Der offizielle Support für Windows 10 ist seit dem 14. Oktober 2025 beendet. Für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum gibt es jedoch eine gute Nachricht: Microsoft gewährt eine kostenlose Verlängerung der wichtigen Sicherheitsupdates um ein weiteres Jahr. Wer also noch nicht auf Windows 11 umsteigen kann oder will, kann sein System weiterhin sicher betreiben.

Windows 10: So sicherst Du Dir die kostenlosen Updates für ein weiteres Jahr
 

Kurz & Knapp

  • Kostenlose Updates: Für Nutzer in der EU und im EWR (inkl. Schweiz) ist das erste Jahr der Extended Security Updates (ESU) kostenlos.
  • Voraussetzung: Die wichtigste Bedingung ist die Nutzung eines Microsoft-Kontos zur Anmeldung in Windows 10.
  • Gültigkeit: Die Sicherheitsupdates werden bis zum 13. Oktober 2026 ausgeliefert.
  • Aktivierung: Die Registrierung für das ESU-Programm erfolgt direkt in den Windows-Update-Einstellungen.
  • Gaming-Relevanz: Ohne Updates drohen Sicherheitslücken und Kompatibilitätsprobleme mit neuen Spielen und Treibern.
  • Alternative: Nur wer zwingend ein lokales Konto nutzen will, muss eine Lizenz für ca. 31 Euro erwerben.

Gnadenfrist für Europa: Deine kostenlose ESU-Verlängerung

Nach erheblichem Druck von Verbraucherschutzorganisationen hat Microsoft eingelenkt und bietet das erste Jahr der Extended Security Updates für Privatnutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) – dazu gehören alle EU-Länder sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz – komplett kostenfrei an.

Der Weg zu den Gratis-Updates: Das Microsoft-Konto ist der Schlüssel

Um von dem Angebot zu profitieren, musst Du sicherstellen, dass Dein Windows 10 mit einem Microsoft-Konto verknüpft ist und Du mit diesem angemeldet bist. Die Aktivierung des ESU-Programms ist unkompliziert und direkt ins Betriebssystem integriert.

 

  1. Öffne die Einstellungen über das Startmenü.
  2. Navigiere zu Update & Sicherheit und dort zum Reiter Windows Update.
  3. Sofern Dein System auf dem neusten Stand (Version 22H2) ist, sollte hier ein Hinweis auf das ESU-Programm erscheinen.
  4. Klicke auf "Jetzt registrieren" und folge den Anweisungen. Das System verknüpft die ESU-Lizenz dann mit Deinem Microsoft-Konto.

Microsoft knüpft die kostenlose Verlängerung klar an die Nutzung des eigenen Ökosystems. Solange Du mit Deinem Microsoft-Konto angemeldet bleibst, ist die Versorgung mit Sicherheitsupdates für ein weiteres Jahr gesichert. Eine Abmeldung über einen längeren Zeitraum kann laut Microsoft zur Deaktivierung der Updates führen.

Was bedeutet das Support-Ende?

Sicherheitsrisiken und Kompatibilitätsprobleme

Ohne die fortlaufenden Sicherheitsupdates von Microsoft wird dein Windows-10-System zu einem leichten Ziel für Malware und andere Cyberangriffe. Spiel-Launcher wie Steam oder Battle.net sind auf sichere Netzwerkprotokolle angewiesen. Ein veraltetes Betriebssystem stellt hier eine erhebliche Schwachstelle dar.

 

Zudem werden Entwickler ihre neuen Spiele und Treiber zunehmend auf Windows 11 ausrichten. Große Studios haben bereits angekündigt, dass die Kompatibilität ihrer Titel mit Windows 10 nach dem Support-Ende nicht mehr garantiert werden kann. Dies kann zu Performance-Einbußen, Instabilität oder dazu führen, dass neue Titel gar nicht mehr starten.

Mögliche Probleme für Gamer ohne Windows 10 ESU

  • Sicherheit: Erhöhte Anfälligkeit für Cheating-Software, Account-Diebstahl und Malware.
  • Kompatibilität: Neue Spiele und Grafikkartentreiber könnten nicht mehr optimal funktionieren oder sich nicht installieren lassen.
  • Performance: Fehlende Optimierungen im Betriebssystem können zu Leistungseinbußen in Spielen führen.
  • Online-Gaming: Unsichere Systeme können von Online-Diensten und Anti-Cheat-Tools blockiert werden.

Die Ausnahme: Bezahloption für Verfechter lokaler Konten

Für die kleine Gruppe von Nutzern, die aus Prinzip oder Datenschutzgründen auf ein lokales Konto ohne Microsoft-Anbindung bestehen, gibt es einen alternativen Weg. Im Microsoft Store kann das ESU-Paket für einmalig 31,49 Euro erworben werden. Für den Kauf selbst ist zwar eine temporäre Anmeldung mit einem Microsoft-Konto notwendig, danach kann das System aber wieder wie gewohnt offline betrieben werden. Diese Lizenz gilt dann für bis zu zehn Geräte.