Die ersten Battlefield Labs Tests stehen vor der Tür, und die Entwickler geben Einblicke in die Neuerungen bei Waffenspiel und Bewegung. Auch gibt es zu dem Battlefield Labs Client die ersten Informationen.

 

Update: Keine Lust auf Text? Dann empfehlen wir dir folgende News:

  1. Battlefield 2025 - Weitere Videos aus der Test-Phase - SPOILER 🎥
  2. Battlefield 2025: Eine Analyse der Leaks - SPOILER 🚀🥵
Battlefield Labs - Gunplay Movement
 

Die Philosophie hinter Waffenspiel und Bewegung

Die Entwickler von Battlefield 2025 haben sich zum Ziel gesetzt, die besten Elemente aus vergangenen Battlefield-Titeln zu modernisieren und zu verfeinern. Dabei soll ein Gleichgewicht zwischen intuitiver Steuerung und dynamischem Kampfgeschehen geschaffen werden. Das Waffenspiel soll so gestaltet sein, dass es sowohl für erfahrene Spieler als auch für Neueinsteiger intuitiv und lohnend ist.

 

Was ist neu?

In den ersten Testsessions werden einige wichtige Bereiche des Waffenspiels und der Bewegung getestet, die die Grundlage für ein unterhaltsames und lohnendes Battlefield-Kampferlebnis bilden.

  • Reduzierte Eingangsverzögerung: Die Zeit, die es dauert, bis Kugeln nach dem Drücken des Abzugs auf dem Bildschirm erscheinen, wurde reduziert.
  • Optimierte Tickrate: Die Server-Tickrate wurde auf 60 Hz optimiert, um ein reaktionsschnelleres Gameplay auf allen Plattformen zu gewährleisten.
  • Verbessertes Rückstoßsystem: Das Rückstoßsystem wurde angepasst, um den verschiedenen Waffentypen ein einzigartiges Gefühl beim Abfeuern zu verleihen.
  • Überarbeitete Bewegung: Animationen wurden überarbeitet und Bewegungsfunktionen wie geduckter Sprint, Kampfsprung und Landungsrolle wieder eingeführt.

Feedback und Validierung

Derzeit befindet sich Battlefield 2025 noch in der Pre-Alpha-Phase. Die Testsessions finden in einer geschlossenen Entwicklungsumgebung statt und konzentrieren sich auf kleine Ausschnitte des Spiels. Einige Gameplay-Features sind noch Platzhalter oder befinden sich in der Entwicklung. Bugs und Performance-Probleme sind in dieser Phase nicht repräsentativ für das finale Spielerlebnis.

 

Während der ersten Testsessions werden die Entwickler die Systeme und die Stabilität von Battlefield Labs validieren. Die Teilnehmer können sich mit den Neuerungen vertraut machen und das Waffenspiel und die Bewegung testen.

Battlefield Labs Concept Art

Erste Leaks geben Einblicke

Neben den offiziellen Informationen gibt es auch erste Leaks zu den Battlefield Labs. Ein Insider, der angibt, Zugriff auf die Battlefield Labs App zu haben, hat einige Details enthüllt.

 

Die wichtigsten Punkte aus den Leaks:

  • Dateigröße: Die App wiegt auf PSN 37,63 GB.
  • Einstellungen: Es gibt umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten für Steuerung, Grafik, Sound, Controller, Tastatur und Maus, Barrierefreiheit, Extras und Netzwerk.
  • Name: Der Name "BATTLEFIELD" wird in der App in blau-weißen Tönen angezeigt, könnte aber nur ein Platzhalter sein.
  • Pre-Alpha: Oben links im Bildschirm wird "BF LABS PRE-ALPHA" angezeigt.
  • Controller-Vibration: Die Controller-Vibration kann aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Zielhilfe: Die Zielhilfe kann angepasst werden.
  • Tastenbelegung: Die Tastenbelegung kann wie in anderen Battlefield-Titeln geändert werden.
  • HUD: Es gibt Anpassungsmöglichkeiten für das HUD, einschließlich Fadenkreuz, Minimap, HUD-Symbole und Sichtfeld.
  • Minimap: Die Größe und Deckkraft der Minimap kann angepasst werden.
  • Grafik: Helligkeit, HDR-Kalibrierung und Waffenbewegungsunschärfe können eingestellt werden.
  • Sound: VoIP kann aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Tastatur und Maus: Die Konsolenversion der App enthält Optionen für Tastatur und Maus, was auf native Unterstützung hindeuten könnte.
  • Crossplay: Es gibt einen sozialen Bereich, der Spieler von PSN, Xbox und PC über EA Connect verbindet. Crossplay kann in den Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Squad-Größe: Die maximale Gruppengröße beträgt 4 Spieler, was auf eine Squad-Größe von 4 Spielern hindeutet.
  • Fahrzeuge: In den Einstellungen werden Fahrzeuge für Boden, Flugzeug, Hubschrauber und Schütze erwähnt.

Hinweis: Da es sich um Leaks handelt, sollten diese Informationen mit Vorsicht genossen werden. Die endgültigen Features und Spezifikationen von Battlefield 2025 / 6 / 7 (wie auch immer) könnten abweichen.

Auch wenn nicht jeder an den Tests teilnehmen kann, werden die Entwickler die Community über die Fortschritte und Erkenntnisse aus den Battlefield Labs-Sessions auf dem Laufenden halten.

 

Möchtest du die Zukunft von Battlefield mitgestalten? Dann melde dich jetzt für Battlefield Labs an.

 

Quelle: X