Am Dienstag, den 27. Mai, landet Update 8.8.0 für Battlefield 2042 und bringt, wie von DICE angekündigt, nicht nur die üblichen Fehlerbehebungen und Quality-of-Life-Verbesserungen mit sich. Das Highlight für viele dürfte die Rückkehr des "Battle of Nordvik"-Events sein, das vom 27. Mai bis zum 10. Juni die Spieler erneut in die abgelegene schwedische Wildnis entführt. Doch abseits des bekannten Event-Formats sticht eine Neuerung besonders hervor, die weitreichende Implikationen für PC-Spieler haben könnte: Die verpflichtende Einführung von Secure Boot.

Battlefield 2042 Update 8.8.0: Nordvik kehrt zurück und Secure Boot kommt
 

Kurz & Knapp

  • Update 8.8.0 erscheint am 27. Mai.
  • "Battle of Nordvik"-Event kehrt vom 27. Mai bis 10. Juni zurück.
  • Secure Boot wird für unterstützte PC-Hardware obligatorisch.
  • Caspers EMP-Drohne kehrt in modifizierter Form zurück (nur gegen Gadgets).
  • Diverse Fehlerbehebungen bei Karten, Fahrzeugen, Waffen und KI-Verhalten.
  • Anpassungen an Waffen-Progression und Benutzeroberfläche.

Secure Boot: Ein Bollwerk gegen Cheater oder unnötige Hürde?

Die wohl prägnanteste Änderung mit Update 8.8.0 ist die Einführung von Secure Boot als obligatorische Anforderung für PC-Spieler, deren Hardware diese Funktion unterstützt. EA und DICE begründen diesen Schritt mit der Notwendigkeit, die Spielintegrität zu erhöhen und Cheating effektiver zu bekämpfen, insbesondere Manipulationen auf Systemebene. 

 

Spieler ohne aktiviertes Secure Boot werden nach dem Update vom Spielstart ausgeschlossen.

Diese Maßnahme ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist der Kampf gegen Cheater ein andauerndes und oft frustrierendes Thema in der Battlefield-Community; härtere Maßnahmen sind hier immer willkommen. Secure Boot könnte tatsächlich einen signifikanten Schritt in Richtung eines saubereren Spielerlebnisses sein. 

 

Andererseits stellt sich die Frage, wie groß der Anteil der Spieler ist, die Secure Boot nicht aktiviert haben oder die nötigen Schritte im BIOS nicht kennen. Es ist zu hoffen, dass der von EA bereitgestellte Leitfaden ausreichend verständlich ist, um Frustration zu vermeiden. Ob Secure Boot die Wunderwaffe ist, die sich DICE erhofft, bleibt abzuwarten, doch jede Maßnahme, die die Hürde für illegale Aktivitäten erhöht, ist grundsätzlich zu begrüßen.

 

Eine Anleitung, wie du Secure Boot aktivierst, findest du hier: Secure Boot aktivieren: Eine Anleitung zur Systemintegrität

Caspers Drohne: Ein wohlüberlegter Kompromiss

Eine weitere interessante Änderung betrifft die Rückkehr der EMP-Fähigkeit von Caspers Aufklärungsdrohne. Diese Funktion wurde in der Vergangenheit entfernt, was bei vielen Spielern für Unverständnis sorgte. Die Entwickler haben hier nun einen Kompromiss gefunden: 

 

Die EMP-Fähigkeit ist zurück, kann aber ausschließlich feindliche Gadgets und Ausrüstung deaktivieren und zerstören, nicht aber Fahrzeuge.

Dies ist eine kluge Entscheidung. Die ursprüngliche EMP-Fähigkeit gegen Fahrzeuge war potenziell zu dominant. Die nun implementierte Version hingegen stellt die Nützlichkeit der Drohne wieder her, ohne das Spielerlebnis unfair zu gestalten. 

Caspers Drohne wird damit wieder zu einem wertvollen Werkzeug für Aufklärung und Support, das in der Lage ist, feindliche Stellungen zu stören und Gadgets wie Spawn Beacons oder Sensoren effektiv auszuschalten.

Detailierte Änderungen: Die Feinjustierung des Schlachtfelds

Abseits der großen Überschriften bringt Update 8.8.0 eine Fülle kleinerer Korrekturen und Anpassungen, die das Spielerlebnis im Detail verbessern sollen. Dazu gehören:

  • Kartenkorrekturen: Behobene Terrain-Fehler auf Orbital und Spearhead.
  • Fahrzeug-Fixes: Korrekturen bei der Verfügbarkeit von Fahrzeugen in bestimmten Breakthrough-Sektoren.
  • Waffenanpassungen: Fehlerbehebungen bei der Sichtbarkeit von Magazinen und Aufsätzen, sowie eine Begrenzung der Feuerrate der SPAS-12 im Portal-Modus.
  • KI-Anpassungen: Die Genauigkeit von KI-Soldaten beim Abfeuern von Raketenwerfern auf Luftziele wurde reduziert.
  • Progression & UI: Erweiterung des Codex um neue Lore-Inhalte, verbesserte Lesbarkeit von Quest-Anforderungen und Korrekturen bei der Anzeige von Gadgets im Spielerprofil.

Diese Änderungen zeigen, dass DICE weiterhin bemüht ist, 2042 zu einem runden Spielerlebnis zu machen.

Fazit und Ausblick

Update 8.8.0 für Battlefield 2042 ist ein weiteres Indiz dafür, dass DICE die Unterstützung für den Titel ernst nimmt. Die Rückkehr des Nordvik-Events bietet Spielern Abwechslung, während technische Anpassungen und Fehlerbehebungen die Stabilität des Spiels weiter festigen.

 

Die Einführung von Secure Boot ist eine mutige, wenn auch potenziell kontrovers diskutierte Entscheidung. Sie unterstreicht die Bemühungen, das Cheating-Problem in den Griff zu bekommen und könnte langfristig zu einem faireren Spielerlebnis führen. Die Neugestaltung von Caspers EMP-Drohne ist ein gelungenes Beispiel für Community-Feedback, das zu einer sinnvollen Überarbeitung einer Spielmechanik führt.

 

Insgesamt wirkt Update 8.8.0 wie ein weiterer solider Baustein in der Entwicklung von Battlefield 2042. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Inhalte und Verbesserungen uns in der Zukunft erwarten. Doch der Weg, den DICE hier einschlägt, scheint in die richtige Richtung zu weisen.

Was sonst noch im Update steckt: Von Spass-12 bis KI-Raketen

Karten

  • Einige ungewöhnlich grosse Gruben und Risse im Terrain auf Orbital wurden behoben.
  • Ein unsichtbares Seil einer Seilrutsche im Eroberungs-Modus von Spearhead wurde korrigiert.

Fahrzeuge

  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem einige Fahrzeuge in bestimmten Breakthrough-Sektoren fälschlicherweise als nicht verfügbar markiert waren.

Waffen

  • Das Subsonic-Magazin war bei der DM7 in Kombination mit einem Unterlauf-Granatwerfer nicht sichtbar; dies wurde korrigiert.
  • Die Feuerrate der Battlefield 3 SPAS-12 im Portal-Modus war im Halbautomatik-Modus höher als beabsichtigt. Sie ist nun auf die maximale Feuerrate der Waffe (150/120/100, je nach Munitionstyp) begrenzt.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Schiene der AN-94 bei ausgerüstetem Griff nicht sichtbar war.
  • Auf dem GVT 45-70 waren die Aufsätze auf dem Waffensymbol falsch positioniert; dies wurde korrigiert.

Charaktere & Gadgets

  • Nach Spieler-Feedback kehrt die EMP-Fähigkeit zu Caspers Aufklärungsdrohne zurück, jedoch nur zur Interaktion und Zerstörung feindlicher Gadgets und Ausrüstung.

Progression

  • Das Codex wurde um neue Lore-Inhalte erweitert.
  • Die Quest-Anforderungen für Waffenanpassungen sind nun leichter lesbar.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem das SOFLAM-Gadget auf der Statistikseite des Spielerprofils fehlte.

KI

  • Die Genauigkeit von KI-Soldaten beim Abfeuern von Raketenwerfern auf Luftziele wurde reduziert, was die Überlebenschancen von Luftfahrzeugen bei ständiger Bewegung erhöht.

Modi

  • Im Killswitch Remix-Spielmodus war die UI zur Zielerfassung nicht sichtbar; dies wurde behoben.

Gameplay-Fluss & Soziales

  • Ein Fehler wurde behoben, der den falschen Spezialisten anzeigte, wenn man im Menü mit einem gesperrten Spezialisten interagierte.
  • Ein Fehler wurde korrigiert, bei dem Freunde doppelt angezeigt wurden, wenn sie gleichzeitig auf mehreren Plattformen online waren.