Die jüngsten Battlefield 6 Gameplay-Leaks, die mit einem laufenden Pre-Alpha Server-Test weitergehen, sorgen für Diskussionen. David Goldfarb, ehemaliger Produzent der Reihe und Social-Media-Hundefreund, äußert sich überraschend und erkennt Anklänge an den Klassiker Bad Company 2, äußert aber auch Bedenken.
Battlefield 6: Leaks, 'Bad Company 2'-Nostalgie bei Ex-Producer & Hintergründe zum Server-Test
Die Gerüchteküche um den nächsten Battlefield-Titel brodelt unaufhörlich, befeuert durch kürzlich aufgetauchtes, teilweise mehr als einstündiges Gameplay-Material. Es ist anzumerken, dass wir dieses spezifische, umfangreiche Material auf Bitten von Electronic Arts nicht mehr direkt auf unserer Plattform bereitstellen.
Derartige Leaks, oft unvollständig und aus dem Entwicklungskontext gerissen, können zudem ein unvollständiges Bild zeichnen und Deine wohlüberlegte Vorfreude auf das Endprodukt unter Umständen schmälern.
Die aktuelle Welle an Informationen gewinnt zusätzliche Brisanz durch den zeitgleich stattfindenden, offiziellen Pre-Alpha Server-Performance-Test für Battlefield 6. Dieser dedizierte Testlauf startete am Freitag, den 23. Mai 2025, um 10:00 Uhr MESZ und ist für 72 Stunden angesetzt. Der Zugang ist streng limitiert auf eingeladene Mitglieder des EA Playtesting-Programms in Europa, Nordamerika sowie ausgewählten asiatischen Gebieten, mit dem klaren Ziel, die Serverleistung und -stabilität unter erhöhten Spielerzahlen zu evaluieren.
Kurz & Knapp
- Umfangreiches Gameplay-Material zu Battlefield 6 geleaked
- Leaks fallen zeitlich mit offiziellem Pre-Alpha Server-Test (ab 23. Mai 2025, 10:00 Uhr MESZ, 72h, NDA-geschützt) zusammen.
- Ex-Battlefield-Producer David Goldfarb, sonst eher für Hunde-Content auf Social Media bekannt, äußert sich pointiert zu den Leaks.
- Goldfarb erkennt Parallelen zu Battlefield: Bad Company 2, insbesondere beim Zerstörungsgrad.
- Er äußert Kritik an den gezeigten Bewegungsmechaniken und dem Charakterdesign.
Die Nostalgie-Welle: Goldfarbs Erste Eindrücke aus den Battlefield 6 Leaks
Das aufgetauchte Material, darunter ein prägnanter Einminuten-Clip in sozialen Medien, zeigt eindrucksvolle Zerstörungsmechaniken und moderne Gefechtsszenarien, die Fans wie Dich intensiv diskutieren. Unter den Beobachtern befindet sich David Goldfarb, dessen Arbeit als Produzent an Titeln wie Battlefield: Bad Company, Bad Company 2 und Battlefield 3 von vielen als eine Hochphase der Serie angesehen wird.
Umso bemerkenswerter sind seine jüngsten Äußerungen, da Goldfarb auf seinen Social-Media-Kanälen üblicherweise eher Einblicke in das Leben mit seinem Hund teilt – Fotos und Stories inklusive – als detailliert über die Spieleindustrie oder gar vergangene Projekte aus dem Nähkästchen zu plaudern.
Goldfarb kommentierte auf X, dass ihn ein spezifischer Gameplay-Ausschnitt an "BC2" erinnere.
"oh the BC2 vibes this is giving me, having flashbacks to the first time we playtested Arida Harbor." – David Goldfarb via X (ehemals Twitter)
Diese Assoziation mit Arica Harbor, einer der populärsten Karten aus dem 2010 veröffentlichten Battlefield: Bad Company 2, weckt bei vielen von euch positive Erinnerungen. Goldfarb präzisierte später, dass sich seine Bemerkung vor allem auf den Grad der Zerstörung bezog, der in den Leaks sichtbar wurde. Die Fähigkeit, die Umgebung dynamisch zu verändern und Gebäude einstürzen zu lassen, war ein Markenzeichen von Bad Company 2 und wird von vielen Anhängern sehnlichst zurückerwartet.
Nicht Alles Gold, Was Glänzt: Kritikpunkte des Veteranen
Trotz der positiven Assoziationen äußerte Goldfarb auch Bedenken. Die Bewegungsmechaniken erschienen ihm "etwas seltsam" ("movement looks a little weird to me tho"). Dies deckt sich mit Beobachtungen aus der Community, wonach beispielsweise das "Combat Rolling", also eine Art Hechtrolle im Kampf, eine Rückkehr feiern könnte, dessen Implementierung im gezeigten Material jedoch noch unausgereift wirkt.
Ein weiterer Kritikpunkt Goldfarbs betrifft das Charakterdesign, welches er als "sehr generisch" ("i cannot say i like the char design which seems very generic") empfand. Diese Beobachtung könnte im Kontext des angestrebten Settings stehen. Es ist bekannt, dass der nächste Battlefield-Teil eine stärker auf dem Boden der Tatsachen verankerte Erfahrung bieten soll, mit einem Fokus auf traditionelle Infanterie-Kämpfer der Gegenwart. Dieser Ansatz könnte die wahrgenommene Uniformität der Charaktermodelle erklären, abseits von überzeichneten oder bunten Operator-Skins, wie Du sie vielleicht aus anderen Titeln der jüngeren Vergangenheit kennst.
Die gezeigten Waffen in den Battlefield 6 Leaks hinterlassen hingegen einen druckvollen Eindruck. Schussgeräusche wirken laut und hallen von der Umgebung wider, was zur Immersion beiträgt. Auch der Rückstoß scheint präsent zu sein; der Spieler im Video hat sichtlich Mühe, seine automatische Waffe unter Kontrolle zu halten.
Dunkle Innenräume, einstürzende Gebäude, die dichte Staubwolken hinterlassen und Deine Sicht behindern, sowie Bildschirmerschütterungen bei nahen Explosionen – all dies sind Elemente, die auf eine intensive Spielerfahrung hindeuten, auch wenn Du das Material mit der gebotenen Vorsicht hinsichtlich seines unfertigen Zustands betrachten solltest.
Neues Klassensystem für Battlefield 6: Details aus den “Labs”
Neben den Diskussionen um geleaktes Material wurden kürzlich auch Einblicke in das geplante Klassensystem für Battlefield 6 gewährt, vorgestellt im Rahmen der sogenannten "Labs"-Initiative. Diese Enthüllungen zeigen eine signifikante Überarbeitung, die sowohl Flexibilität als auch klare Rollendefinitionen anstrebt.
Hier die Kernpunkte im Überblick:
- Zwei Grundpfeiler für Dein Spiel: Das System möchte Dir sowohl umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für Deinen individuellen Stil bieten als auch durch fest klassendefinierende Merkmale die Kernidentität jeder Rolle stärken. So sollst Du intuitiv spielen können und das Geschehen auf dem Schlachtfeld von BF6 besser lesbar sein.
- Deine Waffenwahl mit dem gewissen Etwas: Grundsätzlich sollst Du jede Waffe mit jeder Klasse nutzen dürfen. Der Clou: Wählst Du eine "Signaturwaffe" Deiner Klasse (z.B. als Recon ein bestimmtes Scharfschützengewehr), erhältst Du spezielle Boni wie längeres Luftanhalten. Diese Freiheit bei der Waffenwahl ist ein heiß diskutiertes Thema in der Community, da einige eine Verwässerung der Klassenrollen befürchten.
- Einzigartige Klassenidentität durch Signatur-Elemente:
- Jede Klasse erhält ein passives Signaturmerkmal (Trait), das ihre Kernkompetenzen unterstreicht.
- Zusätzlich gibt es ein fest zugewiesenes, exklusives Signatur-Gadget pro Klasse, das ihre Hauptfunktion direkt unterstützt.
- Wachse im Match mit dem "Training"-System: Durch rollenspezifisches Agieren sollst Du während einer laufenden Partie schrittweise Verbesserungen und passive Boni (Traits) für Deine Klasse in Battlefield freischalten können. Das verspricht eine dynamische Entwicklung Deiner Rolle.
- Dein Gadget-Setup: Du wirst zwei klassenspezifische Gadgets auswählen können, ergänzt durch Dein festes Signatur-Gadget.
- Schnellstart dank Voreinstellungen: Für einen unkomplizierten Einstieg wird es für jede Klasse voreingestellte Waffen-Loadouts (Waffe + Aufsätze) geben.
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen rund um Battlefield 6 zeichnen ein vielschichtiges Bild für Dich als Spieler. David Goldfarbs nostalgische Anklänge an Bad Company 2, genährt durch die Wucht der Zerstörung in den Leaks, treffen auf seine bedachten Kritikpunkte an Bewegung und Charakterdesign – Aspekte, die Du im Kontext eines laufenden Pre-Alpha-Tests und der damit verbundenen Unfertigkeit des Materials sehen musst.
Parallel dazu verspricht das neu vorgestellte Klassensystem mit seinen Signatur-Elementen und der In-Match-Progression eine interessante Evolution für die Serie, auch wenn Designentscheidungen wie die freie Waffenwahl bereits jetzt für rege Diskussionen unter euch sorgen.
Es bleibt abzuwarten, wie diese verschiedenen Elemente im fertigen Produkt zusammenspielen werden und ob die Entwickler die Balance zwischen Innovation und den Erwartungen der Kern-Community finden. Welche Aspekte der jüngsten Enthüllungen wecken Dein Interesse am meisten?