Die ersten Datamining-Ergebnisse, die vor einigen Monaten auf „Key Events“ im kommenden Battlefield 6 hindeuteten, erhalten durch aktuelle Analysen aus dem Battlefield Labs Client – der derzeitigen Pre-Alpha-Phase – weitere und wesentlich präzisere Details. Damals wurde bereits vermutet, dass ein System ähnlich dem aus Battlefield 4 bekannten Levolution zurückkehren könnte. Nun verdichten sich die Hinweise darauf, dass DICE bei Battlefield 6 einen umfassenderen und tiefer integrierten Ansatz verfolgt, der das Spielgeschehen auf eine neue Ebene der Dynamik heben könnte.

 

Achtung: Hierbei handelt es sich um nicht bestätigte Informationen über den Nachfolger von Battlefield 2042. Erst bei offizieller Ankündigung in Sommer 2025 können die Angaben verifiziert werden!

BF6: Dynamische Kartenereignisse – Mehr als nur Levolution, die Details verdichten sich aus dem Battlefield Labs Client
 

Kurz & Knapp

  • Key Events in Battlefield 6: Dynamische, gescriptete Ereignisse beeinflussen Gameplay und Umgebung in Echtzeit, basierend auf Daten aus dem Battlefield Labs Client.
  • Bestätigte Kartenereignisse für Battlefield 6: Artillerieschläge in Gibraltar, Erdrutsche in Tadschikistan, Gebäudeeinstürze in Brooklyn – allesamt im Battlefield Labs Client entdeckt.
  • Status in Tests: Alle Events waren in jüngsten Tests des Battlefield Labs Clients deaktiviert, was auf eine gezielte Vorbereitung und spätere Aktivierung für Battlefield 6 hindeutet.
  • Globale Ereignisse: Entdeckte Events wie Explosionen, Schockwellen, Überschwemmungen und Stromausfälle, die nicht an spezifische Karten gebunden sind, könnten das gesamte Battlefield 6-Erlebnis beeinflussen und wurden im Battlefield Labs Client gefunden.
  • Battle Royale-Fokus: Spezifische Events für die BR-Karte "Granite" in Kalifornien, inklusive POI-bezogener Ereignisse, bestätigen einen BR-Modus in Battlefield 6, basierend auf Daten aus dem Battlefield Labs Client.
  • Auslösesysteme: Ereignisse können manuell durch Spieler oder zufällig durch Server ausgelöst werden und durchlaufen drei Phasen (Start, Aktiv, Ende) in Battlefield 6, wie im Battlefield Labs Client ersichtlich.

Key Events im Detail: Karten und ihre Besonderheiten in Battlefield 6

Die ursprünglichen Funde zeigten bereits Codenamen wie „Battery“ oder „Capstone“. 

 

Aktuelle Daten aus dem Battlefield Labs Client ermöglichen nun eine konkrete Zuordnung dieser Events zu spezifischen Karten und ihren geografischen Schauplätzen in Battlefield 6:

  • MP_Battery (Gibraltar): Hier ist ein Artillerieschlag vorgesehen, der die Routen auf der Karte signifikant verändern soll. Dies könnte Matches in Battlefield 6 unvorhersehbarer machen.
  • MP_Capstone (Tadschikistan): Spieler müssen sich auf einen Erdrutsch einstellen, der nicht nur das Gelände modifiziert, sondern auch die Sichtlinien auf dem Schlachtfeld beeinflusst. Solche dynamischen Elemente, entdeckt im Battlefield Labs Client, sind entscheidend für ein frisches Battlefield 6-Erlebnis.
  • MP_Aftermath (Brooklyn): Eine der interessantesten Entdeckungen für Battlefield 6 im Battlefield Labs Client ist der mehrstufige Einsturz eines zentralen Gebäudes. Dies deutet auf eine dynamische Veränderung des Kampfgebiets hin, die sich über verschiedene Phasen erstreckt.
  • MP_Abbasid (Kairo): Auch wenn hier derzeit noch Platzhalter für Events vorhanden sind, zeigt dies, dass die Entwickler weitere dynamische Elemente für diese Karte in Battlefield 6 planen. Diese Informationen stammen ebenfalls aus dem Battlefield Labs Client.

Wichtige Erkenntnis: Die jüngsten Tests im Battlefield Labs Client zeigten, dass all diese kartenspezifischen Ereignisse für Battlefield 6 deaktiviert waren. Dies ist ein starkes Indiz dafür, dass sie sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden und gezielt für eine spätere, polierte Implementierung vorbereitet werden, anstatt nur frühe Experimente zu sein. Dies spricht für die Qualität der kommenden dynamischen Effekte in Battlefield 6.

Globale und Modus-spezifische Katastrophen in Battlefield 6

Die ersten Datamining-Wellen deuteten bereits auf generische Ereignisse hin, die nicht an einzelne Karten gebunden sind. Diese „Unassigned Global Events“ sind nun klarer identifiziert und könnten großflächige Auswirkungen auf das gesamte Spiel von Battlefield 6 haben, allesamt basierend auf den Daten aus dem Battlefield Labs Client:

  • Rohrleitungsexplosionen (pipeline_expl)
  • Schockwellen (shockwave, shockwave_small) – vermutlich ausgelöst durch Erdbeben oder massive Detonationen, die das gesamte Schlachtfeld in Battlefield 6 erschüttern.
  • Tunnel-/Innenüberschwemmungen (tunnel_flood_low, tunnel_flood_high), die sich in verschiedenen Intensitäten manifestieren könnten. Solche dynamischen Flutungen wären eine Neuheit in Battlefield 6.
  • Turmeinstürze (tower1)
  • Stromausfälle (power_fail, power_fail_temp), die Sicht und Ausrüstung beeinträchtigen und so das taktische Vorgehen grundlegend ändern können. Diese könnten die Atmosphäre von Battlefield 6 erheblich beeinflussen.

Das Potenzial dieser globalen Ereignisse, das Spielgeschehen in Battlefield 6 unvorhersehbar und dynamisch zu gestalten, ist beträchtlich. Ihre Auslösung – ob zufällig oder durch bestimmte Spielbedingungen – bleibt abzuwarten, aber sie versprechen eine hohe Wiederspielbarkeit.

 

Auch für den offensichtlich geplanten Battle Royale-Modus und die damit verbundene Karte „Granite“ (Kalifornien) sind spezifische Ereignisse in den Daten des Battlefield Labs Clients hinterlegt, darunter:

  • Zufällige Gefahren (rnd_hzrd)
  • Überschwemmungen im Marina-Bereich (marina_flood)
  • Explosionen in Tech-Zentren (tech_expl)
  • Brände in Lagerbereichen (storage_fire)
  • Der klassische, schrumpfende Ring (shrink_ring), ein bekanntes Element im BR-Genre, das auch in Battlefield 6 nicht fehlen wird.

Diese spezifischen Events im Battle Royale-Modus sollen das taktische Element und den Druck auf die Spieler in Battlefield 6 zusätzlich erhöhen.

 

Kampagnen-Ereignisse und Auslösemechanismen in Battlefield 6

Die Dataminer fanden auch Hinweise auf kampagnenbezogene Ereignisse in Battlefield 6 innerhalb des Battlefield Labs Clients. Einträge wie ghol_sp deuten auf Schauplätze im Nahen Osten oder Nordafrika hin, während bdam_sp auf eine Dammzerstörungsmission als zentrales, groß angelegtes Kampagnen-Setpiece schließen lässt. Dies unterstreicht die Vermutung, dass auch die Einzelspieler-Erfahrung von solchen dynamischen Zerstörungen in Battlefield 6 geprägt sein wird.

 

Hinsichtlich der Auslösung dieser „Key Events“ verdichten sich die Informationen zu zwei Hauptmechanismen, wie bereits im vorherigen Artikel angedeutet und im Battlefield Labs Client ersichtlich:

  1. Manuelle Aktivierung: Spieler können bestimmte Events in Battlefield 6 durch Interaktion mit der Spielwelt oder Erreichen spezifischer Ziele selbst auslösen.
  2. Zufällige Serverereignisse: Ähnlich den Wetterphänomenen in Battlefield 2042 könnten einige Events unvorhersehbar und zufällig auf dem Server auftreten. Diese Art der Unvorhersehbarkeit wäre ein Markenzeichen für Battlefield 6.

Jedes dieser Ereignisse scheint zudem einem klar definierten dreistufigen Phasenmodell zu folgen: Start → Aktive Phase → Ende. Dies ermöglicht es den Entwicklern von Battlefield 6, komplexe und sich entwickelnde Szenarien zu gestalten, die über einfache Ein-Aus-Mechanismen hinausgehen.

 

Dynamischen Ereignisse in Battlefield 6

Die detaillierten Datamining-Ergebnisse aus dem Battlefield Labs Client bestätigen und erweitern die anfänglichen Vermutungen über dynamische Kartenereignisse in Battlefield 6 erheblich. Das System der „Key Events“ scheint weit über die reine Zerstörung hinaus eine taktische Tiefe und Unvorhersehbarkeit in alle Spielmodi bringen zu wollen. 

 

Die klare Strukturierung in kartenspezifische, globale, Battle Royale- und Kampagnen-Events sowie die präzisen Angaben zu ihren Auslösemechanismen und Phasen lassen auf ein ambitioniertes und integral geplantes Feature für Battlefield 6 schließen.