Der jahrzehntealte Klassiker erhält eine hochmoderne Technik-Spritze, und er ist nicht allein – auch Senua's Saga: Hellblade II und eine Reihe neuer Titel erhalten ein massives Performance-Upgrade. Auch kannst du nun den neuen Treiber GeForce Game Ready Driver 580.97 WHQL über die Nvidia App oder die GeForce-Webseite herunterladen.

Nvidias neues DLSS 4 verpasst GTA V einen absolut irrsinnigen Framerate-Boost von 3,9x auf RTX 50-Karten
 

Nvidia hat gerade eine Tech-Bombe platzen lassen. Die nächste Generation ihrer gefeierten Upscaling-Technologie, DLSS 4, wird diese Woche ausgerollt und bringt ihre charakteristische Multi Frame Generation-Magie in einige der grössten Spiele der Welt. Wenn du das Glück hast, eine GeForce RTX 40-Series-Karte zu besitzen oder ein Auge auf die kommende 50-Series geworfen hast, werden deine Framerates bald in den Overdrive schalten.

 

Das ist nicht nur ein kleines Update. Nvidia zielt auf Schwergewichte und absolute Klassiker, um die Power seiner neuen Technologie zu demonstrieren. Das Ziel: butterweiches Gameplay mit hohen Bildraten und maximalem Raytracing zum neuen Standard zu machen.

 

Kurz & Knackig: Das Wichtigste in Kürze

  • DLSS 4 ist da: Die neue Technologie, angetrieben von Multi Frame Generation, startet diese Woche und verspricht massive Leistungsgewinne, primär für GeForce RTX 50 und 40 Series GPUs.
  • GTA V bekommt einen Turbo-Boost: Ein Update heute für Grand Theft Auto V Enhanced fügt DLSS 4 hinzu und steigert die Framerates um einen atemberaubenden Sprung von 3,9x im Durchschnitt in 4K mit vollem Raytracing auf RTX 50-Series GPUs.
  • Hellblade II wird noch intensiver: Das ebenfalls heute erscheinende Enhanced-Update für Senua's Saga: Hellblade II fügt nicht nur grafische Verbesserungen hinzu, sondern nutzt auch DLSS 4, um die Performance auf ein neues Level zu heben.
  • Dominanz zum Day-One: Kommende Titel wie Supraworld (Early Access, 15. August) und Titan Quest II (bereits im Early Access) starten direkt mit der vollen DLSS-4-Suite.
  • Macht eure Treiber bereit: Der neue GeForce Game Ready Driver (580.97 WHQL) ist jetzt verfügbar, um alles für die neuen Features zu optimieren.

Also, was genau ist diese neue Technologie?

Das Herzstück dieses Updates ist DLSS 4 mit seiner Multi Frame Generation. Stell es dir wie die nächste Evolutionsstufe der Frame Generation vor, die wir bereits von DLSS 3 kennen. Es ist intelligenter und nutzt dedizierte Hardware auf den RTX 50- und 40-Series-GPUs, um noch mehr aufeinanderfolgende Frames und Bewegungsdaten zu analysieren. Daraus generiert es intelligent brandneue, hochwertige Frames, die zwischen die Bilder geschoben werden, die dein PC tatsächlich rendert. Das Ergebnis? Ein gewaltiger Leistungssprung, der weit über traditionelles Upscaling hinausgeht.

 

Um dein System vorzubereiten, hat Nvidia den GeForce Game Ready Driver 580.97 WHQL veröffentlicht, der speziell auf die GTA V und Hellblade II Enhanced-Updates zugeschnitten ist. Du kannst ihn jetzt über die Nvidia App oder die GeForce-Webseite herunterladen.

Los Santos war noch nie so flüssig

Es ist schon der Wahnsinn, dass ein Spiel wie Grand Theft Auto V, mehr als ein Jahrzehnt nach seinem Debüt, immer noch so bahnbrechende technische Updates erhält. Nachdem die Enhanced-Version den PC-Port bereits mit Ray-Traced Ambient Occlusion, Global Illumination und Reflexionen – plus DLSS Super Resolution und Nvidia Reflex – gesegnet hat, legt Team Grün jetzt noch eine Schippe drauf.

 

Das Update, das heute live geht, bringt DLSS 4 auf die Strassen von Los Santos. Reden wir über Zahlen, denn die sind irre:

  • Bei 4K mit allen Raytracing- und Grafikeinstellungen auf Maximum steigert DLSS 4 mit Multi Frame Generation die Leistung auf GeForce RTX 50-Series GPUs um durchschnittlich das 3,9-fache.
  • Bei niedrigeren Auflösungen gibt Nvidia einen durchschnittlichen Leistungszuwachs von 3,1x an, was einige Rigs an die schier unglaubliche 500-FPS-Grenze des Spiels bringen könnte.

Das Beste daran: Dies ist ein kostenloses Upgrade für alle, die die Legacy-Version von GTAV und GTA Online auf dem PC besitzen.

Tiefer in die Finsternis, schneller als je zuvor

Ninja Theorys narratives Meisterwerk, Senua's Saga: Hellblade II, ist bereits ein visuelles Prachtstück, bekannt für seine erdrückende Atmosphäre. Mit dem heutigen Enhanced-Update erhält es eine ernsthafte technische Frischzellenkur. Neben einem neuen "Sehr Hoch"-Grafik-Preset und zusätzlichen Spielinhalten ist das Hauptmerkmal die vollständige Integration von DLSS 4 für Besitzer einer RTX 50-Series.

 

Das Spiel verzeichnete bereits zum Launch eine 3-fache Leistungssteigerung dank DLSS Super Resolution und Frame Generation. Die neue Multi Frame Generation wird diese Zahlen noch weiter in die Höhe treiben und für ein unglaublich flüssiges und reaktionsschnelles Erlebnis bei höchsten Einstellungen sorgen. Und da Nvidia Reflex die Systemlatenz um bis zu 57 % reduziert, wird sich jede Parade und jeder Ausweichschritt in den intensiven Kämpfen noch schnippiger anfühlen.

Neue Titel mit Day-One-Support

Nvidia stellt sicher, dass seine neueste Technologie nicht nur für die alte Garde ist. Das First-Person-Puzzle-Metroidvania Supraworld, das am 15. August in den Early Access startet, wird vom ersten Tag an die gesamte DLSS-Palette unterstützen: DLSS 4 mit Multi Frame Generation, DLSS Super Resolution und, für die Puristen, DLAA (Deep Learning Anti-Aliasing) für native Auflösung mit makellosem Bild.

Ebenso enthält das Action-RPG Titan Quest II, das kürzlich in den Early Access gestartet ist, bereits die volle Bandbreite an DLSS-Technologien und Nvidia Reflex, was ihm von Anfang an eine zukunftssichere technische Basis verleiht.

Das Fazit

Nvidias Strategie ist glasklar. Durch die Einführung der Next-Level-Power von DLSS 4 und die Kopplung des stärksten Features, Multi Frame Generation, an die neueste RTX 50- und 40-Series-Hardware, schafft Nvidia einen starken Anreiz zum Aufrüsten. Eine derart saftige Performance-Karotte vor die Nase zu halten – besonders bei einem zeitlosen Titanen wie GTA V – ist ein verdammt überzeugendes Argument für Gamer, ihre Geldbörsen zu öffnen. Die Unterstützung für neue Indie- und AA-Titel zeigt zudem den Willen, die Technologie flächendeckend zu etablieren.

 

Aber es signalisiert auch eine wachsende Kluft im eigenen Lager von Team Grün. Während Besitzer der neuesten GPUs diese unglaublichen Vorteile geniessen, bleiben ältere (aber immer noch leistungsstarke) RTX 20- und 30-Series-Karten bei der Frame-Generation-Party aussen vor. Dieser Technologiesprung geht auf Kosten einer grösser werdenden Kluft innerhalb von Nvidias eigenem Ökosystem. Es scheint, diese Strategie, bahnbrechende Software-Features an bestimmte Hardware-Generationen zu binden, ist nicht nur eine einmalige Sache; es ist das neue Patentrezept, das unsere Kaufentscheidungen in den kommenden Jahren wahrscheinlich prägen wird.

 

Weiterführende Links: