Die Gerüchte und Leaks zu Battlefield 6 halten an. Nach Informationen zum Klassensystem, dem Gunsmith und der Performance sind nun, erneut durch den bekannten Leaker Temporial, Details zu möglichen Fraktionen und deren Einheiten aufgetaucht. Eine von ihm veröffentlichte Infografik, basierend auf Daten des Battlefield Labs Playtests vom März 2025, gibt erste Einblicke. Diese Informationen sind selbstverständlich als inoffiziell zu werten, skizzieren jedoch ein interessantes Szenario für das kommende Battlefield 6.
Die Fraktionen und Einheiten in Battlefield 6 (Leak)
Die Informationsdichte zu Battlefield 6 nimmt weiter zu. Nachdem bereits Details zum Klassensystem, dem Gunsmith und der Performance auf der PS5 Pro die Runde machten, liefert der bekannte Leaker Temporial nun neues Material in Form einer Infografik. Diese gewährt Einblicke in die Fraktionen und deren Spezialeinheiten des kommenden Shooters.
Die Daten stammen laut Aufdruck aus einem Playtest vom März 2025 und sind – wie bei Leaks dieser Art üblich – als inoffiziell einzustufen. Dennoch bieten sie eine aufschlussreiche Vorschau auf die mögliche Welt von Battlefield 6.
Kurz & Knapp
- Leak via Temporial: Details zu NATO- und "Pax Armata"-Einheiten aufgetaucht.
- NATO-Kontingente: Umfassen britische (United Albion), mutmaßlich US-amerikanische (Coyote Squad, stationiert in Deutschland) und ägyptische (The Desert Locusts) Spezialkräfte.
- Neue Fraktion "Pax Armata": Eine bisher unbekannte, multinationale Gruppierung, die sich u.a. aus dem Balkan und nordafrikanischen Nationen rekrutiert.
- Narrativer Aspekt: Pax Armata zielt offenbar auf Desillusionierte ehemaliger NATO-Regionen.
- Setting-Hinweise: Moderner/Nahe Zukunftskonflikt (Datumsangaben bis 2026), globale Operationsgebiete (EMEA, Deutschland, Ägypten, Tadschikistan, Balkan, Algerien).
- Vorbehalt: Alle Informationen sind unbestätigt und stammen aus frühen Testphasen.
Die NATO-Streitkräfte: Bekannte Allianzen, spezialisierte Einheiten
Aufseiten der NATO präsentiert der Leak von Temporial drei markante Einheiten, die auf eine diverse Truppe mit unterschiedlichen Spezialisierungen hindeuten:
- United Albion: Hierunter firmieren offenbar die Panzergrenadiere Großbritanniens (Regiment of Fusiliers, Bravo Company, 8 Platoon, 1st Squad). Ihre Expertise liegt laut Beschreibung in Anti-Panzer-Taktiken und mechanisierter Kriegsführung, positioniert an vorderster Front.
- Coyote Squad: Diese Einheit wird als Ergebnis einer signifikanten Modernisierungsoffensive der Armee nach dem Kalten Krieg beschrieben und ist als primäre Eingreiftruppe zur Terrorismusbekämpfung in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) ausgewiesen. Die aktuelle Stationierung in Grafenwöhr, Deutschland, legt eine Zugehörigkeit zu US-Streitkräften nahe (91st Cav, 2nd Squadron, B Troop, 2nd Platoon, 3rd Squad).
- The Desert Locusts: Diese Spezialeinheit gehört zu Ägyptens schnellen Eingreiftruppen (47th Parachute Infantry Battalion, Special Reconnaissance Group, 2nd Company, 2nd Squad) und ist auf Anti-Terror-Operationen sowie Fallschirmeinsätze spezialisiert. Seit ihrer Gründung im Jahr 2024 haben sie von Unterägypten aus bereits innovative Trainingsmethoden entwickelt und Luftlandeoperationen auf dem Kontinent angeführt.
Die Auswahl dieser Einheiten deutet auf ein NATO-Aufgebot hin, das sowohl konventionelle als auch asymmetrische Kriegsführung beherrscht und global agieren kann.
Pax Armata: Eine neue Fraktion im Detail
Besonders aufschlussreich sind die Informationen zur Pax Armata – einer Fraktion, die in der Battlefield-Historie bislang nicht in Erscheinung getreten ist.
Ihre Zusammensetzung ist laut Leak multinational und scheint gezielt dort zu rekrutieren, wo das Vertrauen in etablierte Allianzen bröckelt:
- Espada: Als Teil des Pax Marine Corps (Implacable Battle Group, Espada Patrol) beschrieben, handelt es sich um eine schlagkräftige schnelle Eingreiftruppe. Sie sind Experten für amphibische Operationen und Expeditionskriegsführung. Obwohl erst vor weniger als zwei Jahren formiert, haben sie bereits auf mehreren Kriegsschauplätzen agiert und sind nun zentral für Operationen in Tadschikistan.
- Fireteam Yaga: Diese Spezialeinheit der Pax Armata (August Battle Group, Yaga Patrol) gehört zu den grundlegenden Kampfgruppen der Fraktion. Bemerkenswert ist der Hintergrund ihrer Entstehung: Sie ging aus einer Rekrutierungskampagne in der Balkanregion hervor, die gezielt das mangelnde Vertrauen in NATO-Streitkräfte thematisierte. Fireteam Yaga operiert hinter feindlichen Linien und setzt auf Geschwindigkeit, Tarnung und Koordination.
- Kahina Unit: Diese Unterstützungseinheit (Sundown Battle Group, Kahina Patrol) wurde aus verschiedenen nordafrikanischen Nationen zusammengestellt und formierte sich 2026 in einem Pax Armata Trainingslager in Algerien zu einer kampfstarken Einheit. Mit ihrer vielfältigen Expertise bringen sie eine breite Palette an Fähigkeiten auf das strategische Tableau.
Die Pax Armata wirkt wie ein komplexer neuer Akteur, möglicherweise eine Koalition oder eine privat finanzierte Streitmacht, die versucht, die bestehende Weltordnung herauszufordern.
Hinweise auf das Setting von Battlefield 6
Die von Temporial präsentierten Informationen, sollten sie sich bewahrheiten, zeichnen das Bild eines sehr modernen, fast schon nahen Zukunftskonflikts. Datumsangaben wie die Gründung der Desert Locusts (2024) oder die Formierung der Kahina Unit (2026) sowie die Erwähnung aktueller geopolitischer Spannungsherde (EMEA, Balkan, Tadschikistan) stützen diese Annahme.
Der Konflikt scheint globaler Natur zu sein und könnte sich um Themen wie den Zerfall alter Allianzen, den Aufstieg neuer Mächte und die Bekämpfung von Terrorismus drehen. Die Existenz einer Fraktion wie Pax Armata, die aktiv aus NATO-kritischen Regionen rekrutiert, könnte für eine vielschichtige und potenziell diskussionswürdige Storyline sorgen.
Bedeutung der Leaks und bestehende Vorbehalte
Es ist unerlässlich zu betonen, dass es sich hier um inoffizielle Informationen aus einem mutmaßlichen Playtest vom März 2025 handelt. Temporial hat in der Vergangenheit oft zutreffende Informationen geliefert, doch bis zu einer offiziellen Ankündigung durch DICE oder EA bleibt ein Restrisiko, dass Inhalte geändert werden oder es gar nicht ins finale Spiel schaffen.
Dennoch fügen sich diese Fraktionsdetails gut in das bisher bekannte Bild von Battlefield 6 ein. Ein modernisiertes Klassensystem, ein tiefgreifender Waffen-Editor und nun ein plausibles, vielschichtiges Fraktionskonzept – vieles deutet darauf hin, dass DICE für den nächsten Teil der Serie ein ambitioniertes Gesamtpaket plant.
Die Frage wird sein, wie sich diese unterschiedlichen nationalen Einheiten und die neue Pax Armata spielerisch anfühlen werden. Dienen sie nur der Optik und der Story, oder können wir auch mit einzigartigen Gadgets, Fahrzeugen oder gar passiven Boni pro Sub-Fraktion rechnen?
Ein komplexes Szenario für Battlefield 6?
Die geleakten Fraktionsdetails zu Battlefield 6 wecken sicherlich Interesse. Die Einführung der Pax Armata als neuer, vielschichtiger Akteur neben der NATO könnte neue Impulse für das Universum setzen und eine willkommene Abwechslung zu den oft gesehenen US vs. Russland-Szenarien darstellen.
Die angedeuteten geopolitischen Verstrickungen und die multinationalen Einheiten auf beiden Seiten deuten auf ein reichhaltiges Lore-Potenzial hin.
Natürlich ist alles noch mit Vorsicht zu genießen. Aber wenn DICE diese Konzepte konsequent umsetzt, könnte Battlefield 6 mit einer detaillierten und thematisch interessanten Spielwelt aufwarten. Wir bei BFcom.eu sind gespannt auf die offizielle Enthüllung und werden euch wie immer auf dem Laufenden halten.
Was ist eure Meinung zu den geleakten Fraktionen? Begrüßt ihr die Pax Armata oder hättet ihr euch andere Konfliktparteien gewünscht? Diskutiert mit uns!