Game Informer enthüllt in einem neuen Video das Ödland von Carcadia Burn. Lernt die tragische Geschichte der "Rippers" kennen, die Psycho-Masken als Symbol der Freiheit tragen, und seht, welche neuen Aktivitäten wie Mini-Bosse und Rätsel die nahtlose Open World von Borderlands 4 füllen.

Borderlands 4: Gameplay-Tour durch das Ödland 'Carcadia Burn' & neue Aktivitäten
 

Vom grünen Paradies ins Ödland: Borderlands 4 zeigt die nahtlose Welt und ihre Geheimnisse

Zum Abschluss seiner exklusiven Berichterstattung hat Game Informer noch einmal ein echtes Highlight parat: einen ausführlichen Gameplay-Walkthrough durch die Region Carcadia Burn. Dieses klassische Ödland steht in starkem Kontrast zum saftig-grünen Startgebiet des Spiels und gibt uns den bisher besten Einblick in die nahtlose Open World von Borderlands 4, ihre tragischen Bewohner und die Fülle an neuen Aktivitäten, die darin auf uns warten.

Wenn der Mond vom Himmel fällt: Die Entstehung von Carcadia Burn

Die verwüstete Landschaft von Carcadia Burn ist kein Zufallsprodukt, sondern das direkte Ergebnis eines kataklysmischen Ereignisses, das die Story von Borderlands 3 und The Pre-Sequel verbindet: der Absturz des Mondes Elpis auf den bis dahin getarnten Planeten Chyros. Dieser gewaltige Einschlag hat nicht nur die Landschaft verwüstet, sondern auch ein unerwartetes Souvenir vom Himmel regnen lassen: Psycho-Masken.

 

Dieses Ereignis ermöglicht es den Spielern, den nahtlosen Übergang der Welt hautnah zu erleben. Im Video ist zu sehen, wie man mit dem Digi Runner direkt von den grünen Hügeln der Fade Fields in die orangefarbenen, sandigen Weiten von Carcadia Burn fährt, ohne einen einzigen Ladebildschirm.

Freiheit durch Wahnsinn: Wer sind die Rippers?

Die in Carcadia Burn heimische Hauptfraktion sind die sogenannten Rippers, angeführt von der Ripper Queen. Sie haben die vom Himmel gefallenen Psycho-Masken als Symbol der Freiheit und des freien Willens angenommen, um sich der Gedankenkontrolle des Bösewichts, des Timekeepers, zu entziehen.

 

Doch ihre Geschichte hat eine tragische Wendung. Obwohl sie nach Freiheit streben, sind sie dem Spieler feindselig gesinnt. Der Grund: Das gewaltsame Entfernen ihrer Kontroll-Bolts hat ihre Körper und ihren Verstand verstümmelt und sie in den Wahnsinn getrieben. Dies gibt dem klassischen "Psycho"-Gegnertyp eine neue, tiefere und tragischere Hintergrundgeschichte.

Eine Welt voller Aktivitäten: Das gibt es zu tun

Die nahtlose Welt von Borderlands 4 soll keine leere Hülle sein. Das Video zeigt eine Vielzahl von neuen Aktivitäten, die über die Karte verstreut sind und die Spieler bei Laune halten sollen:

  • Crawlers: Als "semi-rätselhaft" beschriebene Aufgaben.
  • Silos: Dienen als Startpunkte für Aktivitäten.
  • Drill Sites: Orte, an denen Gegnerwellen spawnen.
  • Rift Champions: Herausfordernde Mini-Bosskämpfe.
  • Safe Houses: Dienen als Schnellreisepunkte und beherbergen Kopfgeldtafeln für neue Missionen.

Ein Ausblick: Die vertikale Metropole Dominion City

Kurz angesprochen wird auch eine weitere wichtige Umgebung: Dominion City, die Residenz des Timekeepers. Sie wird als die vertikalste Stadt in der Geschichte von Borderlands beschrieben und soll verschiedene Biome in ihren einzelnen Stadtteilen vereinen. Hier werden die neuen Bewegungsmechaniken wie der Greifhaken wohl voll zum Tragen kommen.

 

Besonders interessant ist das Fazit der Game Informer-Redakteure selbst. Sie geben offen zu, dass sie dem Spiel anfangs skeptisch gegenüberstanden. Doch nach vielen Stunden mit der Preview-Version hat sich diese Meinung grundlegend geändert.

 

Sowohl der Autor Brian Shea als auch der Moderator äußerten sich ursprünglich skeptisch gegenüber Borderlands 4, sind aber nach ausgiebigem Spielen sehr gespannt auf das Spiel.

Diese Wandlung vom Skeptiker zum Fan ist vielleicht das stärkste Zeugnis, das man sich als Entwickler wünschen kann. Der letzte Einblick in die Welt von Borderlands 4 zeigt ein Spiel, das nicht nur auf Bewährtes setzt, sondern seine offene Welt mit spannender Lore und einer Vielzahl an Aktivitäten füllt. 

 

Die Reise vom anfänglichen Zweifel zur grossen Vorfreude bei den Testern ist ein vielversprechendes Zeichen für alle Kammerjäger, die dem Release am 12. September entgegenfiebern.