Squad: Update 10.0 "Trident Strike" – Neue Fraktion, ferngesteuerte ATGMs und der längst überfällige Drohnen-Nerf
Squad v10.0 "Trident Strike": Die AFU kommt – und rüttelt (vielleicht) an der Meta
Offworld Industries hat das nächste grosse Inhalts-Update für Squad terminiert. Version 10.0, "Trident Strike" getauft, erscheint am 12. November und führt die Streitkräfte der Ukraine (AFU) als neue konventionelle Fraktion ein. Das Paket ist vollgestopft mit neuen Fahrzeugen, Waffen und, ja, auch wichtigen System-Anpassungen.
Kurz & Knapp
- Update: v10.0 "Trident Strike"
- Release-Datum: 12. November
- Neue Fraktion: Armed Forces of Ukraine (AFU)
- Highlight-Fahrzeuge: BTR-4 (mit Innenraum), T-64BM2, BM-21 Grad
- Highlight-Waffen: Stugna-P (ferngesteuert), Malyuk (Bullpup-Gewehr)
- System-Änderung: Längst überfällige Nerfs für Scout-Drohnen
Das Arsenal der AFU: Neues Spielzeug für die Bluefor
Die AFU wird als konventionelle Bluefor-Fraktion implementiert und bringt das übliche Komplettpaket an Fahrzeugen und Infanterie-Kits mit. Das Arsenal ist der erwartbare Mix aus überarbeiteter Sowjet-Ausrüstung und modernen, eigenständigen Entwicklungen.
Bei den Fahrzeugen stechen ein paar Neuzugänge hervor. Der BTR-4 ist der erste Schützenpanzer (IFV) in Squad, der einen vollständig ausmodellierten Innenraum für Besatzung und Passagiere bekommt. Ein nettes Gimmick für die Immersion. Hinzu kommen der modernisierte T-64BM2 Kampfpanzer, der Raketenwerfer BM-21 Grad auf Kraz-Basis und der BRDM-2M1, der – man höre und staune – ebenfalls einen vollen Innenraum erhält.
Infanterie: Stugna-P, Malyuk und frisch texturierte Klassiker
Die vielleicht grösste taktische Neuerung ist das Stugna-P ATGM-System. Dieses kann ferngesteuert bedient werden. Der Schütze muss sich lediglich innerhalb von 30 Metern zur Abschusseinheit aufhalten, während ein anderer Spieler die Waffe nachlädt.
Diese Fähigkeit zur Fernsteuerung dürfte die Art und Weise, wie ATGM-Stellungen campen, fundamental verändern. Der Schütze ist nicht länger direkt an der Waffe exponiert und kann seinen Kaffee jetzt aus sicherer Deckung trinken.
Neue Handwaffen umfassen das Malyuk Bullpup-Gewehr (das in verschiedenen Kalibern kommt) und das UR-10 Marksman Rifle. Gleichzeitig wurden viele bekannte Waffensysteme wie die AK-74, RPK-74 und das SVD für v10.0 visuell "komplett überarbeitet" – sie sehen jetzt also schicker aus.
System-Updates: Der (viel zu) lange erwartete Drohnen-Nerf
Abseits der neuen Fraktion adressiert Update 10.0 endlich einen der grössten Nervtöter der Community: die Effektivität von Scout-Drohnen. Mit dem Patch werden diese (hoffentlich) spürbar abgeschwächt.
Die Anpassungen umfassen:
- Reduzierte maximale Flughöhe
- Reduzierte maximale Geschwindigkeit
- Reduzierte Batterie-Lebensdauer
- Reduzierte Kamera-Vergrösserung (Zoom)
Diese Nerfs sollen die Aufklärung aus der Luft anspruchsvoller machen und die Allmacht der Drohnen über dem Schlachtfeld reduzieren. Zusätzlich wurden Exploits behoben, bei denen Drohnen Fahrzeuge durch blosses Anstupsen zerstören konnten.
Und sonst so? Das Kleingedruckte in v10.0
Das Update wird von einer Reihe weiterer Änderungen "abgerundet". So erhalten Fahrzeuge ein verbessertes Tuning für Bremsen und Handbremsen (als ob das das grösste Problem der Vehicle-Physik wäre). Verschiedene Waffensounds, etwa für die C7/C8-Gewehre, werden erneuert. Auch bestehende Fraktionen erhalten Zugriff auf neue Assets, wie den AGS-17 für die RGF und VDV.
Neue Kartenebenen für Black Coast (Invasion) und Gorodok (Invasion) sowie die üblichen Bugfixes, unter anderem für fehlerhafte Scope-Darstellungen und Fahrzeug-Clipping, sind ebenfalls Teil des Patches.