Nvidias Blackwell-Architektur hat mit den ersten Karten (RTX 5090, 5080) den Markt erreicht, doch die Gerüchteküche brodelt bereits um weitere Varianten. Neueste Informationen deuten auf eine mögliche GeForce RTX 5080 Super oder Ti sowie eine überarbeitete, China-spezifische RTX 5090D hin. Besonders die erstere könnte für Enthusiasten interessant werden.
Nvidias Blackwell-Linie: Mehr VRAM und Downgrades
Das Hauptgerücht zur RTX 5080 Super/Ti dreht sich um den Grafikspeicher. Ein Leak aus dem chinesischen Forum Baidu spricht von 24 GB GDDR7 VRAM. Damit würde Nvidia eine Speicherlücke zwischen den 16 GB der RTX 5080 und den 32 GB der RTX 5090 schließen.
Das neue Topmodell könnte 24 GB GDDR7 VRAM bieten, genau zwischen den aktuellen 16 GB der RTX 5080 und den 32 GB der RTX 5090.
Konkrete Details zu Shader-Kernen oder Taktraten fehlen noch, doch die Karte dürfte weiterhin auf demselben GB203-Chip wie die normale RTX 5080 basieren. Die 24 GB VRAM könnten durch die Verwendung der gleichen 3-GB-GDDR7-Chips realisiert werden, die bereits in mobilen RTX-5090-Designs zum Einsatz kommen sollen.
Leistungserwartung und Marktposition
Gerüchte sprechen von einem moderaten Performance-Zuwachs von rund 7–15 % gegenüber der Standard-RTX 5080, wobei der VRAM-Ausbau das Hauptargument sein dürfte. Es ist nicht gesichert, dass die Super-/Ti-Modelle "noticeably faster" (spürbar schneller) im reinen Rasterisierungs-Durchsatz ausfallen.
Der Marktkontext legt ein solches Zwischenmodell nahe. Aktuell klafft eine erhebliche Leistungslücke zwischen RTX 5080 und 5090 in 4K. Eine RTX 5080 Super/Ti könnte diese Lücke füllen und ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis im High-End-Segment bieten. Zudem wäre es eine Reaktion auf AMDs kommende RDNA 4 Architektur, die ebenfalls mit speicherstarken Modellen erwartet wird. Ein 24-GB-Modell adressiert zudem VRAM-Bedenken bei 4K-Gaming mit Ultra-Texturen und Raytracing.
RTX 5090D – Ein Downgrade mit geopolitischem Hintergrund
Parallel dazu gibt es Berichte über eine überarbeitete RTX 5090D. Diese Variante war ursprünglich exklusiv für China gedacht, mit leicht beschnittenen KI-Funktionen, um US-Exportbeschränkungen zu umgehen. Die ursprüngliche 5090D basierte auf dem GB202-Chip der RTX 5090 und bot ebenfalls 32 GB GDDR7.
Neue US-Sanktionen, die sogar den Hopper-H20-Chip betreffen, haben jedoch offenbar auch die RTX 5090D erfasst. Nvidia soll sogar bestehende Bestellungen storniert haben. Die Folge ist offenbar ein drastisch abgespecktes Blackwell-Die für eine neue 5090D-Version.
Neuen Leaks zufolge verliert das überarbeitete Blackwell-Die fast 35 % seiner Shader-Einheiten – von 21.760 auf nur noch 14.080 Cores.
Experten rechnen damit, dass diese neue 5090D leistungstechnisch kaum über einer RTX 4090 liegen dürfte. Auch der Speicherbus soll von 512 auf 384 Bit reduziert werden, was die Bandbreite schmälert. Sogar die VRAM-Kapazität könnte auf 24 GB sinken. Für uns europäische Gamer hat die 5090D kaum Relevanz, sie illustriert aber die Auswirkungen von Handelsrestriktionen auf die Produktplanung.
Verbindung zwischen den Modellen
Es gibt Hinweise darauf, dass die überarbeitete RTX 5090D und das kolportierte RTX 5080 Super/Ti eng verwandt sein könnten. Die 24-GB-RTX 5080 könnte als eine Art Ersatz für die sanktionsbedingt gedrosselte 5090D im chinesischen Markt dienen. Technisch passen die Gerüchte zusammen: Eine gedrosselte China-GPU mit 24 GB GDDR7 deckt sich exakt mit dem Speichergerücht zur 5080 Super/Ti.
Nintendo’s Baidu-Leaks spekulieren sogar, dass Nvidia 5080S und 5080Ti schlicht umbenennen könnte, um sie als RTX-5090D-(Ersatz-)Karten zu verkaufen.
Der Plan scheint zu sein, mit minimalen Hardware-Änderungen auszukommen. Sowohl das 5090D-Update als auch die RTX 5080 Super/Ti könnten denselben 24-GB-Speicherausbau und ähnliche Taktraten teilen, wobei die 5090D-Variante deutlich weniger Shadereinheiten hätte.
Was bedeutet das für Spieler außerhalb Chinas?
Eine RTX 5080 Super/Ti richtet sich klar an Enthusiasten. 24 GB VRAM sind aktuell selten zwingend notwendig, aber für extreme Auflösungen (4K/8K), höchste Texturdetails, intensives Raytracing oder KI-Anwendungen sowie künftige Titel relevant. Wer im High-End-Bereich unterwegs ist oder VR nutzt, könnte von den zusätzlichen 8 GB profitieren.
Zudem würde eine RTX 5080 Super/Ti die Preislücke zwischen der RTX 5080 und der extrem teuren RTX 5090 schließen. Sollte die Karte preislich gut positioniert werden, wäre sie eine interessante Option für Nutzer, die mehr als die Basis-5080 wollen, aber nicht bereit sind, den Preis der 5090 zu zahlen. Der Konkurrenzdruck durch AMDs RDNA 4 könnte hier ebenfalls eine Rolle spielen.
Für Gelegenheitsspieler bleibt die RTX 5080 Super/Ti wohl ein Luxus. Die überarbeitete RTX 5090D bleibt ein China-spezifisches Kuriosum, das die Auswirkungen globaler Politik auf die Hardware-Verfügbarkeit verdeutlicht.
Fazit
Die aktuellen Gerüchte deuten auf eine zweite Blackwell-Produktwelle von Nvidia hin. Eine potenzielle RTX 5080 Super oder Ti könnte das High-End-Segment mit 24 GB GDDR7 VRAM stärken und die Lücke zur RTX 5090 schließen. Das Hauptargument wäre der Speicher für anspruchsvollste Szenarien und Zukunftssicherheit, ergänzt durch moderate Leistungszuwächse. Parallel dazu zwingen verschärfte US-Sanktionen Nvidia offenbar zu einem drastisch abgespeckten RTX 5090D Modell für China, das leistungstechnisch weit hinter dem Original und nahe der RTX 4090 liegen dürfte.
Für Gamer außerhalb Asiens bedeutet dies vor allem die Aussicht auf mehr Auswahl im oberen Enthusiasten-Segment. Bis Nvidia offizielle Details nennt, bleiben alle Spezifikationen und Implikationen Spekulation.