Nach der Enthüllung des ersten Kampagnen-Trailers zu Battlefield 6 erreichen uns weitere spannende Details zum Singleplayer-Erlebnis. Die Battlefield Studios haben nicht nur den Umfang der Story-Kampagne konkretisiert, sondern auch tiefere Einblicke in ihre Gestaltung und die Inspirationsquellen gewährt.

Battlefield 6: Kampagnen-Update – Umfang, Schauplätze und filmische Inspiration
 

Kurz & Knapp

  • Die Kampagne umfasst neun Missionen über drei Kontinente.
  • Die Spielzeit wird auf 4-6 Stunden geschätzt.
  • Du erlebst Schlachten von Ägypten über New York bis Gibraltar, inklusive eines zerstörten Staudamms in Tadschikistan.
  • Das Leveldesign kombiniert lineare Passagen mit großen, offenen Sandbox-Arealen.
  • Das Squad-Gameplay ermöglicht das Kommando über Teammitglieder und ein Revive-System wie im Multiplayer.
  • Inspirationen stammen unter anderem von Filmen und Serien wie Generation Kill und Civil War.

Umfang und Missionsdesign: Neun Missionen auf drei Kontinenten

Battlefield 6 wird eine Singleplayer-Kampagne bieten, die sich über neun Missionen und drei Kontinente erstreckt. Die geschätzte Spielzeit liegt bei vier bis sechs Stunden, wobei einzelne Missionen in Preview-Events bereits zwischen 25 und 40 Minuten in Anspruch nahmen. Diese Rückkehr zu einer kohärenten, durchgängigen Handlung, statt der vignettenartigen "Kriegsgeschichten" aus Battlefield 1 und V, soll dir ein intensiveres narratives Erlebnis ermöglichen.

Das Leveldesign verspricht eine Mischung aus linearen und weitläufigen, offenen Arealen, wobei Missionen wie "Operation Ember Strike" besonders "sandboxy" gestaltet sind und dir die Freiheit geben, Ziele in unterschiedlicher Reihenfolge anzugehen. Dieses Design belohnt taktisches Denken im Stile des Multiplayers: Wenn der Feind einen Bereich nutzen kann, dann du auch.

Schauplätze: Vom Sand der Pyramiden bis zu den Trümmern Brooklyns

Die Kampagne führt dich an diverse, teils ikonische Kriegsschauplätze:

  • Nordafrika: Eine frühe Mission lässt dich in Nordafrika eine Panzerschlacht im Schatten der Pyramiden von Gizeh erleben.
  • New York City: Im Herzen von New York kämpft sich Dagger 13 durch die vom Krieg zerrissenen Straßen Brooklyns, umgeben von zivilen Hochhäusern. Die Zerstörung der Brooklyn Bridge stellt hierbei einen dramatischen Höhepunkt dar.
  • Gibraltar: Später im Verlauf der Story muss das Team Gibraltar zurückerobern, wo Pax Armata den strategisch wichtigen "Felsen" besetzt hat. Dies gipfelt in einem allumfassenden Strandangriff, der an Landungen des Zweiten Weltkriegs erinnert.
  • Tadschikistan: Eine der wohl dramatischsten Sequenzen zeigt, wie Dagger 13 einen gewaltigen hydroelektrischen Staudamm in Tadschikistan sabotiert und dessen Explosion gigantische Flutwellen über die feindliche Armee sendet.

Squad-Dynamik und Gameplay-Innovationen

Du schlüpfst in die Rollen verschiedener Charaktere des Dagger 13-Teams, um deren spezifische Klassen (Engineer, Recon, Assault, Support) und Fähigkeiten zu nutzen. Obwohl ein Squad-Mitglied, Lopez, in der Kampagne nicht spielbar ist, ist das Team stets an deiner Seite.

 

Die Squad-Kommandos wurden vereinfacht und sind über ein "Commo Rose"-System zugänglich, mit Optionen wie Deckungsrauch, Granatenanforderungen, Unterdrückungsfeuer, Flankierbefehlen, RPG-Angriffen und Aufklärungs-Scans. Ein spannendes Feature ist das Revive-System, das aus dem Multiplayer übernommen wurde: Stirbst du, kannst du von einem Teamkollegen wiederbelebt werden, und umgekehrt kannst du gefallene Kameraden unter Deckung ziehen und retten. Diese Mechanik verstärkt das Gefühl der Zusammengehörigkeit und taktischen Tiefe.

 

Ein besonderes Highlight stellt Mission Acht, "Operation Ember Strike", dar, die dir als Recon-Spezialistin "Gecko" ein semi-offenes Kartenlayout bietet. Hier kannst du ein Fahrzeug nutzen und eine bombardierende Drohne einsetzen, um Gegner auszukundschaften und zu bekämpfen. Das System erinnert an die Dynamik eines Halo-Spiels, bei dem du dein eigenes Tempo bestimmen und strategische Vorgehensweisen wählen kannst.

Die Kampagne nutzt die aus dem Multiplayer bekannten "Levolution"-Momente und umfangreiche Umgebungszerstörung auch im Singleplayer, um die Action und taktischen Möglichkeiten zu maximieren.

Inspirationsquellen und Live-Stream-Deep-Dive

Die Entwickler haben sich bei der Kampagne nicht nur von Battlefield 3 und 4 inspirieren lassen, sondern auch von einer Vielzahl zeitgenössischer Kriegsfilme und -dokumentationen. Narrative Director Emily Grace Buck nennt dabei Titel wie die TV-Serie Lioness sowie die Filme Generation Kill und Civil War (2024) als wichtige Einflüsse, um das Gefühl eines modernen Krieges im Jahr 2027 authentisch einzufangen. Ziel war es, eine realistische Darstellung zu schaffen, die den Menschen dient, die solche Konflikte erleben.

 

Für tiefergehende Einblicke lädt Battlefield Studios zu einem Deep Dive in die Kampagne ein. Entwickler und englische Synchronsprecher werden am 25. September um 21:00 Uhr PT (was dem 26. September um 06:00 Uhr CEST entspricht) in einem Live-Stream weitere Details enthüllen. Du kannst den Stream hier verfolgen: 

Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober für PlayStation 5, Xbox Series X/S und PC (Steam, EA App, Epic Games Store).