Kurz vor der großen Multiplayer-Enthüllung am 31. Juli ist ein weiterer Leak aufgetaucht, der die Herzen von Veteranen höher schlagen lässt und einen beeindruckenden Umfang für Battlefield 6 verspricht. Im bekannten Telegram-Kanal 1BF
wurde eine Liste aller 15 Multiplayer-Karten veröffentlicht, die zum Launch des Spiels verfügbar sein sollen, darunter vier neu aufgelegte Fan-Favoriten aus früheren Titeln.
Während die Spannung auf die erste offizielle Gameplay-Präsentation von Battlefield 6 steigt, liefert die Leaker-Community weiterhin brisante Details. Die neuesten Informationen stammen aus dem Datamining des "Battlefield Labs"-Clients und wurden von 1BF
auf Telegram geteilt. Sollten sich diese Angaben bewahrheiten, erwartet uns zum Start des Spiels eine Kartenvielfalt, die es in der jüngeren Geschichte der Serie nicht mehr gegeben hat.
15 Karten zum Launch: Ein klares Bekenntnis zum Umfang
Die wohl größte Nachricht ist die schiere Anzahl der Karten. Ganze 15 Multiplayer-Schlachtfelder sollen zum Release von Battlefield 6 zur Verfügung stehen. Um diese Zahl in den richtigen Kontext zu setzen, hier ein Vergleich mit den Vorgängern:
- Battlefield 2042: 7 Karten zum Launch
- Battlefield V: 8 Karten zum Launch
- Battlefield 1: 9 Karten zum Launch
- Battlefield 4 (2013): 10 Karten zum Launch
Eine solche Anzahl an Karten zum Start wäre ein klares Zeichen dafür, dass EA und die Battlefield Studios die Kritik an mangelnden Inhalten bei früheren Titeln ernst nehmen und mit Battlefield 6 einen ambitionierten "Zurück zu den Wurzeln"-Ansatz verfolgen.
Die Rückkehr der Klassiker: Vier Fan-Favoriten im Remake
Für langjährige Fans der Serie ist die wohl aufregendste Nachricht die bestätigte Rückkehr von vier legendären Karten, die für die neue Engine und das moderne Setting überarbeitet werden.
Operation Firestorm (aus Battlefield 3): Die Kämpfe rund um eine große Ölraffinerie im Iran kehren zurück. Veteranen erinnern sich an die intensive Atmosphäre, bei der Gefechte Rohre und Tanks entzünden und so für explosive Kettenreaktionen auf dem Schlachtfeld sorgen konnten.
Propaganda (aus Battlefield 4): Diese in Nordkorea angesiedelte Karte zeichnete sich durch den Kampf um einen zentralen Platz mit riesigen Statuen aus, umgeben von dicht bebauten Wohnvierteln. Ein besonderes Merkmal war der regelmäßig durchfahrende Zug, der für unachtsame Spieler zur tödlichen Falle wurde.
Talah Market (aus Battlefield 3): Eine klassische Infanterie-Karte, die in den engen Gassen eines Marktes in einer iranischen Stadt spielt. Im Original lag der Fokus auf Kämpfen auf kurze Distanz, unterstützt von leichten Fahrzeugen. Es bleibt abzuwarten, ob die Neuauflage auch schwere Fahrzeuge integrieren wird.
Downtown (aus Battlefield Hardline): Auch wenn
Hardline
für viele ein Ableger war, kehrt eine seiner beliebtesten Karten zurück. Im Finanzdistrikt von Los Angeles angesiedelt, bot die Karte mit einem einstürzenden Baukran ein beeindruckendes "Levolution"-Event, das die Dynamik des Kampfes veränderte.
Die neuen Schlachtfelder: 11 brandneue Karten
Neben den neu aufgelegten Klassikern erwarten uns elf komplett neue Karten an Schauplätzen auf der ganzen Welt. Die Namen geben bereits erste Hinweise auf die Settings:
- Abbasid (Kairo): Vermutlich in der historischen Altstadt von Kairo angesiedelt.
- Outskirts (Kairo): Spielt wahrscheinlich in den Randgebieten oder Vororten der ägyptischen Hauptstadt.
- Battery (Gibraltar): Könnte sich auf die befestigten Geschützstellungen auf den Gipfeln des Felsens beziehen.
- Limestone (Gibraltar): Höchstwahrscheinlich das Gebiet um den Felsen von Gibraltar, inklusive Strand- und Stadtbereichen.
- Capstone (Tadschikistan): Ein möglicher Bezug zu den hohen Gebirgszügen des Landes.
- Tungsten (Tadschikistan): Der Name (Wolfram) könnte auf eine stillgelegte Mine als Schauplatz hindeuten.
- Dumbo (Brooklyn): Das im Reveal-Trailer gezeigte Viertel in New York City.
- Aftermath (Brooklyn): Eine zweite Karte in Brooklyn, die vermutlich die Nachwirkungen der Zerstörung zeigt.
- Eastwood (Kalifornien): Könnte eine verlassene Geisterstadt im Western-Stil sein.
- Badlands (Kalifornien): Eine weitere Naturkarte, die in einer kargen Gebirgskette angesiedelt ist.
- Granite (Kalifornien / Battle Royale Gauntlet): Diese Karte ist laut dem Leak offenbar ein Teil der größeren Battle-Royale-Karte.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Informationen auf einem Leak basieren und noch nicht offiziell von EA oder DICE bestätigt wurden. Bis zur großen Multiplayer-Enthüllung am 31. Juli sollte man die Details daher mit einer gesunden Portion Skepsis betrachten!
Propaganda? 👍👍👍👍👍👍👍