Quick Links

Battlefield 6: Rückkehr zu 64 Spielern, Flick Stick & die Lehren aus dem 2042-Debakel

DICE bricht das Schweigen zu Battlefield 6 und liefert tiefgreifende Einblicke in zentrale Design-Entscheidungen. Die Reduzierung der Spielerzahl auf 64 ist eine direkte Reaktion auf das Feedback zu Battlefield 2042. Ein neues Controller-Feature namens "Flick Stick" soll die Balance zwischen den Plattformen wahren, während die Entwickler offen über technische Hürden und das Ziel sprechen, das Vertrauen der Community zurückzugewinnen.

Battlefield 6: Rückkehr zu 64 Spielern, Flick Stick & die Lehren aus dem 2042-Debakel
 

Battlefield 6 im Detail: Warum weniger Spieler mehr sind und DICE die Vergangenheit aufarbeitet

Kurz vor dem Launch von Battlefield 6 am 10. Oktober gewähren die Entwickler ungewohnt offene Einblicke in ihre Design-Philosophie. Viele der Anpassungen sind eine direkte Konsequenz aus den Erfahrungen mit dem kontroversen Vorgänger Battlefield 2042. Im Fokus stehen dabei die Rückkehr zu einer geringeren Spieleranzahl, ein neues Feature zur Verbesserung des Controller-Gameplays und die offene Auseinandersetzung mit den Fehlern der Vergangenheit.

Die Reduzierung der Spielerzahl

Eine der fundamentalsten Änderungen in Battlefield 6 ist die Abkehr von den 128-Spieler-Schlachten aus Battlefield 2042. Der neue Teil wird auf ein Maximum von 64 Spielern pro Match setzen – eine Entscheidung, die Design Director Shashank Uchil in einem Interview mit dem Edge Magazine ausführlich begründet.

„Es hat sich einfach nicht durchgesetzt“

Uchil räumt ein, dass die Idee hinter den größeren Spielerzahlen intern zwar Anklang fand, bei der Community jedoch nicht auf die erhoffte Resonanz stieß. "Wir dachten, größere Spielerzahlen würden funktionieren – es hat sich einfach nicht durchgesetzt", so Uchil. Er zieht einen Vergleich zur Musikbranche: "Es ist, als ob eine Band einen neuen Sound ausprobiert. Wir mögen ihn, aber die Spieler dann nicht – und am Ende sind wir den Spielern untergeordnet. Wir tun, was die Spieler wollen."

 

Uchil bestätigt, dass die Entwickler das Reddit-Forum als "die Quelle Nummer eins" betrachten und dort aktiv mitlesen. Diese Rückbesinnung auf 64 Spieler ist somit weniger ein technischer Rückschritt als vielmehr eine bewusste Design-Entscheidung, die auf ein dichteres, fokussierteres Kampferlebnis abzielt, wie es Veteranen aus Titeln wie Battlefield 3 und 4 kennen. Schon in Battlefield 2042 kritisierten viele, dass sich die weitläufigen Karten trotz 128 Spielern oft leer anfühlten und die Action sich auf wenige Hotspots konzentrierte, was den vermeintlichen Vorteil der schieren Masse zunichtemachte.

Controller-Gameplay im Fokus: Der „Flick Stick“

Neben den großen strategischen Entscheidungen gibt es auch auf der Mikroebene des Gameplays bemerkenswerte Neuerungen. Eine davon ist ein Feature, das intern als „Flick Stick“ bezeichnet wird und speziell für Controller-Spieler entwickelt wurde.

Balance-Akt zwischen Gamepad und Maus

Matthew Nickerson, Senior Console Combat Designer, erklärte gegenüber Kotaku die Notwendigkeit dieser Mechanik. Das Feature ermöglicht es Spielern, mit einem einzigen Tastendruck eine vollständige 180-Grad-Drehung durchzuführen. Diese Funktion soll ein "inhärentes Problem" von Controllern ausgleichen. Nickerson führt aus, dass Spieler auf dem Gamepad für schnelle Rundumblicke große, ausladende Bewegungen mit dem Stick ausführen müssen. Dieser Prozess wird zusätzlich durch die "Blasen" des Aim-Assists verlangsamt, die den Cursor bei der Annäherung an Ziele abbremsen.

"Es kann als Controller-Spieler sehr frustrierend sein, wenn man ständig von hinten beschossen wird", erklärt Nickerson. Der Flick Stick löse hier "eine Menge Probleme" und sei ein "riesiger Gewinn".

Die Implementierung dient also primär der Verbesserung der Reaktionsfähigkeit für Controller-Nutzer, um die Lücke zu Maus-und-Tastatur-Spielern zu verringern und ihnen effektivere Verteidigungsmanöver zu ermöglichen. Zudem soll es die Ausführung von "wirklich coolen" Aktionen erlauben.

Technische Hürden und die Lehren aus der Vergangenheit

Die Entwicklung eines modernen AAA-Shooters ist ein komplexes Unterfangen, das nicht nur spielerische, sondern auch technische Herausforderungen mit sich bringt. Parallel dazu versucht das Team, die Fehler von Battlefield 2042 aufzuarbeiten und das Vertrauen der Fans zurückzugewinnen.

Die Xbox Series S als “Herausforderung”

Christian Buhl, Technical Director, sprach mit IGN über die Entwicklung für die verschiedenen Plattformen. Dabei nannte er die Xbox Series S eine "Herausforderung". Der Hauptgrund dafür war der im Vergleich zur Xbox Series X und PlayStation 5 geringere Arbeitsspeicher (10 GB gegenüber 16 GB). Buhl betont jedoch, dass dies kein unlösbares Problem darstellte: "Ja, es war eine Herausforderung, aber wir entwickeln auch für mehrere Leistungsziele auf dem PC. Es ist also nicht so, als wüssten wir nicht, wie das geht." Auf der Series S wird Battlefield 6 mit stabilen 60 Bildern pro Sekunde bei einer Auflösung von 1080p laufen, ohne separate Modi für Leistung oder Qualität anzubieten.

Das 2042-Trauma sitzt tief

Vielleicht die wichtigste Botschaft, die die Entwickler vermitteln, ist das Eingeständnis, dass der Start von Battlefield 2042 eine Enttäuschung war – nicht nur für die Spieler, sondern auch für die Teams selbst. Rebecka Coutaz, Battlefield Lead bei EA, erinnert sich im Edge Magazine an die Zeit nach dem Release als "schwierig".

"Sie waren auch von Battlefield 2042 enttäuscht", sagt Coutaz über die Entwicklerteams. "Und über alle Studios hinweg wollten sie nicht zulassen, dass so etwas noch einmal passiert."

Battlefield 2042 erlangte zum Start mit nur 21 % positiven Rezensionen auf Steam traurige Berühmtheit. Inzwischen hat sich der Wert auf 46 % verbessert, doch der katastrophale Zustand zum Launch hat Spuren hinterlassen. Die aktuelle Offenheit und die Bereitschaft, auf zentrales Community-Feedback wie die Spieleranzahl zu reagieren, deuten darauf hin, dass die Entwickler aus diesem Debakel gelernt haben. Die beeindruckende Zahl von 521.079 gleichzeitigen Spielern während der Open Beta von Battlefield 6, die den Allzeit-Peak von 2042 weit übertrifft, könnte ein erstes Anzeichen dafür sein, dass dieser Kurswechsel von der Community honoriert wird.

Beitrag erstellt in Battlefield 6

Neu hier?

Macht nichts. Melde dich an und diskutiere mit!

Konto erstellen
Battlefield 6: Rückkehr zu 64 Spielern, Flick Stick & die Lehren aus dem 2042-Debakel
Battlefield 6
Spiele, Actionspiele

Der Hype-Train für das nächste Battlefield hat keine Bremsen! Dies ist die deutsche Battlefield 6 Community mit News, Gerüchten, Leaks und Spekulationen rund um den Nachfolger von BF2042. Erwartet uns eine Rückkehr zu den Wurzeln mit einem modernen Setting? Hier analysieren wir jeden Trailer, diskutieren über offizielle Infos von DICE und EA und fiebern gemeinsam der großen Enthüllung von Battlefield 6 entgegen.

Spiel Informationen
Battlefield 6
Teil der Battlefield Reihe
Entwickler DICE (Schweden), Motive (Kanada), Criterion (Großbritannien), Ripple Effect (USA)
Publisher Electronic Arts
Release 17.10.2025
Genre First-person shooter
Plattformen
PC PlayStation 5 Xbox Series X
Beschreibung Die nächste Generation des Battlefield-Franchises mit modernster Grafik, großflächigen Schlachtfeldern und intensiven Multiplayer-Gefechten.
© 2009 - 2025 BFcom - Battlefield Community