Nach Monaten der Spekulationen erhält ARMA Reforger endlich eine vollwertige Einzelspieler-Kampagne. Bohemia Interactive hat Details zur neuen "Operation Omega"-Kampagne enthüllt, die auf der kommenden Kolguyev-Karte spielt und Teil des mit Spannung erwarteten Updates 1.6 ist. Spieler konnten die neue Karte und den Konflikt-HQC-Modus kürzlich in einem Preview und einer anschließenden Q&A-Session mit den Entwicklern bestaunen.

ARMA Reforger: Kolguyev-Karte und neue Einzelspieler-Kampagne für Update 1.6 im Fokus
 

Kurz & Knapp

  • Die neue Karte Kolguyev wird mit Update 1.6 veröffentlicht und ist ein Remake der Operation Flashpoint-Karte.
  • Eine fünf Teile umfassende Einzelspieler-Kampagne namens "Operation Omega" feiert ihr Debüt.
  • Ein neuer "Conflict HQC"-Spielmodus fördert organisierteres Gameplay mit Squads und Logistik.
  • Update 1.5 und 1.6 werden intern als ein großes Update betrachtet, das in mehreren Schritten ausgerollt wird.
  • Es gibt noch kein festes Veröffentlichungsdatum für die Updates, die Veröffentlichung erfolgt "wenn es fertig ist".
  • Eine Q&A-Session mit Project Lead Krzysztof 'Klamacz' Bielawski, Creative Director Ivan Buchta und Senior Environment Designer Jan Trecha gab tiefere Einblicke.

Kolguyev: Die nächste Insel-Herausforderung in ARMA Reforger

ARMA Reforger, ursprünglich als Multiplayer-Erlebnis konzipiert, erweitert seinen Horizont beträchtlich. Im Zentrum steht die neue Insel Kolguyev, die mit Update 1.6 Einzug halten wird. Wie Creative Director Ivan Buchta in einer Q&A-Session erklärte, ist Kolguyev ein Remake der ursprünglichen Flashpoint-Karte, die für das Jahr 2025 neu interpretiert wurde. Die Entwickler legten Wert darauf, eine "karge, nördliche, kalte und angemessene sowjetische Militärtrainingszone" zu schaffen.

ARMA Reforger: Kolguyev-Karte und neue Einzelspieler-Kampagne für Update 1.6 im Fokus

Die Verschiebung der Karte von Update 1.5 zu 1.6 war laut Project Lead 'Klamacz' primär technischer Natur und diente der Erstellung eines neuen Entwicklungszweigs, was als "ein großes Update mit mehreren Schritten" betrachtet wird. Dieses Vorgehen soll die Stabilität von Version 1.5 nicht beeinträchtigen, deren Inhalte selbstverständlich Teil von 1.6 sein werden.

„Die Zielsetzung war sehr ähnlich wie bei Everon: die grundlegende Struktur und Topologie nehmen und sie so gestalten, als sei es 2025 und nicht 2001.“

„Wir betrachten 1.5 und 1.6 in vielerlei Hinsicht als ein großes Update, aber mit mehreren Schritten.“ [Klamacz via Reddit]

Kolguyev ist als Herbstinsel gestaltet und kommt mit einer Fülle neuer Strukturen, völlig neuen Orten, sowjetischen Militärstädten und -basen sowie neuen Vegetationsarten. Die Entwickler investierten viel Arbeit in die Fertigstellung des Straßennetzes, um schnelle Fahrzeugbewegungen zu ermöglichen, obwohl die bergige Landschaft viele Hochpunkte für Scharfschützen bietet.

Operation Omega: ARMA Reforger erhält Einzelspieler-Kampagne

Eine der größten Neuerungen ist die Einführung einer vollwertigen, fünfteiligen Einzelspieler-Kampagne mit dem Titel "Operation Omega". Diese Kampagne, die bereits von Content Creators vorab getestet wurde, erzählt die Geschichte eines geheimen amerikanischen Spezialeinsatzkommandos, das sowjetische Militärinfrastruktur auf Kolguyev angreift. Der Fokus liegt dabei auf Infanterie- und Spezialkräfte-Gameplay, bei dem du schleichst, schießt und die Insel erkundest. Die Missionen sind so konzipiert, dass sie eine hohe Wiederspielbarkeit bieten, indem du verschiedene Routen oder Loadouts ausprobieren kannst.

 

Die Kampagne spielt vier Jahre nach den Ereignissen von Operation Flashpoint, was eine neue Geschichte im bekannten Arma-Universum etabliert. Obwohl die Kampagne im Vergleich zu früheren Arma-Titeln bescheidener ausfällt, dient sie den Entwicklern auch als Testfeld für Technologien und Storytelling-Ansätze für ARMA 4.

Der neue Conflict HQC-Modus und Entwickler-Einblicke

Update 1.6 führt auch den "Conflict HQC"-Spielmodus ein, eine Weiterentwicklung des bestehenden Konfliktmodus. Dieser Modus zielt darauf ab, ein strukturierteres und hierarchischeres Spielerlebnis zu fördern. Anstatt nur Vorräte zu benötigen, gibt es nun ein Ticketsystem für Respawns, und die Vorräte sind zwischen persönlichen und Basisvorräten aufgeteilt. Der Commander-Rolle und Squad-Strukturen wird mehr Gewicht verliehen, um Koordination und Organisation auf den Schlachtfeldern zu verbessern. Bohemia Interactive plant, beide Konfliktmodi (Legacy und HQC) parallel anzubieten, damit Spieler selbst entscheiden können, welche Erfahrung sie bevorzugen.

 

In der Q&A-Runde sprachen die Entwickler auch über technische Herausforderungen. Stabilität und Netcode bleiben Kernbereiche der fortlaufenden Optimierung. Interessanterweise bestätigte 'Klamacz', dass Wind die Flugbahn aller Projektile beeinflusst, es aber absichtlich kein In-Game-Gerät geben wird, um Windstärke oder -richtung anzuzeigen. Stattdessen sollen Spieler auf natürliche Indikatoren wie Wolken, Vegetation, Rauch und Flaggen achten. Dies ist eine bewusste Entscheidung, um Scharfschützen etwas abzuschwächen.

 

Zukünftige Updates könnten auch Verbesserungen am Radio-Spawn-System und der Unterstützung von Joysticks und Pedalen umfassen. Für letzteres sollen Profile für gängige Geräte hinzukommen, um die Konfiguration zu erleichtern. Eine erweiterte Helikopter-Flugsimulation, ähnlich wie in Arma 3, ist hingegen nicht geplant.

Was erwartet uns als Nächstes?

Trotz der Fülle an Informationen gibt es noch keine konkreten Veröffentlichungstermine für die Updates 1.5 und 1.6. Die Antwort der Entwickler bleibt hier pragmatisch: "Wenn es fertig ist." Es wurde jedoch bestätigt, dass die Experimental-Version auch für Xbox verfügbar sein wird, um mehr Diagnosedaten von einer breiteren Nutzerbasis zu sammeln. Bohemia Interactive ermutigt die Community, weiterhin Feedback und Fehlerberichte einzureichen, um die Entwicklung aktiv mitzugestalten.

 

Mit der Einführung von Kolguyev, der Einzelspieler-Kampagne und des neuen Conflict HQC-Modus entwickelt sich Arma Reforger von einer reinen Multiplayer-Sandbox hin zu einem umfassenderen Erlebnis, das sowohl die Hardcore-Simulation als auch ein breiteres Publikum ansprechen möchte.