Dataminer entdecken Hinweise auf Levolution-ähnliche Ereignisse im kommenden Battlefield. Was bedeuten die geleakten "Key Events" für das Gameplay und kehrt die dynamische Zerstörung aus Battlefield 4 zurück?

Battlefield 2025: Hinweise auf dynamische Kartenereignisse durch Datamining entdeckt!
 
Kurz & Knapp
  • Datamining des Battlefield Labs Clients enthüllt "Key Events", die auf dynamische Kartenveränderungen im nächsten Battlefield hindeuten.
  • Das System erinnert an BF4's "Levolution", scheint aber breiter gefächert (MP, BR, SP) und potenziell komplexer (mehrere States/Variationen).
  • Auslöser beinhalten sowohl Spieleraktionen (wie in BF4) als auch Zufallsereignisse (ähnlich BF2042 Wetter).
  • Geleakte Events umfassen Gebäudeeinstürze, Erdrutsche, Artillerieschläge, Flutungen, Stromausfälle und Modus-spezifische Gefahren (BR/SP).
  • Die Informationen stammen aus einer frühen Pre-Alpha-Testphase (Battlefield Labs); viele Parameter sind noch nicht implementiert ("0"), daher ist der finale Umfang und die Funktionsweise unsicher.
  • Key Events könnten taktische Tiefe im MP erhöhen, Unberechenbarkeit im BR steigern und für dynamische Set-Pieces im SP sorgen.

Die Battlefield-Reihe ist bekannt für ihre weitläufigen Karten und dynamischen Gameplay-Elemente. Ein zentrales Feature, das viele Spieler in Erinnerung behalten haben, ist "Levolution" aus Battlefield 4. Dieses System ermöglichte es, durch bestimmte Aktionen im Spiel größere, oft spielverändernde Ereignisse auf der Karte auszulösen. 

Aktuelle Funde aus dem Battlefield Labs Client, einem Testprogramm für den nächsten Battlefield-Titel, deuten nun darauf hin, dass ähnliche dynamische Ereignisse wieder eine Rolle spielen könnten. Dataminer stießen auf Codefragmente, die sogenannte "Key Events" auf verschiedenen Karten beschreiben.

 

Hinweise auf dynamische Kartenereignisse durch "Key Events"

Die Analyse der extrahierten Daten aus dem Battlefield Labs Client offenbart eine neue Gameplay-Schicht namens "Key Events". Diese sind spezifischen Karten zugeordnet, die im aktuellen Playtest jedoch noch nicht zugänglich sind. Beispiele hierfür sind die Karten "Battery", "Capstone" und "Aftermath". 

 

Für jede dieser Karten sind bestimmte Ereignisse im Code hinterlegt:

  • "Battery" (MP_Battery/_Layers_Gameplay/KeyEvents): Hier findet sich der Eintrag "artillery_strike_temp". Dies lässt auf ein zeitlich begrenztes oder temporäres Artilleriefeuerereignis schließen, das möglicherweise durch Spieleraktionen ausgelöst wird und einen bestimmten Bereich der Karte betrifft.
  • "Capstone" (MP_Capstone/_Layers_Gameplay/KeyEvents): Diese Karte beinhaltet die Einträge "landslide_start", "landslide_temp" und "landslide_end". Diese Bezeichnungen deuten auf ein mehrphasiges Ereignis hin, bei dem ein Erdrutsch ausgelöst wird, möglicherweise eine temporäre Veränderung der Spielumgebung verursacht und schließlich endet.
  • "Aftermath" (MP_Aftermath/_Layers_Gameplay/KeyEvents): Für diese Karte wurden "central_building_collapse_east" und "central_building_collapse_west" entdeckt. Diese Einträge legen nahe, dass Teile zentraler Gebäude auf der Karte einstürzen können, möglicherweise separat oder nacheinander, was die Zugänglichkeit und Deckungsmöglichkeiten in diesen Bereichen massiv verändern würde.

Interessanterweise sind für die Karte "Abbasid" unter dem Pfad "MP_Abbasid/_Layers_Gameplay/KeyEvents" aktuell keine spezifischen Ereignisse hinterlegt ("empty"). Dies könnte bedeuten, dass diese Karte entweder keine solchen dynamischen Ereignisse beinhaltet oder dass diese Features in der aktuellen Entwicklungsphase noch nicht implementiert sind.

 

Neben den kartenspezifischen "Key Events" wurden auch Einträge gefunden, die keiner bestimmten Karte zugeordnet sind. Es ist denkbar, dass es sich hierbei um generische Ereignisse handelt, die potenziell auf verschiedenen Karten oder sogar in Kampagnenleveln auftreten könnten:

  • pipeline_expl
  • shockwave_small
  • shockwave
  • tunnel_flood_low
  • tunnel_flood_high
  • tower1
  • power_fail
  • power_fail_temp
  • rnd_hzrd (BR)
  • marina_flood (BR)
  • tech_expl (BR)
  • storage_fire (BR)
  • shrink_ring (BR)
  • ghol_sp (singleplayer?)
  • bdam_sp (singleplayer?)

Einige dieser Einträge, wie "shrink_ring", deuten möglicherweise auf Battle-Royale-spezifische Mechaniken hin, während andere, gekennzeichnet mit "sp" (singleplayer?), auf Ereignisse in der Einzelspielerkampagne hindeuten könnten. Begriffe wie "tunnel_flood_low" und "tunnel_flood_high" könnten verschiedene Intensitäten eines Überflutungsereignisses in einem Tunnelareal beschreiben. Die Art und Weise, wie diese "Key Events" im Spiel ausgelöst werden, scheint ebenfalls vielfältig zu sein. 

 

Die Daten deuten auf zwei Hauptauslösemechanismen hin:

  • Durch Spieler: Diese Auslösung erfordert anscheinend, dass Spieler bestimmte Orte auf der Karte erreichen oder bestimmte Aktionen an Triggerpunkten durchführen. Dies würde den Spielern eine direkte Möglichkeit geben, die Spielumgebung dynamisch zu beeinflussen.
  • Durch Zufall: Ähnlich dem Tornado in Battlefield 2042 könnten einige Ereignisse zufällig auftreten. Die Häufigkeit solcher zufälliger Ereignisse wäre wahrscheinlich serverseitig einstellbar, was den Serveradministratoren die Möglichkeit gäbe, die Intensität und Unvorhersehbarkeit der Matches anzupassen.

Die Information, dass "Key Events" bis zu drei "Zustände" oder "Variationen" haben können, ist ohne konkrete Beispieldaten noch schwer zu interpretieren. Es könnte bedeuten, dass sich ein Ereignis in verschiedenen Phasen entwickelt (wie beim Erdrutsch mit Start, temporärer Phase und Ende) oder dass es unterschiedliche Ausprägungen desselben Ereignisses geben kann.