Ein neues Entwickler-Tagebuch von Sharkmob beleuchtet anlässlich des zweiten Steam-Playtests das zentrale Gameplay-Element von Exoborne: die Exo-Rigs. Das Video zeigt, wie die Kampfanzüge nicht nur Bewegung und Fähigkeiten definieren, sondern auch ein tiefgreifendes Risk-Reward-System etablieren.

Exoborne: Neues Dev-Diary gibt tiefen Einblick in das Herzstück – die Exo-Rigs
 

Exoborne Playtest 2: Die Exo-Rigs im Fokus der Entwickler

Zum Start des zweiten geschlossenen Playtests auf Steam gewährt Entwickler Sharkmob einen detaillierten Blick auf die Funktionsweise der Exo-Rigs. Diese fortschrittlichen Kampfanzüge sind das Fundament des taktischen Extraction-Shooters und kombinieren hohe Mobilität mit spezialisierten Fähigkeiten, die durch unvorhersehbare Wetterextreme zusätzlich beeinflusst werden.

 

Kurz & Knapp

  • Zweiter Playtest: Eine neue Testphase für Exoborne ist auf Steam gestartet und läuft bis zum 7. Oktober.
  • Dev-Diary: Ein neues Video der Entwickler stellt die Exo-Rigs und ihre Mechaniken vor.
  • Drei Archetypen: Spieler wählen zwischen dem tankartigen Kodiak, dem agilen Assassinen Viper und dem mobilen Kestrel.
  • Tiefes Crafting: Exo-Rigs können durch Mods an Gelenken und Bauteilen individualisiert werden, was sich direkt auf das Waffenhandling und die Bewegung auswirkt.
  • Risk vs. Reward: Während Ausrüstung und Waffen bei einem Tod verloren gehen, bleiben permanente Upgrades am Exo-Rig selbst erhalten.
  • Umwelt-Synergien: Spezielle "Katalysatoren" laden die Energie des Rigs unter bestimmten Wetterbedingungen wie Regen oder Blitzschlag auf.

Das System hinter den Kampfanzügen

Die Exo-Rigs sind mehr als nur eine Rüstung; sie definieren den Spielstil. Laut den Entwicklern sollen sich die Spieler zwar übermenschlich fühlen, aber dennoch verwundbar bleiben, um die Bedrohung der Welt spürbar zu halten. Die Designs sind dabei von realen Exoskeletten und Prothesen inspiriert. Die drei bisher bekannten Rigs – Kodiak, Viper und Kestrel – bedienen unterschiedliche taktische Nischen.

  • Kodiak: Dieser schwere Anzug ist darauf ausgelegt, Schaden zu absorbieren und Teamkameraden zu schützen. Mit Mods kann seine Sprunghöhe verbessert werden, um einen verheerenden Bodenschlag auszuführen.
  • Viper: Ein auf Geschwindigkeit und Tarnung getrimmtes Rig, das mit einer Klinge für den Nahkampf und einer Unsichtbarkeitsfunktion ausgestattet ist. Ideal für aggressive Hinterhalte oder unauffällige Erkundung.
  • Kestrel: Ausgestattet mit einem Jetpack, bietet dieses Rig eine hohe vertikale Mobilität für schnelle Positionswechsel und Aufklärung. Ein "Aufwind-Kern" kann sogar Teammitgliedern helfen, höhere Positionen zu erreichen.

Die Anpassungsmöglichkeiten gehen dabei in die Tiefe. Spieler können nicht nur Waffen und Ausrüstung wählen, sondern auch spezifische Gelenke des Rigs modifizieren. Arm-Mods beeinflussen das Waffen-Handling wie den Rückstoß, während Bein-Mods die Laufgeschwindigkeit oder Sprunghöhe verändern.

Eine der interessantesten Mechaniken sind die sogenannten Katalysatoren. Diese Ausrüstungsgegenstände bestimmen, wie die Energie des Exo-Rigs wieder aufgeladen wird. Einige benötigen Blitzeinschläge in der Nähe, andere Regen oder fordern vom Spieler, für einen Moment stillzustehen. Dies erzwingt eine taktische Anpassung an die dynamischen Wetterbedingungen.

Permanenter Fortschritt in einer unerbittlichen Welt

Das Kernprinzip eines Extraction-Shooters ist das Risiko, seine gesammelte Ausrüstung zu verlieren. Exoborne verfolgt hier einen hybriden Ansatz. Während die im Einsatz befindliche Ausrüstung – Waffen, Mods, Rüstung und Verbrauchsgegenstände – bei einem Scheitern verloren ist, sind die permanenten Upgrades am Exo-Rig selbst sicher. Dieser permanente Fortschritt ist fest mit dem jeweiligen Rig verbunden und schaltet neue Synergien und Spielweisen frei. Spieler können in ihrer Basis mehrere, unterschiedlich konfigurierte Exo-Rig-Varianten vorbereiten und vor einem Einsatz das für die Mission am besten geeignete Setup auswählen.

 

Interessierte Spieler können sich weiterhin über die Steam-Seite für einen Zugang zum laufenden Playtest anmelden, der noch bis zum 7. Oktober andauert.