Das Spielfeld des digitalen Entertainments hat sich gewandelt. Der Erfolg eines Videospiels misst sich längst nicht mehr nur an verkauften Einheiten, sondern an der Fähigkeit, Spieler über Jahre hinweg zu binden. Im Earnings Call für Q4 2023 von EA steuert CEO Wilson mit der Aussage "Schaffung dauerhafter Plattformen, die über Jahre hinweg stetige Einnahmen generieren können" das Battlefield Franchise in genau diese Richtung. Mit dem 1. Teil von 10 Teilen, beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die Zukunft von Battlefield aussehen kann und wie EA das Battlefield Franchise für neue Spieler sowie Veteranen wieder attraktiver machen könnte. Ein Vorreiter des Trends "dauerhafte Plattform" ist Fortnite von Epic Games – eine Plattform, die nicht nur durch ständige Inhaltsupdates, sondern auch durch ein vielschichtiges Ökosystem besticht, das die Grenzen eines herkömmlichen Spiels sprengt.

Fortnite hat bewiesen, wie durch die Integration von Inhalten aus verschiedenen Spielen, wie beispielsweise der Zusammenarbeit mit Rocket League, Grenzen aufgeweicht werden können. Für Battlefield, ein Franchise mit einer treuen Anhängerschaft und einem ebenso langen Erbe, bietet sich hier eine einzigartige Chance zur Transformation. Wie kann also Battlefield von Fortnite lernen und eine dauerhafte Plattform schaffen, die konstante Einnahmen generiert und Veteranen wie auch neue Spieler miteinander verbindet?
Fortnite - Rocket League


Die Evolution von Battlefield

Battlefield, als Serie bekannt für ihre tiefgründigen Multiplayer-Erlebnisse, könnte durch Anpassungen im Design und in der Community-Arbeit eine ähnliche Evolution durchlaufen, wie es Fortnite geschafft hat. Statt auf traditionelle Spielveröffentlichungen zu setzen, könnte Battlefield einen nahtlosen, immerwährenden Live-Service bieten, der stetig mit frischem Content versorgt wird. Mit Battlefield 2042 sind erste Schritte in Richtung einer ähnlichen Evolution erkennbar, jedoch erreicht der Content bei weitem nicht die Umfangs- und Innovationshöhe von Fortnite.

Im Vergleich zu den umfangreichen und regelmäßigen Updates, die Fortnite erfährt, sowie der dynamischen und weitreichenden Marketingstrategie von Epic Games, scheinen die kleineren, inkrementellen Updates von Battlefield und die Marketingbemühungen von EA weniger wirkungsvoll. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Battlefield, sein Update- und Marketingkonzept zu überdenken, um die Engagement- und Begeisterungslevel zu erreichen, die Fortnite innerhalb seiner Community generiert hat.

Beispiel einer wirkungslosen Marketingbemühung:


Lektionen von Fortnite

Innovatives Gameplay und ständige Evolution



  • Battle Royale-Format: Fortnite hat das Battle Royale-Genre populär gemacht und perfektioniert. Durch die Kombination aus Survival-Gameplay, Ressourcensammlung und Aufbau-Elementen bietet es ein einzigartiges und dynamisches Spielerlebnis. Den Gerüchten zufolge, soll es im Battlefield Universum ebenfalls bald einen kostenlosen Battle Royal Titel geben.
  • Fortlaufende Updates: Epic Games hält das Spiel mit regelmäßigen, oft wöchentlichen Updates frisch. Diese Updates bringen neue Inhalte, Gameplay-Änderungen und Fehlerbehebungen, wodurch das Spiel ständig verbessert und erweitert wird.
Fortnite

Cross-Marketing-Partnerschaften und Einfluss auf die Popkultur



  • Popkultur-Partnerschaften: Fortnite ist bekannt für seine Cross-Over mit bekannten Franchises aus Film, Musik, Fernsehen und Comics. Partnerschaften mit Marvel, Star Wars, DC Comics und anderen haben dazu beigetragen, das Spiel über seine ursprüngliche Zielgruppe hinaus bekannt zu machen und es fest in der Popkultur zu verankern.
  • Berühmtheiten und Veranstaltungen: Fortnite hat auch Events mit berühmten Musikern wie Travis Scott und Marshmello veranstaltet, die Millionen von Spielern gleichzeitig angezogen haben. Diese Ereignisse sind nicht nur einzigartige Erlebnisse für die Spieler, sondern auch bedeutende popkulturelle Ereignisse.


Community-Einbindung und Kreativität



  • Creative Mode: Der Kreativmodus erlaubt es Spielern, eigene Inseln zu erschaffen und benutzerdefinierte Spiele zu gestalten. Diese Funktion fördert die Kreativität und Bindung der Community und ermöglicht es den Spielern, ihre eigenen Erlebnisse und Herausforderungen zu schaffen.
  • Interaktion mit der Community: Epic Games interagiert regelmäßig mit der Fortnite-Community, sei es durch soziale Medien, Direktfeedback oder Community-Events. Diese Nähe zur Spielerbasis ermöglicht es Epic, schnell auf Feedback zu reagieren und das Spiel entsprechend anzupassen.
Fortnite - Unreal Editor

Unreal Editor für Fortnite


Die Einbindung der Community ist nachweislich ein Schlüsselelement von Fortnites Erfolg. Von benutzerdefinierten Spielfeldern bis hin zu kreativen Wettbewerben hat Fortnite seine Spieler zu Schöpfern innerhalb seiner Welt gemacht. Battlefield könnte von diesem Ansatz profitieren, indem es den Spielern Werkzeuge an die Hand gibt, eigene Inhalte zu erstellen, zu teilen und sogar zu monetarisieren.

Während Fortnite seine Community aktiv in die Content-Erstellung einbindet („Unreal Editor for Fortnite“), stehen die technischen Hürden und die Prioritäten von DICE bezüglich des Zugangs zu Modding-Tools im krassen Gegensatz dazu. Diese Herausforderung unterstreicht die Bedeutung einer offenen Haltung gegenüber der Community und der Notwendigkeit, Wege zu finden, diese Barrieren zu überwinden, um eine lebendige und kreative Spieler-Community zu fördern.

Monetarisierungsmodell und Zugänglichkeit



  • Kostenloser Einstieg und Fairness: Fortnite ist free-to-play, wodurch es für eine breite Zielgruppe zugänglich ist. Monetarisiert wird hauptsächlich durch den Verkauf von kosmetischen Gegenständen und dem Battle Pass, einem saisonalen Abonnement, das den Spielern einzigartige Belohnungen bietet. Dieses Modell wird als fair empfunden und fördert die Spielerbindung ohne das Gameplay zu beeinträchtigen.

Community als Kernstück



  • Der Übergang zu einem ganzjährigen Modell: Battlefield könnte ein Modell übernehmen, das auf Jahreszeiten basiert, wie Fortnite es getan hat. Jede Saison bringt eine Flut von neuem Content, der die Spielwelt dynamisch verändert und die Spieler dazu anregt, immer wieder zurückzukehren. Dieses Modell würde nicht nur eine ständige Quelle der Einnahmen darstellen, sondern auch dazu beitragen, das Spiel frisch und aufregend zu halten.

Monetarisierung und Balance


Fortnite hat es geschafft, ein monetäres System zu entwickeln, das fair und für den Spieler ansprechend ist. Kosmetische Artikel und der Battle Pass sind Kern dieses Systems. Battlefield könnte diese Konzepte adaptieren, indem es seine eigenen, einzigartigen kosmetischen Gegenstände und Belohnungssysteme schafft, die zur Marke passen.

Für Battlefield bietet sich eine einmalige Gelegenheit, sich an die Spitze des Live-Service-Modells zu setzen und von den Lehren Fortnites zu profitieren. Indem es die Community einbezieht, ein saisonales Content-Modell einführt und ein faires Monetarisierungssystem entwickelt, könnte Battlefield nicht nur seine bestehende Spielerschaft begeistern, sondern auch neue Generationen von Spielern anziehen und somit eine nachhaltige Plattform etablieren, die über Jahre hinweg konstante Einnahmen generiert.