You Only Live Twice" – Der neue Borderlands 4-Kurzfilm "YOLT" erzählt die düstere und brutale Hintergrundgeschichte des Exo-Soldaten Rafa. Erfahrt, warum die Firma Tediore ihn lieber tot als lebendig sehen wollte, wie er seine Freiheit in einem "komisch gewalttätigen" Chaos erkämpfte und was sein neues Lebensmotto bedeutet.

Borderlands 4: Neuer Kurzfilm 'YOLT' enthüllt die tragische Story von Exo-Soldat Rafa
 

Lieber tot als teuer: Neuer Borderlands 4-Kurzfilm enthüllt Rafas brutale Tediore-Vergangenheit

Gearbox' Charakter-Vorstellungen gehen in die nächste Runde, und diesmal wird es persönlich – und brutal. Ein brandneuer animierter Kurzfilm namens "YOLT" zerrt euch kopfüber in die moralisch bankrotte Welt des Waffenherstellers Tediore und enthüllt die tragische Origin-Story des Exo-Soldaten Rafa. Vergesst den einfachen Soldaten, denn seine Geschichte handelt von Verrat, Wiedergeburt und dem Kampf um die eigene Menschlichkeit.

Vom LiveFrame zum DeadFrame: Tediores tödlicher Sparplan

Der Kurzfilm wirft euch mitten in eine Hochglanz-Präsentation von Tediore, wo Rafa (Tediore-Bezeichnung: DF-191) als Prototyp für das fortschrittliche "LiveFrame"-Exoskelett vorgestellt wird – ein Anzug, der euer Überleben auf dem Schlachtfeld garantieren soll. Doch die Stimmung kippt schnell, als die wahre, zynische Natur des Projekts enthüllt wird: Das Überleben von Soldaten ist die teuerste Komponente im Krieg.

 

Tediores Lösung? Das "DeadFrame"-Konzept. Ein Exoskelett, das es seinem Träger ermöglicht, auch nach dem Tod weiterzukämpfen, ferngesteuert als eine Art Zombie-Soldat – und das zu einem Zehntel der Kosten. Rafa wird damit von einem Aushängeschild zu einer reinen "Ersparnis" degradiert, einem Wegwerfprodukt, wie es für den "Walmart der Waffen" typisch ist.

YOLT – Du lebst nur zweimal

Rafa weigert sich jedoch, diese Rolle zu akzeptieren. In dem Moment, als sein kommandierender Offizier die makabren Funktionen des Anzugs demonstrieren will, bricht das Chaos aus. Rafa lehnt es ab, als "billig und zum Wegwerfen" abgestempelt zu werden und erkämpft sich seine Freiheit in einer Explosion aus Gewalt.

 

"Rafa... ist frei"

Obwohl Tediore ihn von da an als "DeadFrame" oder "Zombie" bezeichnet, seht ihr seine "übernatürliche Wiederauferstehung" als eine zweite Chance. Sein altes, sorgloses Lebensmotto "YOLO" (You Only Live Once) verkehrt er ins Gegenteil und macht "YOLT" (You Only Live Twice) zu seiner neuen Identität. Der Kurzfilm zeigt dabei auch seine beeindruckenden Arc-Knives in Aktion, mit denen er sich den Weg aus der Tediore-Einrichtung freischneidet.

Düsterer, aber immer noch Borderlands

Der Ton des Kurzfilms ist bemerkenswert. Die Action ist gewohnt "komisch gewalttätig" und überdreht, wie ihr es von der Serie kennt. Gleichzeitig führt die Geschichte aber einen "von Natur aus dunkleren Ton" ein und behandelt ernste Themen wie Identität, freien Willen und den zynischen Kapitalismus von Tediore. Dieser Mix zeigt, dass Borderlands 4 neben all dem Chaos auch eine fesselnde, charakterorientierte Geschichte erzählen will.

 

Der "YOLT"-Kurzfilm verleiht dem auf den ersten Blick simplen "Soldaten-Archetyp" Rafa eine unerwartete Tiefe und eine äusserst fesselnde Hintergrundgeschichte. Sein Kampf gegen Tediore ist nicht nur ein Aufstand gegen einen ehemaligen Arbeitgeber, sondern ein Kampf um seine eigene Menschlichkeit. Dieser Fokus auf eine tragische, aber auch ermächtigende Charaktergeschichte ist ein fantastisches Zeichen für die narrative Ambition von Borderlands 4.

Rafas Geschichte vom weggeworfenen Prototypen zum freien Kammerjäger ist eine der bisher überzeugendsten des neuen Line-ups. 

 

Ihr könnt seine "zweite Chance" selbst erleben, wenn Borderlands 4 am 12. September für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S erscheint, gefolgt von der Nintendo Switch 2-Version am 3. Oktober.