um jeden Preis geschehen, einschließlich der Tatsache, dass Dinge leaken würden."
Für BF Studios hat die Qualitätssicherung durch Massentests eine höhere Priorität als die Geheimhaltung. In einer für die Marke entscheidenden Phase setzt man alles auf die Karte "Community-Feedback", um ein Debakel wie bei früheren Titeln zu vermeiden.
Ein zweischneidiges Schwert für die Markenidentität
Für die Identität von Battlefield stellt sich die Frage, wie viel Eigenständigkeit im Battle-Royale-Modus noch übrig bleibt. Die sichtbare Annäherung an Warzone könnte neue Spieler anziehen, die bislang wenig Kontakt zu BF-Reihe hatten, aber gleichzeitig die Kern-Community befremden, die sich ein einzigartiges Battlefield-Erlebnis mit Fokus auf großangelegte Zerstörung, Fahrzeugkampf und Teamplay erhofft. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob BF Studios diese etablierten Mechaniken mit genügend eigener DNA anreichern kann.