Battlefield Labs gibt Einblicke in die Entwicklung der Zerstörung und teilt erste Learnings aus den Testphasen. Erfahren Sie, wie sich die Umgebungen im Spiel zukünftig verändern könnten.
Die Entwicklung von Battlefield ist ein fortlaufender Prozess, bei dem das Feedback der Community eine zentrale Rolle spielt. Über die Plattform Battlefield Labs testet das Team von DICE neue Features und sammelt wichtige Daten, um das Spielgefühl kontinuierlich zu verbessern. Ein aktuelles Community Update gibt nun detaillierte Einblicke in die Arbeit an einem der Kernelemente der Serie: der Zerstörung der Umgebung.
Infobox: Kurz & Knapp
- Battlefield Labs konzentriert sich aktuell auf die Weiterentwicklung der Zerstörung.
- Ziel ist, Zerstörung als taktisches Element zur Umgebungsgestaltung zu integrieren.
- Neue Mechaniken umfassen progressive Wandzerstörung und persistente Trümmer als Deckung.
- Tests fokussieren sich auf Erkennbarkeit, erforderliche Feuerkraft, Debris-Effekte und taktische Nutzung.
- Frühere Labs-Tests zeigten Fortschritte bei Serverstabilität.
- Feedback zu Gunplay und Bewegung erfordert weitere Balance-Anpassungen.
Battlefield Labs: Einblick in die Zerstörungs-Entwicklung
Das Entwicklerteam verfolgt klare Ziele für die zukünftige Gestaltung der Zerstörung in Battlefield. Die Zerstörung soll nicht nur ein visuelles Spektakel sein, sondern vor allem die gameplay-spezifische Tiefe erhöhen. Spielerinnen und Spieler sollen die Umgebung taktisch umgestalten können, um sich Vorteile zu verschaffen. Dies kann das Durchbrechen von Wänden für Überraschungsangriffe, das Schaffen neuer Wege zu Eroberungszonen oder das strategische Einreißen von Gebäuden beinhalten, um gegnerische Trupps auszuschalten.
Die Design-Philosophie legt Wert auf eine klare visuelle und akustische Sprache. Spieler sollen leicht erkennen können, welche Elemente der Umgebung zerstörbar, veränderbar oder durch das Gameplay beeinflussbar sind. Ziel ist es, die Zerstörung zu einem integralen, intuitiven und lohnenden Teil des Battlefield-Erlebnisses zu machen, bei dem man das Gefühl hat, die Welt aktiv mitgestalten zu können. Wie wird diese gesteigerte Interaktivität das Schlachtfeld verändern?
Zerstörung und Gameplay-Mechaniken
Die Weiterentwicklung der Zerstörung umfasst spezifische neue Mechaniken. Ein Beispiel sind Wände: Nehmen diese durch eine Explosion genügend Schaden, tragen kleinere Einschläge wie Kugeln ebenfalls zu ihrer Zerstörung bei. Man kann sich somit durch eine beschädigte Wand schießen. Akustische Effekte unterstützen dabei das visuelle Feedback.
Verschiedene Oberflächenarten zeigen zudem visuellen Verschleiß, bevor sie endgültig nachgeben. Gebäude können sich mit zunehmendem Schaden schrittweise abbauen ("apple-core"-Effekt), wodurch ihr Kern freigelegt wird und Trümmer am Boden entstehen. Diese Trümmer bleiben auf dem Schlachtfeld bestehen und können als neue Deckungsmöglichkeiten genutzt werden. Diese Persistenz der Zerstörung eröffnet neue taktische Optionen.
Ein frühes Testbeispiel zeigt, wie das Zerstören einer Wand eine schnelle Querung durch ein Gebäude ermöglicht. Dies schafft eine Abkürzung und vermeidet den längeren Weg um das Gebäude herum oder durch Treppenhäuser. Die Nutzung solcher Vorteile birgt aber auch Risiken, da die neu geschaffene Öffnung ebenso vom Gegner genutzt werden kann. Verschiedene Waffen- oder Fahrzeugtypen beeinflussen zudem, wie und in welchem Umfang Zerstörung herbeigeführt werden kann.
Tests und Feedback in Battlefield Labs
Im Rahmen von Battlefield Labs werden diese neuen Zerstörungsmechaniken intensiv getestet. Die Entwickler sammeln dabei eine Vielzahl von Einsichten. Aktuelle Schwerpunkte der Tests sind:
- Das Verständnis, welche Umgebungen zerstörbar sind und welche Art von Feuerkraft für verschiedene Materialien benötigt wird.
- Die Auswirkungen von Kollateralschäden durch Trümmer und zerstörbare Elemente.
- Die taktische Nutzung von Zerstörung zur Schaffung neuer Wege oder persistenter Umgebungen.
- Die Balance des Ökosystems aus Feuerkraft und Zerstörungsschaden.
Erste Erkenntnisse aus früheren Labs-Sitzungen
Neben dem Fokus auf Zerstörung teilt das Team auch erste Learnings aus vorherigen Battlefield Labs-Sitzungen, die sich auf Server-Performance, Gunplay und Bewegung konzentrierten.
Anfängliche Probleme mit der Serverstabilität lieferten wertvolle Daten zur Anpassung der Konfigurationen. Nachfolgende Sitzungen zeigten bereits ein flüssigeres Gameplay, was den Weg für weitere Tests mit mehr Teilnehmern ebnet.
Das Gunplay wird als grundsätzlich gut empfunden, bedarf aber weiterer Balance-Anpassungen bei den verschiedenen Waffentypen und ihren Schadenswerten. Feedback zur Bewegung deutet darauf hin, dass die richtige Balance bei der Geschwindigkeit bestimmter Funktionalitäten wie Ducken-Sprint, Kampfrolle und Vaulting gefunden werden muss. Detaillierte Informationen zur Design-Philosophie für Gunplay und Bewegung finden sich in einem früheren Community Update.
Bezüglich der Zerstörung, die nun wieder stärker in den Fokus rückt, gab es Feedback zur Balance zerstörbarer Objekte auf den Karten und zur Feinabstimmung der Schadenslevel von Oberflächen. Zerstörung wird ein fortlaufendes Thema in den Spielsitzungen bleiben.
Wie geht es weiter?
Interessierte Spielerinnen und Spieler, die zur Validierung der Zukunft von Battlefield beitragen möchten, können sich für Battlefield Labs anmelden. Das Entwicklerteam plant, zukünftige Community Updates zu veröffentlichen, um über die laufenden Tests und Erkenntnisse aus Battlefield Labs zu informieren.