Ein kumulatives Update für Windows 11 sorgt für Schwierigkeiten bei der Wiedergabe von geschützten Videoinhalten und beeinträchtigt diverse Spiele, darunter auch Battlefield 2042. Microsoft hat die Probleme, die auf das September-Update KB5065426 zurückgehen, inzwischen offiziell bestätigt und arbeitet an einer Lösung.
Kurz & Knapp
- Das kumulative Update KB5065426 für Windows 11 ist die Ursache für diverse Probleme.
- Der Fehlerursprung liegt bereits im optionalen August-Update KB5064081.
- DRM-geschützte Videos (DVD, Blu-ray, Digital TV) können ruckeln, einfrieren oder fehlschlagen.
- Einige EA-Spiele, die die Javelin Anti-Cheat-Engine nutzen, sind betroffen.
- Ältere Titel, die auf DirectX 9 basieren, können schwere Grafikfehler aufweisen.
- Microsoft hat die Probleme bestätigt und untersucht derzeit eine Behebung.
Die Ursache: Ein fehlerhaftes September-Update
Microsoft hat im Rahmen des September 2025 Patch Tuesday das Update KB5065426 für Windows 11 veröffentlicht. Wie sich nun herausstellt, führt dieses Update bei einer Reihe von Nutzern zu erheblichen Problemen. In einem Support-Dokument räumt das Unternehmen ein, dass die Schwierigkeiten bereits mit dem optionalen Preview-Update KB5064081 vom 29. August 2025 eingeführt wurden. Wer also dieses oder ein neueres Update installiert hat, kann potenziell betroffen sein.
Das Kernproblem liegt im Bereich des Digital Rights Management (DRM). Betroffen sind spezifisch Anwendungen, die auf der Komponente "Enhanced Video Renderer" mit HDCP-Durchsetzung (High-bandwidth Digital Content Protection) basieren. Dies führt dazu, dass die Wiedergabe von geschützten Inhalten, wie sie bei DVDs, Blu-rays oder bestimmten Digital-TV-Anwendungen vorkommen, fehlschlägt. Nutzer berichten von Rucklern, eingefrorenen Bildern oder kompletten schwarzen Bildschirmen. Streaming-Dienste wie Netflix scheinen von diesem speziellen Fehler nicht betroffen zu sein.
"Wir arbeiten daran, Lösungen in zukünftigen Windows-Updates bereitzustellen und werden weitere Informationen bereitstellen, sobald diese verfügbar sind", so Microsoft in der offiziellen Dokumentation.
Auswirkungen auf das Gaming: Von Anti-Cheat bis DirectX 9
Für Spieler sind die Konsequenzen des Updates potenziell noch gravierender, da sie direkt das Spielerlebnis beeinträchtigen.
EA-Titel mit Javelin Anti-Cheat betroffen
Berichte in den EA Foren deuten darauf hin, dass Spiele, die auf die Javelin Anti-Cheat-Engine von Electronic Arts setzen, nach der Installation des Updates nicht mehr korrekt funktionieren. Dies könnte Titel wie Battlefield, FIFA oder F1 in bestimmten Anwendungsfällen unspielbar machen. Bislang scheint dieses Problem jedoch nicht flächendeckend aufzutreten.
Grafikfehler bei DirectX 9-Spielen
Ein weiteres, spezifisches Problem betrifft ältere Spiele, die die DirectX 9-API nutzen. Spieler melden massive Darstellungsfehler, insbesondere in den Eröffnungssequenzen oder Videosequenzen der Spiele. Die Texturen und Farben werden dabei stark verzerrt dargestellt, was die Immersion erheblich stört. Obwohl DirectX 9 ein älterer Standard ist, bildet er nach wie vor die Grundlage für eine Vielzahl beliebter Titel.
Weitere technische Probleme jenseits des Gamings
Die Auswirkungen von KB5065426 beschränken sich nicht allein auf Multimedia und Gaming. Power-User und Administratoren melden ebenfalls Störungen in systemnahen Komponenten. So scheint es Probleme mit PowerShell Direct (PSDirect)-Verbindungen zu geben, die zu Verbindungsfehlern führen können. Microsoft stuft dies zwar als "Edge Case" ein, untersucht den Fehler aber.
Zusätzlich gibt es Berichte über Funktionsstörungen der Microsoft.Ink.dll
in .NET-Anwendungen und Probleme mit dem Server Message Block (SMB) v1, die den Zugriff auf geteilte Netzwerkdateien blockieren können.
Was kannst du jetzt tun?
Eine offizielle Lösung seitens Microsoft steht noch aus. Ein Patch könnte mit dem nächsten optionalen C/D-Release Ende des Monats oder spätestens mit dem Oktober Patch Tuesday verteilt werden.
Falls du massiv von den Fehlern betroffen bist und nicht auf einen Fix warten kannst, besteht die Möglichkeit, das Update manuell zu deinstallieren. Navigiere dazu zu "Einstellungen > Windows Update > Updateverlauf > Updates deinstallieren" und wähle dort das Update KB5065426 aus. Bedenke jedoch, dass damit auch die im Update enthaltenen Sicherheitskorrekturen entfernt werden.
Hast du ähnliche Probleme nach der Installation des September-Updates bemerkt? Der Austausch in Foren und im Windows Feedback Hub kann dabei helfen, die Tragweite der Probleme besser zu erfassen.