AMD veröffentlicht den zweiten Oktober-Treiber, Version 25.10.2, der pünktlich zum Start finale Optimierungen für Battlefield 6 und Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2 liefert. Wir fassen die wichtigen Fixes und bekannten Probleme zusammen.

 

AMD Adrenalin 25.10.2: Day-One-Optimierungen für Battlefield 6 und neue APU-Unterstützung

AMD legt im Oktober nach und stellt den Adrenalin 25.10.2 Treiber bereit. Dieses WHQL-zertifizierte Update fokussiert sich klar auf die anstehenden Blockbuster-Releases Battlefield 6 und Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2, bringt aber auch Support für neue Hardware und behebt lästige Probleme in anderen Titeln.

AMD Adrenalin 25.10.2 Treiber: Finaler Launch-Support für Battlefield 6, neue Hardware und wichtige Bugfixes

Kurz & Knapp

  • Offizieller Game-Ready-Support für Battlefield 6 (DX12)
  • Optimierungen für Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2 (DX12)
  • Unterstützung für die neue APU-Generation AMD Ryzen AI 5 330
  • Wichtige Fixes für Stuttering in Baldur’s Gate 3 und Crashes in The Last of Us Part II
  • Einführung von "Work Graphs" Support für die Radeon RX 9000 Serie
  • Bekannte Probleme betreffen Battlefield 6 auf Ryzen AI 9 HX 370 und Cyberpunk 2077 mit Path Tracing.

Voller Fokus auf Battlefield 6 – mit Einschränkungen

Der vorherige Beta-Treiber (25.10.1) hatte bereits erste Vorkehrungen für Battlefield 6 getroffen, doch die neue Version 25.10.2 liefert nun den finalen, optimierten Support für die DX12-Version des Shooters. Wer den Titel pünktlich zum Launch in bestmöglicher Form erleben möchte, für den ist dieses Update Pflicht.

 

Gleichzeitig listet AMD den Titel aber auch prominent unter den "Known Issues": Auf Systemen mit dem brandneuen AMD Ryzen AI 9 HX 370 Prozessor kann es zu Abstürzen oder Treiber-Timeouts kommen. Zudem berichten die Release Notes von möglichem Texturflimmern in Battlefield 6, wenn die "Record and Stream"-Funktion genutzt wird – ein potenzieller Dämpfer für Content Creator zum Start.

Neue Hardware und erweiterte Vulkan-Features

Abseits der großen Spiele-Titel erweitert der Treiber die Hardware-Kompatibilität. Neu an Bord ist der Support für den Ryzen AI 5 330. Diese APU zielt auf das Einstiegssegment ab und kombiniert 4 Kerne (8 Threads) mit einer sehr kleinen Radeon 820M iGPU (2 RDNA 3.5 CUs), legt den Fokus mit 50 TOPs aber stark auf KI-Leistung.

 

Für Entwickler und Nutzer von Emulatoren relevant: Das Update erweitert die Vulkan-Unterstützung um diverse Extensions, darunter VK_KHR_video_decode_vp9 und VK_KHR_video_encode_av1, was die Videobeschleunigung unter dieser API verbessert. Erstmals wird auch "Work Graphs" für die Radeon RX 9000er Serie eingeführt, eine moderne Methode zur Organisation und Ausführung von GPU-Aufgaben.

Wichtige Fixes für Baldur's Gate 3, The Last of Us und mehr

Die Liste der behobenen Fehler ist dieses Mal erfreulich relevant. Spieler von Baldur’s Gate 3 auf RX 9000er und 7000er Karten dürfen sich über einen Fix gegen Stottern (Stutter) freuen. Auch die intermittierenden Abstürze in The Last of Us Part II (RX 7900 Serie) sollen der Vergangenheit angehören.

Weitere Korrekturen betreffen unter anderem:

  • Abstürze in FBC: Firebreak auf Ryzen AI 300 und Ryzen 8000 Prozessoren.
  • Grafikfehler (fehlende Scan-Linien) in GTFO (RX 7000 Serie).
  • Stottern bei der Nutzung von VR-Headsets mit 80Hz oder 90Hz (RX 7000 Serie).
  • Texturflimmern in Serious Sam 4 (RX 6000 Serie).
  • Fehlerhafte Schatten im linken Auge bei VTOL VR (RX 7000/9000 Serien).

Bekannte Probleme: Cyberpunk 2077 und CS2

Wie üblich bleiben einige Baustellen offen. Wer Cyberpunk 2077 mit aktiviertem Path Tracing spielt, muss beim Laden von Spielständen weiterhin mit Abstürzen oder Timeouts rechnen. AMD gibt an, hier aktiv mit CD Projekt Red an einer Lösung zu arbeiten.

 

In Counter-Strike 2 kann es auf bestimmten Karten, wie der Radeon RX 9070 XT, vorkommen, dass die Option für Radeon Anti-Lag 2 (DX11) nicht verfügbar ist. Als Workaround empfiehlt AMD hier den Wechsel auf die Vulkan API.

Wichtiger Hinweis aus den Release Notes:

Für Nutzer von Grafikkarten der Radeon RX 7900 Serie wurde das Aufladen via USB-C deaktiviert. Wer auf diese Funktion angewiesen ist, wird von AMD angehalten, die ältere Treiberversion 25.3.1 zu verwenden.

Download AMD Adrenalin 25.10.2 Driver für Windows 11 64-bit