Ah, die Gamescom. Zeit für überfüllte Hallen, der Geruch von Bratwurst in der Luft und, so sicher wie das Amen in der Kirche, der traditionelle neue Trailer zu Neo Berlin 2087. Jedes Jahr aufs Neue rollt Elysium Game Studios seinen düsteren Cyberpunk-Thriller ins Rampenlicht, und jedes Jahr aufs Neue sitzen wir davor und denken: Das sieht verdammt interessant aus. Auch 2025 ist das nicht anders. Der Trailer ist schick, die Atmosphäre dicht, und die Versprechen sind so hoch wie die Wolkenkratzer in der namensgebenden Metropole. Aber nach all der Zeit stellt sich langsam die Frage: Was ist Neo Berlin 2087 eigentlich genau, und wann können wir es endlich spielen?

Neo Berlin 2087: Das jährliche Gamescom-Lebenszeichen ist da, und es ist… ambitioniert
 

Ein Detective-Thriller mit Gedankenlese-Kniff

Der neue Trailer wirft uns erneut in die regennassen Straßen von Neo Berlin und an die Seite von Detective Nolan. Der Auftrag: den Mord am Polizeichef aufklären. Der Haken: dessen Tochter, Natalie, scheint der Schlüssel zu allem zu sein. Man kann die Blade-Runner-Vibes förmlich riechen – der vom Leben gezeichnete Ermittler, die geheimnisvolle Frau, eine Verschwörung, die die ganze Stadt zu verschlingen droht. Soweit die klassische Cyberpunk-Blaupause.

Wirklich aufhorchen lässt jedoch eine der Kernmechaniken, die das Studio hervorhebt: Nolan kann sich in die Gedanken von Verdächtigen hacken.

 

Statt nur Dialogoptionen abzuklappern, sollen wir Emotionen, Gedanken und Erinnerungen direkt aus dem Kopf unserer Gegenüber extrahieren. Das klingt faszinierend und erinnert entfernt an die Braindance-Sequenzen aus Cyberpunk 2077 oder die psychologischen Puzzlespiele in Observer. Die große Frage ist, ob das eine echte, spielerisch relevante Mechanik wird oder nur ein schicker Name für ein glorifiziertes Verhörsystem. Die Idee allein hat aber definitiv Potenzial, dem Detektiv-Genre einen frischen Dreh zu verpassen.

Die heilige Dreifaltigkeit: Shooter, Stealth und RPG

Neo Berlin 2087 will alles sein. Ein Third-Person-Shooter für die lauten Momente, ein Stealth-Spiel für die leisen Sohlen und ein Rollenspiel mit anpassbaren Fähigkeiten für die Tiefe. Obendrauf gibt es einen fliegenden Wechsel in die Ego-Perspektive. Das ist die heilige Dreifaltigkeit des ambitionierten Spieldesigns – ein Drahtseilakt, bei dem schon ganz andere Kaliber ins Straucheln geraten sind. Es ist eine Sache, all diese Features auf eine Liste zu schreiben. Eine völlig andere ist es, sie so zu verzahnen, dass sich keine davon wie ein nachträglicher Gedanke anfühlt. Der Trailer zeigt schnelle Schnitte aus Kämpfen und Erkundung, aber das Gefühl für den Flow, das A und O eines solchen Hybriden, lässt sich daraus kaum ablesen.

Raus aus der Stadt, rein ins Ödland

Und als wäre eine komplette Cyberpunk-Metropole nicht schon genug Arbeit, packt Elysium noch ein komplettes Umland obendrauf. Jenseits der massiven Mauern Berlins erstreckt sich das Ödland, ein trostloser Ort voller Ausgestoßener, Mutanten und marodierender Maschinen, die nachts besonders aktiv werden sollen. Das verspricht nicht nur einen willkommenen Szenenwechsel, sondern schreit auch nach Survival-Lite-Elementen – Ressourcen sammeln, Ausrüstung verbessern, sich mit feindlichen Fraktionen herumschlagen. Die Idee einer zweigeteilten Welt ist reizvoll, birgt aber auch die Gefahr der Überdehnung. Hoffen wir, dass das Ödland mehr wird als nur eine leere Fläche zwischen den Story-Missionen.

Wo stehen wir also nach dem Gamescom-Trailer 2025?

Wir sind nach wie vor vorsichtig optimistisch. Neo Berlin 2087 ist auf dem Papier ein Traum für jeden Cyberpunk-Fan. Eine unverbrauchte Location, eine potenziell geniale Ermittlungsmechanik und ein Berg an spielerischer Freiheit. Doch das Projekt, das einst als Shadow of Conspiracy: Section 2 begann, trägt inzwischen den schweren Rucksack seiner eigenen, langen Geschichte. Die schicken Trailer sind eine Sache. Was wir jetzt aber wirklich brauchen, ist eine längere, ungeschnittene Gameplay-Demonstration, die beweist, dass all diese wunderbaren Ideen auch in der Praxis funktionieren. Bis dahin bleibt Neo Berlin 2087 ein wunderschönes, aber fernes Versprechen.

 

Neo Berlin 2087 bei Steam