Funcom liefert: Der neue Patch für Dune: Awakening bringt nicht nur die versprochenen "Dune Man"-Bauteile nach der DLC-Kontroverse, sondern auch essenzielle Komfortfunktionen wie die Fahrzeug-Wiederherstellung und einen neuen Baumodus. Wir analysieren die wichtigsten Änderungen.

Dune: Awakening Patch behebt DLC-Ärger & bringt neben wichtigen QoL-Updates auch Fahrzeug-Wiederherstellung und einen neuen Baumodus
 

Patch 1.2.10.0: Funcom reagiert auf Kritik und verbessert den Alltag auf Arrakis

Der neueste Patch für Dune: Awakening adressiert gezielt einige der größten Kritikpunkte der Community und liefert darüber hinaus Quality-of-Life-Features, auf die viele Spieler gewartet haben. Neben der lang erwarteten Fahrzeug-Wiederherstellung und einem überarbeiteten Baumodus liefert Funcom endlich die fehlenden Bauteile des "Dune Man"-Sets aus dem Lost Harvest DLC nach.

Kurz & Knapp

  • Fahrzeug-Wiederherstellung: Verlorene Fahrzeuge können gegen Solari und einen Haltbarkeitsmalus zurückgeholt werden.
  • "Ersetzen"-Modus im Bau-UI: Bauteile wie Wände können direkt durch andere Varianten ausgetauscht werden, ohne sie vorher abreissen zu müssen.
  • "Dune Man"-Set komplettiert: 17 neue Bauteile für Besitzer des Lost Harvest DLC wurden hinzugefügt und beenden die Kontroverse.
  • Instanziierter PvP-Loot: Beute in PvP-Gebieten ist nun für jeden Spieler individuell verfügbar, was den Konkurrenzdruck verringert.
  • Tiefe Wüste überarbeitet: Schematics in der Tiefen Wüste rotieren nicht mehr wöchentlich und sind dauerhaft verfügbar.
  • Erhöhte Sichtweite: Die Render-Distanz für Fahrzeuge wurde auf bis zu 2 Kilometer erhöht.

Endlich komplett: Das "Dune Man"-Set als Reaktion auf Fan-Feedback

Der wohl politisch wichtigste Teil des Updates ist die Ergänzung von 17 neuen Bauteilen für das "Dune Man"-Set. Besitzer des "Lost Harvest"-DLCs können nun auf eine vollständige Garnitur an Bauelementen zugreifen.

Dies ist eine direkte und notwendige Reaktion auf die heftige Kritik aus der Community. Nach dem Release des DLCs wurde schnell klar, dass das beworbene Set unvollständig war, was zu erheblichem Unmut führte. Funcom hatte damals Besserung gelobt und löst dieses Versprechen nun ein. Damit dürfte das Vertrauen in zukünftige Zusatzinhalte zumindest teilweise wiederhergestellt sein.

Endlich komplett: Das "Dune Man"-Set als Reaktion auf Fan-Feedback

Quality of Life mit spürbaren Auswirkungen

Zwei neue Features stechen besonders hervor, da sie den täglichen Spielfluss auf Arrakis massiv verbessern werden.

Der "Ersetzen"-Modus: Ein Segen für alle Architekten

Mit dem neuen "Ersetzen"-Modus im Konstruktionswerkzeug gehört das umständliche Abreißen und Neubauen von Basiselementen der Vergangenheit an. Willst Du eine Wand aus Sandstein durch eine verstärkte Metallwand austauschen, kannst Du dies nun mit einem Klick tun. Das System erstattet dabei die Kosten für das alte Bauteil und berechnet nur die Differenz. Dies vereinfacht nicht nur Upgrades der eigenen Basis erheblich, sondern lädt auch zum Experimentieren mit verschiedenen Baustilen ein.

Der "Ersetzen"-Modus: Ein Segen für alle Architekten

Fahrzeug-Wiederherstellung: Die Versicherung gegen den Sandwurm

Der Verlust eines voll ausgestatteten Fahrzeugs durch einen Sandwurm, einen unachtsamen Moment in einem Coriolis-Sturm oder einen unglücklichen Kampf war bisher einer der frustrierendsten Momente im Spiel. Das neue Vehicle Backup Tool schafft hier Abhilfe. Gegen eine Gebühr in Solari und einen permanenten Malus auf die maximale Haltbarkeit kannst Du Dein Gefährt zurückholen.

Fahrzeug-Wiederherstellung: Die Versicherung gegen den Sandwurm

Die Funktionsweise ist dabei durchdacht:

  • Verlust durch Sandwurm oder Sturm: Sofortige Wiederherstellung möglich.
  • Verlust im Kampf: Die Wiederherstellung ist erst verfügbar, nachdem alle Teile des Wracks zerstört oder gelootet wurden, um die PvP-Mechaniken nicht auszuhebeln.

Diese Neuerung schafft ein Sicherheitsnetz, das besonders das Erkunden der gefährlicheren Zonen von Arrakis attraktiver macht.

Anpassungen an PvP und der Tiefen Wüste

Funcom hat auch das Spieler-gegen-Spieler-Erlebnis und den Endgame-Content in der Tiefen Wüste überarbeitet.

Der Loot in PvP-Gebieten ist nun instanziiert. Das bedeutet, dass jeder Spieler, der ein Gebiet säubert, seine eigene Beute aus Kisten erhält. Das klassische "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"-Prinzip wird damit entschärft und die Belohnung fairer gestaltet. Gleichzeitig wurden die Loot-Tabellen angepasst, um die erhöhte Verfügbarkeit auszugleichen.

 

In der Tiefen Wüste erwartet Spieler ebenfalls eine signifikante Änderung: Schematics rotieren nicht mehr wöchentlich, sondern sind persistent verfügbar. Dies reduziert den Zeitdruck und erlaubt es, gezielter auf bestimmte Baupläne hinzuarbeiten. Ein neuer Spieler-Startpunkt in der Nähe von Taxis soll zudem eine sicherere Rückzugsmöglichkeit aus der Tiefen Wüste bieten.

Weitere nennenswerte Änderungen in Patch 1.2.10.0

  • Fahrzeuge als Spawnpunkt: Im Fahrzeug-Management-Menü kann das eigene Fahrzeug nun als Respawn-Punkt ausgewählt werden.
  • Effizientere Windfallen: Sie verbrauchen keine Filter mehr, sobald die Wasserspeicher der Basis gefüllt sind – eine kleine, aber logische und willkommene Anpassung.
  • Erhöhte Render-Distanz: Fahrzeuge sind nun auf eine Distanz von bis zu 2 Kilometern sichtbar, was in der weiten Wüste von Arrakis sowohl für die Orientierung als auch für taktische Planung im PvP von Vorteil ist.
  • Server-Stabilität: Mit dem Hotfix 1.2.10.1 wurden bereits erste Server-Abstürze behoben und ein Exploit bei Pentashields von Ornithoptern gefixt.

Weitere Detailänderungen und Bugfixes im Überblick

Neben den großen Headlinern hat Patch 1.2.10.0 eine Fülle von kleineren Anpassungen und wichtigen Fehlerbehebungen im Gepäck, die das Spielerlebnis auf Arrakis in vielerlei Hinsicht abrunden.

Anpassungen an Kampf und Balancing

Das Kampfgeschehen erfährt einige gezielte Justierungen. Der Raketenwerfer kann nun wieder Charaktere aufschalten, erfordert dafür aber zwingend einen Target-Lock, bevor ein Schuss – egal ob auf Infanterie oder Fahrzeuge – abgefeuert werden kann. Zielsuchende Raketen verlieren zudem ihre Zielerfassung, wenn sie ihr Ziel in einem Winkel von 90 Grad oder mehr verfehlen.

 

Debuffs wie "Crippling Strike" wurden ebenfalls überarbeitet: Statt dich fast zum Stillstand zu zwingen, blockiert der Effekt nun das Sprinten, erlaubt aber weiterhin das Laufen und Ausweichen. Die Ausdauerkosten für das Ausweichen unter solchen Effekten wurden von 100% auf 33% über dem Basiswert reduziert. Eine willkommene Änderung ist auch die verkürzte Verzögerung der Ausdauerregeneration von 1.2s auf 1.0s, was Kämpfe spürbar dynamischer macht.

Crafting, Basisbau und Ökonomie

Für alle Sammler und Baumeister gibt es massive Verbesserungen. Die wohl größte Neuerung ist die drastische Erweiterung des Bankfachs:

  • Inventarplätze: Von 25 auf 500 erhöht.
  • Inventarvolumen: Von 1.500 auf 30.000 erhöht.

Zusätzlich wurden die Herstellungskosten für MK3-Buggy-Module gesenkt und die Beute in abgestürzten Schiffen um neue, einzigartige Items erweitert. Das "Dune Man"-Garagentor wurde verbessert, sodass nun auch das Laufrad ("Treadwheel") hindurchpasst. Beim Betreten eines Lehens, für das du Zugriffsrechte hast, erscheint nun eine Statusmeldung, die dich über den Zustand von Schilden, Energie und Steuern informiert.

User Interface und Nutzererfahrung

Die Benutzeroberfläche erhält zahlreiche Komfortfunktionen. Das Forschungsmenü verfügt jetzt über eine Suchfunktion, die ebenso wie die Suche im Crafting-Menü verbessert wurde und nun auch nach Kategorien filtern kann. Vertragsmarker für verfolgte Missionen werden auf der Karte und dem Kompass speziell hervorgehoben, was die Orientierung erleichtert. Sehr praktisch: Die Tageszeitanzeige visualisiert nun genauer, wann die optimale Zeit für die Tau-Ernte ist.

Welt, Technik und Stabilitätsverbesserungen

Funcom hat eine beeindruckende Menge an Fehlern behoben. Dazu gehören diverse Server- und Client-Abstürze, die die Stabilität verbessern. Ein Exploit, der das Duplizieren von Solari ermöglichte, wurde ebenso behoben wie ein Haltbarkeits-Exploit beim Zerstören von Containern.

 

Zahlreiche Fehler im Zusammenhang mit Fahrzeugkollisionen, Animationen, Quests und der Spielwelt wurden adressiert. NPCs sollten nun zuverlässiger spawnen und reagieren, und die Kollisionsabfrage an vielen Stellen wurde verbessert. Auch die Performance profitiert von Optimierungen, etwa durch die Deaktivierung der Haarsimulation bei weit entfernten Charakteren.