Battlefield, eine Spieleserie mit einer langen Historie und einer treuen Fangemeinde, steht vor der Herausforderung, sich an die veränderte Spielelandschaft anzupassen und neue Spieler zu gewinnen. In diesem Zusammenhang bietet Destiny 2, ein Spiel mit einem stark engagierten Spielerpublikum und einem stetig wachsenden Universum, wertvolle Ansätze für Battlefield, um die Spielerbindung zu vertiefen und langfristigen Erfolg zu sichern.
Spieler im Mittelpunkt
Destiny 2 zeichnet sich durch seinen player-zentrierten Ansatz aus. Bungie, der Entwickler des Spiels, pflegt einen engen Dialog mit der Community und bezieht deren Feedback aktiv in die Weiterentwicklung ein. Battlefield sollte diesen Ansatz übernehmen und Mechanismen schaffen, die einen regelmäßigen Austausch mit der Spielerschaft ermöglichen. Dazu könnten Umfragen, Community-Events oder dedizierte Foren genutzt werden.Doch das könnte generell schwierig werden. Gerade im deutschsprachigen Raum gibt es kaum noch Communities, die sich um Battlefield "kümmern". Battlefield-x.de, bf-center.de und viele andere Fan-Plattformen gehören leider der Vergangenheit an. Auch die Betreuer von bf-news.de, die auch als Community-Manager für EA tätig waren, wurden von EA nicht mehr unterstützt. Gerade diese Plattform unterstützte aktiv alle Battlefield Communities und war eine tragende Säule für uns und auch andere Communities.
Derzeit nutzen die Marketeers von EA Plattformen wie Reddit oder X (ehemals Twitter). Reddit ist im Gaming-Bereich zumeist nur für englischsprachige Nutzer interessant und X ist wohl den meisten zu toxisch, als dass es sich lohnen würde, EA für unregelmäßige Updates zu folgen. Mehrheitlich handelt es sich leider nur um Teaser, die auf ein neues Bundle für Battlefield 2042 hinweisen.
Narrative als Bindungsfaktor
Destiny 2 fesselt Spieler mit einer episodischen Erzählweise, die sich über mehrere Erweiterungen und Saisons hinweg erstreckt. Battlefield könnte diese Strategie aufgreifen und eigene umfangreiche Story-Kampagnen integrieren, die über die Grenzen eines einzelnen Spiels hinausgehen und Charakterentwicklungen in den Vordergrund stellen.Seasonaler Content als Herzstück
Regelmäßige Inhaltsupdates, sogenannter Seasonal Content, sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Destiny 2. Diese Updates bieten Spielern neue Herausforderungen, Aktivitäten und Belohnungen, die sie motivieren, am Spiel dranzubleiben.Battlefield könnte dieses Konzept ebenfalls umsetzen und saisonale Erzählbögen, Events und Herausforderungen anbieten, die den Spielverlauf bereichern und für Abwechslung sorgen. Auch eine Verknüpfung zu Single-Player-Kampagnen wäre denkbar.
Regelmäßige Updates und Community-Engagement
Erst kürzlich sorgte EA für einen Paukenschlag, indem es die Einstellung weiterer Updates für Battlefield 2042 kommunizierte. Auch wenn BF2042 zugegebenermaßen keinen guten Start, wohl den schlechtesten überhaupt, in der Geschichte der Battlefield-Reihe hingelegt hatte, sorgten zumindest jede Season für eine Verbesserung des Spiels. Und vielleicht hätte die Community mit weiteren Updates überzeugt und die Spielerzahlen gehalten werden können.Hingegen überzeugt Destiny 2 durch konsequente Updates und Patches, die Fehler beheben, das Spielgeschehen ausbalancieren und auf das Feedback der Community eingehen. Battlefield sollte sich verpflichten, regelmäßige Updates und Balancing-Änderungen bereitzustellen, um das Spielvergnügen zu verbessern und die Spielerzufriedenheit zu gewährleisten. Das könnte im Übrigen auch dem Image von EA nicht schaden.
Live-Service-Modell und Ökosystem
Sowohl Destiny 2 als auch Battlefield könnten von einem Live-Service-Modell profitieren, das die kontinuierliche Bereitstellung neuer Inhalte und Features garantiert. Dies würde sicherstellen, dass die Spiele langfristig attraktiv bleiben und die Spielermotivation erhalten bleibt.Darüber hinaus sollte Battlefield ein Ökosystem aus verschiedenen Aktivitäten sowohl innerhalb als auch außerhalb des Spiels aufbauen. Dazu könnten Community-Events, ein Belohnungssystem für die Teilnahme an Community-Aktivitäten oder eine Plattform für die Erstellung und den Austausch von Spieler-Inhalten gehören.
Fazit
Battlefield hat das Potenzial, sich zu einer dauerhaften Plattform mit einer tiefgreifenden Spielerbindung zu entwickeln. Durch die Implementierung der vorgestellten Strategien, inspiriert von Destiny 2's Erfolg, kann Battlefield eine zukunftsorientierte Transformation vollziehen und sich als fesselndes und langlebiges Spielerlebnis etablieren.Zusätzliche Punkte:
- Cross-Play: Die Integration von Cross-Play-Funktionen könnte die Spielerbasis erweitern und die Community stärken.
- Zugänglichkeit: Neue Inhalte und Features sollten sowohl für erfahrene Spieler als auch für Neulinge zugänglich sein, um eine inklusive Spielumgebung zu schaffen.
- Datenbasierte Entscheidungen: Die Nutzung von Spielerdatenanalysen ermöglicht es, Präferenzen zu erkennen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Entwicklung entsprechend zu steuern.
- Transparenz und Kommunikation: Offene und transparente Kommunikation mit der Community ist essenziell, um Vertrauen aufzubauen, Bedenken zu adressieren und Entwicklungsprozesse zu teilen.
- Innovation: Kontinuierliche Innovation ist der Schlüssel, um Battlefield frisch und ansprechend zu halten. Neue Gameplay-Mechaniken, Features und narrative Elemente sollten regelmäßig implementiert werden.
Durch die Umsetzung dieser zusätzlichen Punkte und die grundlegende Ausrichtung an den oben genannten Prinzipien kann Battlefield den Weg zu einem transformativen Wandel beschreiten, Destiny 2's Erfolg nacheifern und sich als beliebtes und dauerhaftes Spielerlebnis etablieren.
Lies auch den ersten Teil der Serie: Teil 1: Battlefield & Fortnite: Lehren für die Schaffung einer Dauerhaften Plattform