Während wir auf offizielle Lebenszeichen zum nächsten Battlefield-Titel warten, scheinen die Leaks des aktuellen Labs-Builds erneut Gesprächiges preiszugeben. Neue Leaks machen die Runde, die einen ersten, wenn auch spekulativen, Blick auf potenzielle Inhalte der ersten Season, Rückkehrer bei den Spielsystemen und vor allem auf ein detailliertes Waffenanpassungssystem erlauben.

Battlefield 6
 

Es ist essenziell zu betonen: Dies sind Informationen aus inoffiziellen Quellen. Sie sind nicht bestätigt, können sich ändern und sollten als das betrachtet werden, was sie sind: frühe Hinweise auf die mögliche Richtung.

 

Kurz & Knapp: Das Wichtigste aus den Leaks

  • Daten-Leaks deuten auf potenzielle Inhalte für Battlefield 6 Season 1 hin (Waffen, Gadget, Fahrzeug).
  • Hinweise auf die Rückkehr und Überarbeitung von Field Upgrades (Spezialisierungsbäume).
  • Ein potenzieller Klassiker kehrt zurück: Der Carl Gustaf mit verschiedenen Munitionstypen (inkl. Rauch & Leucht).
  • Umfangreiche Details zum Waffenanpassungssystem, basierend auf einem Punktesystem (100 Punkte für Primärwaffen).
  • Leaks listen viele Aufsatzkategorien (Mündungen, Läufe, Griffe, Munitionstypen etc.) und deren Kosten.
  • Die Informationen sind spekulativ und stammen aus Datamining.

Der Blick nach vorn: Potenzielle Kandidaten für Season 1 in Battlefield 6

Die Leaks geben erste Hinweise darauf, welche neuen Spielzeuge uns womöglich in der ersten Saison nach Veröffentlichung erwarten könnten. Genannt werden zwei spezifische Waffen: Das Minifix Bolt-Action Rifle und die DP-12 Shotgun. Dazu kommt ein Gadget, die TRV150 Drone, die anscheinend Mörserunterstützung liefern kann ("mortar drop"), sowie ein Fahrzeug, der Marauder APC (ein gepanzerter Mannschaftstransporter). 

Marauder

Dies wären klassische Zuwächse für eine erste Content-Season, die das Arsenal aufstocken. Ob es sich hierbei um endgültige Entscheidungen oder frühe Platzhalter handelt, bleibt abzuwarten.

Rollen & Spezialisierungen: Die Rückkehr der Field Upgrades?

Ein spannendes Detail, das auftaucht, sind sogenannte Field Upgrade Trees. Die Leaks listen zwei Beispiele: "Field Mechanic" und "Pointman", jeweils mit vier Stufen. Dies erinnert stark an das System aus Battlefield 4, wo man durch erfolgreiches Spielen Perks in verschiedenen Kategorien freischaltete, die bestimmte Boni verliehen (z.B. erhöhte Munitionskapazität, schnellere Heilung). 

Battlefield 4 - Field Upgrades

Die Beschreibungen der Stufen ("Improved upgrade kits, explosive resistance", "Enhanced sprinting and sabotage distance", "Nearby enemy devices are revealed", "Improved M320 reload speed, ammo regeneration") deuten darauf hin, dass diese Upgrades spezifische Rollen oder Spielstile unterstützen und verbessern könnten.

 

Die Frage ist: Sind diese Field Upgrades an die Klassen gebunden? Ersetzen sie ein anderes Spezialistensystem? Oder ergänzen sie es auf eine Weise, die die Meta stark beeinflussen wird? Ein gut implementiertes Field-Upgrade-System kann die Rolle des Spielers auf dem Schlachtfeld vertiefen und belohnen. Ein schlecht durchdachtes System kann zu unausgeglichenen Perk-Kombinationen führen, die das Gameplay negativ beeinflussen. Hier besteht sowohl Potenzial als auch Anlass zur Sorge.

Schwere Jungs & taktische Optionen: Der Carl Gustaf

Ein Name, der bei vielen Battlefield-Veteranen ein Lächeln ins Gesicht zaubern dürfte: Der M3E1 MAAWS, besser bekannt als Carl Gustaf M4. Dieses rekoilfreie Geschütz ist in der Serie fast schon eine Ikone. 

Carl Gustaf

Die Leaks listen nicht nur die Waffe selbst, sondern auch eine beeindruckende Vielfalt an Munitionstypen, die sie verwenden kann:

  • ASM509: Scheinbar für die Zerstörung von Gebäuden/Befestigungen. Ja! Mehr Zerstörung ist immer gut!
  • HEAT551C: Klassische Hohlladungsgeschosse gegen Panzer/gepanzerte Fahrzeuge. Pflichtprogramm.
  • SMOKE469B: Rauchgeschosse zur Deckung. Taktik-Freunde aufgepasst! Dies wäre ein immenser Gewinn für koordinierte Vorstöße und das Überqueren offener Flächen.
  • ILLUM545C: Leuchtgeschosse, um das Schlachtfeld nachts zu erhellen. Ein klarer Hinweis auf Nachtkarten oder Tag-Nacht-Zyklen im Spiel!

Die Vielfalt der Munition ist ein riesiges Plus und hebt den Carl Gustaf von generischen Raketenwerfern ab. Die Notiz, dass er ein "Potential weapon drop / call-in for the Battle Royale or campaign-related item" sein könnte, lässt allerdings aufhorchen. Wird dieser Klassiker etwa nicht zur Standardausrüstung gehören, sondern ein seltener Drop oder eine teure Verstärkung? Das wäre eine verpasste Chance für das reguläre All-Weapons-Gameplay.

Herzstück der Personalisierung: Das neue Waffen-Customization-System

Das wohl umfangreichste und spannendste Detail der Leaks betrifft die Waffenanpassung. Nach den ersten Eindrücken aus dem Labs-Test, wo das Menü eingeführt wurde, sehen wir nun Details, die auf eine deutlich höhere Komplexität als noch in 2042 hindeuten. Die Leaks listen zahlreiche Aufsatzkategorien auf, von denen viele verschiedene Varianten mit unterschiedlichen "Punktkosten" haben. Das System scheint auf einem Punktlimit von 100 Punkten für Primärwaffen und 60 Punkten für Pistolen zu basieren – man kann also nicht einfach alles anbauen, sondern muss Kompromisse eingehen. Dies ist ein interessanter Ansatz zur Balance.

 

Gelistete Aufsatzkategorien umfassen Mündungen (Breaks, Hider, Suppressors), Läufe (Basic, Extended, Short, Lightweight – wobei bei Lightweight wohl noch keine Stats angezeigt werden), Laser, eine breite Palette an Optiken (von 1x bis 10x, verschiedene Zooms, Thermals, LPVOs), Magazine (sehr vielfältig, inkl. "Fast Mags" und Varianten mit ADS-Bonus), Magwells, eine "schier endlose Auswahl" an Griffen (inkl. integrierter Zweibeine), Taschenlampen und Entfernungsmesser.

 

Besonders relevant sind die Munitionstypen. Leaks nennen FMJ, Tungsten, Polymer, Hollow Point, Frangible und Ballistic Munition mit unterschiedlichen Punktkosten. Die Beobachtung, dass Hollow Point und Ballistic Munition den Headshot-Multiplikator (HSM) signifikant erhöhen kann, ist ein potenzieller Game-Changer für das Gunplay und lässt auf eine taktischere Komponente bei der Munitionswahl hoffen.

 

Die Tatsache, dass bei einigen Aufsätzen (wie Lightweight Barrels) noch keine Stat-Änderungen angezeigt werden, ist in diesem frühen Stadium verständlich. Die klare Kommunikation der Auswirkungen von Aufsätzen ist essenziell für ein gutes Customization-System. Das Punktesystem selbst erzwingt interessante Abwägungen (z.B. weniger Magazinkapazität für schnelleres Zielen bei der Schrotflinte – ein cleverer Trade-off), aber birgt auch die Gefahr, dass bestimmte Kombinationen dominant werden oder es "Pflicht-Aufsätze" gibt, wenn die Balance nicht stimmt (z.B. ein Fast Mag, das gleich viel kostet wie Standard).

 

Zudem werden Tier Icons erwähnt, ähnlich wie in 2042. Das könnte auf ein Freischalt-/Progression-System hindeuten oder, was viele befürchten, eine Verbindung zu kosmetischen Varianten oder gar Monetarisierung auf dieser Ebene.

Erste Einordnung & offene Fragen

Was sagen uns diese Leaks insgesamt? Sie zeichnen das Bild eines Spiels, das versucht, Elemente aus verschiedenen Epochen der Serie zu vereinen. Der Carl Gustaf mit taktischer Munition und die scheinbar tiefe Waffenanpassung (mit den Vorbehalten des Punktesystems) erinnern an die glorreichen Tage von BF3/BF4. Die Field Upgrades sind ein direktes Zitat aus BF4. Die potenziellen Season 1 Inhalte klingen solide, wenn auch die Rolle des Carl Gustaf als Call-in Sorge bereitet. Die Hinweise auf die Stabilität als Testfokus sind ernüchternd, aber notwendig.

 

Das Customization-System mit Punktelimit ist auf dem Papier spannend, muss aber sauber ausbalanciert sein und klare Informationen liefern. Die Munitionstypen mit Auswirkung auf Headshots sind ein vielversprechendes Detail für das Gunplay.

 

Die größten Fragen bleiben aber natürlich: Wie fühlt sich all das im Spiel an? Wie ist das Zusammenspiel der Systeme (Klassen/Spezialisten, Field Upgrades, Customization)? 

Fazit: Spannende Leaks mit Licht und Schatten

Die jüngsten Leaks geben Grund zur Hoffnung, besonders was die potenziell tiefe Waffenanpassung und die taktischen Munitionsarten des Carl Gustaf angeht. Gleichzeitig werfen sie Fragen bezüglich der Balance der Field Upgrades, der Klarheit des Customization-Systems und der Rolle ikonischer Waffen auf.

 

Es sind spannende Einblicke in die Richtung, die das nächste Battlefield einschlagen könnte. Sie zeigen, dass DICE an den Grundlagen arbeitet, die für ein gutes Battlefield-Erlebnis entscheidend sind. Aber sie sind eben nur Puzzleteile.

 

Wie das Gesamtbild aussieht, wie stabil das Fundament tatsächlich wird (Stabilitätstest-Fokus!), und ob unsere langjährigen Wünsche abseits des Kern-Gameplays erhört werden, das müssen die kommenden Monate und offizielle Ankündigungen zeigen.