Neben der Darstellung von Helikopter- und Schiff-zu-Schiff-Kämpfen wird es scheinbar auch Naturkatastrophen wie Waldbrände geben. Das überwiegend graue Farbschema erinnert stark an Battlefield 4, einen der beliebtesten Titel der Serie, der vor rund zehn Jahren veröffentlicht wurde.
Battlefield kehrt zu seinen Wurzeln zurück
Das Konzeptbild, das eine Stadt in Europa (möglicherweise Italien oder Frankreich) zeigt, enthält Details, die Fans der Serie begeistern dürften: Schiff-gegen-Schiff- und Helikopterkämpfe sowie Naturkatastrophen wie Waldbrände scheinen eine Rolle zu spielen. Das graue Farbschema erinnert an Battlefield 4, einen der beliebtesten Teile der Reihe.
Vince Zampella, Head of Respawn & Group GM bei EA, betont die Rückbesinnung auf die Stärken von Battlefield 3 und 4. Die Entscheidung für ein modernes Setting sei eine bewusste Kurskorrektur nach Battlefield 2042, das zwar schließlich Anklang fand, aber für Features wie die Specialists und die ambitionierten 128-Spieler-Karten kritisiert wurde. Das nächste Battlefield wird wieder auf 64 Spieler pro Karte setzen und auf Specialists verzichten.
Zampella betont, dass Battlefield 2042 kein "gescheitertes Spiel" war, aber EA wolle eine Wiederholung dieser Erfahrung vermeiden. Das neue Battlefield soll "von Anfang an gut sein".
Vier Studios arbeiten am neuen Battlefield
Ein weiteres spannendes Detail ist der Umfang der Entwicklung. EA hat vier verschiedene Studios – DICE, Motive, Ripple Effect und Criterion – mit der Entwicklung des Spiels beauftragt, was es zu einem der „ambitioniertesten Projekte in der Geschichte von EA“ macht, so CEO Andrew Wilson.
Trotz dieser großen Anstrengungen bleibt Zampella vage, wenn es um konkrete Details geht. „Es geht darum, die Kern-Battlefield-Erfahrung zu erweitern. Wir wollen das Vertrauen unserer langjährigen Fans zurückgewinnen und gleichzeitig neue Spieler für das Battlefield-Universum begeistern“, sagte er.
Keine Specialists, sondern Klassen
Besonders interessant für Battlefield-Veteranen ist die Ankündigung, dass die umstrittenen Specialists aus Battlefield 2042 nicht zurückkehren werden. „Klassen sind das Herzstück von Battlefield, und wir kehren zu diesem System zurück“, bestätigte Zampella.
Während er die Bemühungen des Teams lobte, mit den Specialists etwas Neues auszuprobieren, räumte er ein, dass dieses Experiment nicht den gewünschten Erfolg brachte.
Blick in die Zukunft: Release und Erwartungen
Wann genau das neue Battlefield erscheinen wird, ist noch unklar. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass EA eine Veröffentlichung im Jahr 2025 anstrebt, da das Spiel Anfang dieses Jahres in die volle Produktionsphase überging. Laut Zampella wird das Spiel bereits wöchentlich intern getestet, und EA plant, nächstes Jahr ein Community-Programm zu starten. Ob es sich dabei um eine geschlossene Beta oder etwas anderes handelt, ließ er offen.
In Bezug auf die kommende Konsolengeneration, einschließlich der kürzlich angekündigten PS5 Pro und Gerüchten um eine Xbox der nächsten Generation, bleibt Zampella gelassen. Besonders lobend äußerte er sich über Nintendo: „Nintendo war immer ein großartiger Partner, und wir freuen uns darauf, auch in Zukunft mit ihnen zusammenzuarbeiten.“
Mit diesem neuen Battlefield-Titel steht EA vor einer großen Herausforderung. Nach dem gescheiterten Release von Battlefield 2042 und der massiven Kritik aus den Reihen der langjährigen Battlefield-Fans, hat das Franchise einiges zu beweisen, insbesondere im Vergleich zu Konkurrenten wie Call of Duty, das weiterhin große Erfolge feiert. Doch Zampella ist zuversichtlich: „Wir sind in einer wirklich guten Position. Es ist eine Herausforderung, aber es wäre nicht spannend, wenn es einfach wäre.“
Ob EA mit dieser Rückkehr zu den Wurzeln von Battlefield erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass Fans der Serie gespannt auf weitere Informationen und den offiziellen Release-Termin warten werden.
Quelle: IGN