Battlefield, bekannt für seine riesigen Schlachten und teambasierten Gefechte, steht vor einem Neuanfang. Nach dem enttäuschenden Launch von Battlefield 2042 schwenkt EA mit dem Nachfolger der Reihe um und wendet sich ebenfalls dem Battle Royale-Genre zu.
Wie ist Battle Royale entstanden?
Die Wurzeln des Battle Royale-Modus reichen weiter zurück als PUBG. Zunächst muss man verstehen, dass der Begriff "Battle Royale" aus dem japanischen Film "Battle Royale" entstammt, in dem Schüler dazu gezwungen werden, sich gegenseitig bis zum Tod zu bekämpfen. Das Grundkonzept des "letzten Überlebenden" ist aber auch in früheren Videospielen zu finden.Die Popularität des Genres begann deutlich zu wachsen, als Modder wie Brendan Greene anfingen, Battle Royale-Modi für Spiele wie ARMA 2 und ARMA 3 zu entwickeln. Greene's Mods gewannen an enormer Popularität und führten dazu, dass er mit dem koreanischen Studio Bluehole (heute Krafton) zusammenarbeitete, um den eigenständigen Battle Royale-Titel PlayerUnknown's Battlegrounds (PUBG) zu entwickeln.
Der Erfolg von PUBG im Jahr 2017 festigte die Bedeutung des Battle Royale-Genres endgültig, was anschließend viele Entwickler inspirierte, ihre eigenen Battle Royale-Spiele auf den Markt zu bringen.
Fortnite war eines der ersten Spiele, das den Battle Royale-Modus aufgriff und ihm seinen eigenen Stempel aufdrückte. Mit farbenfroher Grafik, einem Baumechanismus und regelmäßigen Updates mit neuen Inhalten eroberte Fortnite schnell die Herzen der Spieler und wurde zum populärsten Battle Royale-Spiel der Welt.
Welche Auswirkungen hat Battle Royale auf Shooter?
Der Erfolg von Battle Royale hat die Shooter-Landschaft nachhaltig verändert. Viele Entwickler integrieren den Modus in ihre bestehenden Spiele oder veröffentlichen eigene Battle Royale-Titel.Battlefield ist nur ein Beispiel dafür. Auch Call of Duty: Warzone und Apex Legends sind beliebte Battle Royale-Spiele, die Millionen von Spielern anziehen.
Die Auswirkungen des Battle Royale-Modus auf Shooter sind vielfältig:
- Schnelleres und actiongeladeneres Gameplay: Battle Royale-Matches sind in der Regel kürzer und actiongeladener als traditionelle Shooter-Matches. Dies liegt daran, dass die Spieler gezwungen sind, sich ständig zu bewegen und Kämpfe zu suchen, um nicht aus der sicheren Zone gedrängt zu werden.
- Höherer Wiederspielwert: Durch die zufällige Natur der Battle Royale-Matches ist jeder Spielverlauf anders. Dies sorgt für einen hohen Wiederspielwert und motiviert Spieler, immer wieder neue Matches zu spielen.
- Größere Spielerbasis: Battle Royale-Spiele sind in der Regel Free-to-Play, was eine große Spielerbasis anzieht. Dies wiederum führt zu einer höheren Varianz an Spielern und Spielstilen, was das Gameplay noch spannender macht.
Die Zukunft von Battle Royale
Es ist noch zu früh zu sagen, wie sich Battle Royale langfristig auf die Shooter-Landschaft auswirken wird.Fest steht jedoch, dass der Modus bereits jetzt einen großen Einfluss auf die Branche hat und dies in den kommenden Jahren wahrscheinlich noch weiter tun wird.
Spoiler: Lehren aus Fortnite und Battlefield für die Schaffung einer dauerhaften Plattform
Im Artikel "Teil 1: Battlefield & Fortnite: Lehren für die Schaffung einer Dauerhaften Plattform" werden die Erfolgsfaktoren von Fortnite und Battlefield analysiert und Lehren für die Entwicklung einer dauerhaften Spieleplattform abgeleitet.