Der neue AMD Software Adrenalin Treiber 25.9.2 ist da und liefert Support für die Radeon RX 7700 und Dying Light: The Beast. Während Fehler in der Godot-Engine behoben werden, bringt das Update auch eine Liste neuer, bekannter Probleme für Titel wie The Last of Us Part II, Cyberpunk 2077 und für Nutzer von Anti-Lag in EA-Spielen mit sich.
AMD Software Adrenalin 25.9.2: Neuer Treiber für Radeon RX 7700 und Dying Light: The Beast
AMD hat eine neue Version seiner Adrenalin-Treibersuite veröffentlicht. Die Version 25.9.2 bringt offiziellen Support für die neue Radeon RX 7700 und das Spiel Dying Light: The Beast, adressiert aber auch eine Reihe bekannter Probleme. Gleichzeitig wächst die Liste der "Known Issues" um einige prominente Titel und technische Schwierigkeiten.
Kurz & Knapp
- Neue Hardware: Offizieller Treiber-Support für die AMD Radeon RX 7700 Grafikkarte.
- Neues Spiel: Optimierungen für den Start von Dying Light: The Beast.
- Bugfix: Grafikfehler in Spielen, die auf der Godot-Engine mit Vulkan basieren, wurden behoben.
- Neue Probleme: Mögliche Abstürze in The Last of Us Part II, NBA 2K25 und Cyberpunk 2077.
- Anti-Lag Workaround: Bei Nutzung von EA Javelin Anticheat kann es zu Abstürzen kommen; Anti-Lag sollte deaktiviert werden.
- VR-Stottern: Bei 80Hz oder 90Hz kann es zu Rucklern kommen, eine Anpassung der Bildwiederholrate wird empfohlen.
Die Highlights und Fehlerbehebungen im Detail
Der Fokus dieses Releases liegt unverkennbar auf der Integration neuer Produkte. Mit der Aufnahme der Radeon RX 7700 in die Liste der unterstützten Hardware wird die Treiberbasis für AMDs aktuelle Produktpalette erweitert.
Parallel dazu erhält Dying Light: The Beast die notwendigen Treiber-Anpassungen zum Start.
Auf der Seite der Fehlerbehebungen adressiert AMD drei spezifische Punkte. Ein Problem, das zu Grafikfehlern ("Corruption") in Spielen auf Basis der Godot-Engine unter der Vulkan-API führen konnte, wurde behoben. Dies dürfte vor allem Entwickler und Spieler von Indie-Titeln freuen, die vermehrt auf diese Engine setzen. Ebenfalls korrigiert wurden sporadische Abstürze in Cronos: The New Dawn, die bei aktiviertem Ray Tracing auf Grafikkarten der (noch nicht veröffentlichten) Radeon RX 9070 Serie auftreten konnten. Schließlich wurde ein Fehler behoben, der den Start von Anwendungen mit Windows Mixed Reality Headsets verhinderte.
Bekannte Probleme: Eine wachsende Liste für Spieler
Die Liste der bekannten, aber noch nicht behobenen Probleme ist mit diesem Update angewachsen und betrifft eine Reihe populärer Spiele und Technologien.
Abstürze in Top-Titeln und bei Ray Tracing
Spieler von The Last of Us Part II auf Radeon RX 7900 Grafikkarten müssen mit gelegentlichen Anwendungsabstürzen rechnen. Ein ähnliches Verhalten kann in NBA 2K25 im MyCareer-Modus auf RX 9070-Karten auftreten; AMD gibt hier an, aktiv an einer Lösung zu arbeiten.
Besonders für Enthusiasten relevant ist ein möglicher Absturz oder Treiber-Timeout beim Laden eines Spielstandes in Cyberpunk 2077, wenn Path Tracing aktiviert ist. Dies betrifft eine der anspruchsvollsten Grafiktechnologien auf dem Markt.
Probleme mit Anti-Lag und VR-Headsets
Ein wiederkehrendes Thema ist die Kompatibilität von Treiber-Features mit externer Software, insbesondere Anti-Cheat-Systemen.
Der Treiber kann in Verbindung mit dem EA Javelin Anticheat und aktiviertem Radeon Anti-Lag zu Abstürzen führen. Wenn du kompetitive Titel wie Battlefield oder Apex Legends spielst, empfiehlt AMD als temporäre Lösung, Radeon Anti-Lag in den Treiber-Einstellungen zu deaktivieren.
Auch Nutzer von VR-Headsets sollten aufmerksam sein. Bei Bildwiederholraten von 80Hz oder 90Hz kann es auf einigen Karten, wie der Radeon RX 7000 Serie, zu Stottern kommen. Als Zwischenlösung wird empfohlen, eine andere Frequenz im Headset- oder SteamVR-Menü zu wählen.
Spezifische System- und Hardwarekonflikte
Die Liste der "Known Issues" führt zudem einige sehr spezifische Szenarien auf. So können bei GTFO auf RX 7000-Karten die "Scan Travel Lines" fehlen. Ein Systemabsturz kann auftreten, wenn du auf einer Radeon RX 7900 GRE World of Warcraft spielst und gleichzeitig ein YouTube-Video schaust.
Zuletzt wird ein Absturzproblem in FBC: Firebreak auf Systemen mit bestimmten AMD Ryzen Prozessoren (AI 300 und 8000 Serie) genannt, was auf ein Problem im Zusammenspiel von CPU und GPU-Treiber hindeuten könnte.