Joel Eriksson, in Fankreisen als JOL bekannt, stammt aus Schweden. Schon früh begann er, Soundtracks und Sounddesign für verschiedene Game-Studios zu liefern.
Sein Bruder Daniel arbeitete in einem lokalen Musikgeschäft, wo Olof Gustavsson von DICE eines Tages vorbeikam und nach einem geeigneten Komponisten fragte. Daniel verwies ihn auf Joel, der kurz darauf ein Demostück erstellte – damals nutzte er lediglich einen Roland JV-1080 mit Orchester-Sounds.
Ein Orchester in einer Margarinefabrik?
Nach dem erfolgreichen Demotrack versorgte Olof Gustavsson ihn mit einer Fülle an Orchester-Samples, die Namen wie Kirk Hunter, Peter Siedlaczek und Hans Zimmer trugen. In einer alten Margarinefabrik, die Eriksson und seine Freunde „Gonkyburg“ nannten, tüftelte er daraufhin an orchestralen Arrangements. Zusammen mit anderen Musikproduzenten experimentierte er dort mit neuen Klangideen, während sie sich gegenseitig inspirierten und teils wetteiferten.
Obwohl er ursprünglich einen Fokus auf rhythmische, beatbasierte Tracks legte, merkte er bald, wie viel Spaß ihm große Orchesterklänge machten. Er sampelte sogar das Konzertflügel-Klavier seiner alten Schule Hvitfeldtska, um es in einigen Battlefield-Stücken einzusetzen.
Battlefield 1942: Nur dieses eine Mal
Die Kompositionen, die du heute als Teil des ikonischen Battlefield-Sounds kennst, stammen vor allem aus Erikssons Arbeit an Battlefield 1942. Dabei blieb es, denn bei späteren Battlefield-Titeln wirkte er nicht mehr mit. Dennoch hat sich das Hauptthema weiterentwickelt und fand in mehreren Fortsetzungen – etwa bei Battlefield 5 – neue Facetten. Eriksson schätzt es sehr, wenn Orchester oder Fans sein ursprüngliches Battlefield-Thema covern. Er erwähnte jedoch, dass manche Variationen sich so anfühlen, als würde jemand „seinem Baby den Arm verdrehen“.
Das Originalthema und sein Zeitgeist
Battlefield 1942 erschien 2002 mit großen Karten, Panzerfahrten, Flugzeugschlachten und Schlachten zu Wasser. Viele Spieler erinnern sich bis heute an die Musik, die beim ersten Ton den Geist des Spiels widerspiegelt. Für Joel Eriksson war es wichtig, eine Solo-Trompete als Leitmelodie zu nutzen. Er hatte das Bild eines einsamen Trompeters vor Augen, begleitet von einem wuchtigen Orchester. Diese Idee verlieh der Musik ihren einprägsamen Charakter.
Neues Studio, neue Version – das 2021-Remaster
Joel versprach sich selbst, nach dem Bau seines neuen Studios noch einmal eine aktualisierte Version seiner Battlefield-Musik zu produzieren. Dieses Versprechen löste er 2021 ein, zum 20-jährigen Jubiläum des Tracks.
Er blieb beim Solo-Trompetenklang, aber passte Produktion und Mixing an moderne Standards an. Hörst du hinein, kannst du einen frischen, zeitgemäßen Sound erleben, der den Geist von 2001 beibehält. Die 2021-Version erschien auf Spotify und SoundCloud.
Exklusive Einblicke: Interview mit Battlefield Brasil
Das Team von Battlefield Brasil sprach bereits im Jahr 2021 ausführlich mit Joel über seine Arbeit an Battlefield 1942. Er verriet Details zur Entstehung des Soundtracks und betonte, wie ehrenvoll es für ihn sei, dass viele Fans die Musik bis heute schätzen. Am Ende dieser Unterhaltung präsentierte er seine neue Aufnahme des Themas, die du direkt anhören kannst. Auf seiner Website (www.joeleriksson.se) findest du weitere Informationen zu seinem Portfolio, zu seinen aktuellen Projekten und zum Kompositionsprozess.
Der 2025-Remaster: 23 neu gemasterte Tracks
Die bereits veröffentlichten Stücke, die jetzt als 2025-Remaster verfügbar sind, umfassen 23 überarbeitete Versionen aus der ursprünglichen Produktion. Vorher kursierten einige dieser Kompositionen auf inoffiziellen Wegen, aber in dieser offiziellen Fassung klingen sie deutlich klarer. EA gräbt regelmäßig alte Archivmaterialien aus, und so entstand mit den wiederentdeckten Grafiken ein passendes Cover-Artwork für diese Musikneuauflage.
Finde deine Lieblingsversion
Falls du bislang nur die offiziellen Battlefield-Versionen kanntest, lohnt es sich, auch Joels 2021-Aufnahme zu entdecken. Vielleicht nimmst du dort Details wahr, die dir im Original entgangen sind. Hast du eigene Erinnerungen an Battlefield 1942, die dich mit dem Thema verbinden? Höre rein und mach dir selbst ein Bild von Joels einzigartiger Herangehensweise an orchestrale und beatbasierte Klänge.
Tipp: „Vehicle IV“: Der Ursprung des bekannten Battlefield-Themas - Beim Anhören fällt dir vielleicht auf, dass der bekannte Battlefield-Soundtrack anfangs den Namen „Vehicle IV“ trug.
Die Soundtracks findest du neben Spotify auch auf folgenden Plattformen: