Electronic Arts hat offiziell die Testphase für einen neuen Battle-Royale-Modus im Battlefield-Universum gestartet. Über die Plattform "Battlefield Labs" erhalten ausgewählte Spieler die Möglichkeit, den neuen Modus zu testen und Feedback zu geben. Die Entwickler versprechen dabei keine Kopie bestehender Titel, sondern eine BR-Erfahrung, die tief in der DNA von Battlefield verwurzelt ist.

Battlefield 6: Battle-Royale-Modus im Test – Alle Details zur Battlefield-Formel
 

Battle Royale auf die Battlefield-Art: Ein neuer Modus im Test

Battlefield 6 erhält einen eigenen Battle-Royale-Modus. Anstatt jedoch nur dem etablierten Trend zu folgen, will EA die Kernpfeiler der Serie – klassenbasiertes Teamspiel, taktische Zerstörung und Fahrzeugkämpfe – in das Genre integrieren. Das Ziel ist eine hochdynamische Spielerfahrung, die sich klar von der Konkurrenz abheben soll.

 

Kurz & Knapp

  • Neuer Modus: Ein Battle-Royale-Modus wird aktuell via "Battlefield Labs" getestet.
  • Spielerzahl: 100 Spieler, aufgeteilt in 25 Vierer-Squads.
  • Kern-Features: Die klassischen Battlefield-Elemente wie Zerstörung, Fahrzeuge und Klassen sind zentraler Bestandteil.
  • Klassen-Progression: Spieler leveln im Match auf und schalten klassenspezifische Vorteile ("Traits") frei.
  • Besonderheit: Eine sofort tödliche Ring-Mechanik soll für ein hohes Spieltempo und intensive Kämpfe sorgen.
  • Dynamische Ziele: In-Match-Missionen belohnen Squads mit hochwertiger Ausrüstung und schaffen Konfliktherde.

Die Grundpfeiler von Battlefield im BR-Kontext

Die Entwickler betonen, dass alle Aspekte des neuen Modus darauf ausgelegt sind, ein authentisches Battlefield-Gefühl zu erzeugen. Von Gadgets über Sprengstoffe bis hin zu steuerbaren Fahrzeugen sollen alle bekannten Werkzeuge zur Verfügung stehen, um den Sieg zu erringen.

Der tödlichste Ring im Genre?

Eine der markantesten Änderungen an der klassischen BR-Formel ist der Ring, der die bespielbare Fläche verkleinert. In Battlefield 6 soll dieser absolut unversöhnlich sein.

Die Zone wird als Feuerwand beschrieben, die Spieler bei Kontakt sofort eliminiert. Es gibt keine Möglichkeit, kurz hindurchzulaufen oder sie als Deckung zu nutzen.

Ziel ist es, dass Spieltempo hochzuhalten und Zögern hart zu bestrafen. Die ständige Bedrohung durch den sofortigen Tod soll Squads zu schnellen Entscheidungen zwingen und spontane Konfrontationen provozieren.

Klassen, Training und Traits – Taktische Tiefe statt Zufall

Im Gegensatz zu vielen anderen BR-Titeln spielt die Klassenauswahl eine entscheidende Rolle. Vor Beginn eines Matches legt dein Squad eine Zusammensetzung aus den bekannten Klassen fest – eine Entscheidung, die für die Dauer des Matches bindend ist. Jede Klasse startet mit zwei Standard-Gadgets.

 

Durch das Sammeln von Erfahrungspunkten (XP) – etwa durch das Eliminieren von Gegnern, das Abschließen von Missionen oder das Finden von "Intel Cases" – steigen Spieler im Level auf. Jeder Levelaufstieg innerhalb des Matches schaltet neue "Traits" frei. Dies sind passive Vorteile, die die Fähigkeiten einer Klasse verbessern. Ein Beispiel wäre ein Sturmsoldat, der durch einen Trait Panzerplatten schneller anlegen kann. Dieses System verleiht dem Spiel eine taktische Ebene, die über reines Gunplay hinausgeht und die strategische Zusammenstellung des Squads belohnt. Wie entscheidend wird wohl die Munitionskiste eines Versorgers im Lategame sein?

Der "Arms Race": Mehr als nur Looten

Die Beschaffung von Ausrüstung, der sogenannte "Arms Race", wird durch dynamische Missionen erweitert. Über die Karte verteilt finden sich Aufgaben, die Squads annehmen können, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Diese reichen vom Knacken hochwertiger Kisten bis zur Zerstörung strategischer Ziele.

 

Die Belohnungen – etwa ein Waffen-Cache, ein Fahrzeugschlüssel oder eine mobile Wiedereinstiegsbake – werden nach Abschluss per Airdrop geliefert. Dies macht die Missionsorte unweigerlich zu Hotspots, an denen auch andere Teams versuchen werden, die wertvolle Fracht für sich zu beanspruchen. Dieses System soll gezieltes Vorgehen und Teamwork unter Druck belohnen und kann den Verlauf einer Runde entscheidend beeinflussen.