Funcom hat mit Patch 1.1.10.0 für Dune: Awakening nicht nur die Jagd auf die größten Exploits eröffnet, wie zum Beispiel den Dupe-Glitch, sondern auch eine Fülle an Detail-Verbesserungen geliefert, die jeden Spieler betreffen. Wir tauchen tief in die Patch Notes ein und zeigen euch, was sich bei Kampf, Fahrzeugen und Quality-of-Life konkret ändert.
Während der letzte große Patch das Endgame der Tiefen Wüste umbaute, konzentriert sich Update 1.1.10.0 auf die innere Gesundheit von Dune: Awakening. An vorderster Front steht der Kampf gegen spielzerstörende Exploits, die die Wirtschaft und Fairness untergraben. Doch wer die Patch Notes genauer liest, entdeckt eine beeindruckende Menge an Anpassungen, die von fundamentalen Balance-Änderungen im Kampf bis hin zu lange geforderten Komfort-Funktionen reichen. Dieses Update ist ein klares Signal: Funcom arbeitet akribisch am Fundament des Spiels.
Kurz & Knapp: Die Highlights von Patch 1.1.10.0
- Kritische Exploit-Fixes: Ein Ressourcen-Verdopplungs-Glitch (Dupe-Glitch), ein Reparatur-Exploit und diverse Schadens-Exploits wurden behoben.
- Spürbares Kampf-Balancing: Fähigkeiten wie Suspensor Dash und Thrive on Danger wurden überarbeitet, um die Meta zu justieren.
- Fahrzeug-Komfort: Ornithopter und Bodenfahrzeuge sind nun leichter zu bedienen und verfügen über neue Sicherheitsmechanismen.
- Wichtige QoL-Updates: Neue, separate Keybinds, eine sicherere Handels-UI und die Möglichkeit, vom Ornithopter aus zu handeln.
- Survival-Anpassungen: Sandwürmer sind präsenter, Basis-Angriffe seltener und der Tod offline ist weniger bestrafend.
Die wichtigsten Fixes: Exploits und Stabilität an erster Stelle
Die oberste Priorität des Patches war unverkennbar die Schließung kritischer Lücken. In einem Survival-Spiel ist eine funktionierende Wirtschaft essentiell, weshalb die Behebung dieser Fehler für die Langzeitmotivation entscheidend war.
Funcom hat einen Ressourcen-Verdopplungs-Exploit Dupe-Glitch(Dupe-Glitch) sowie einen Fehler, der die vollständige Reparatur aller Items ermöglichte, behoben. Solche Exploits können die gesamte Ökonomie eines Servers aus dem Gleichgewicht bringen und werden daher mit höchster Priorität behandelt.
Zusätzlich wurden mehrere Schwachstellen geschlossen, die zu unbeabsichtigt hohem Kampfschaden führen konnten, und die Stabilität der Server, insbesondere in der Tiefen Wüste, wurde verbessert.
Spürbare Änderungen im Gameplay: Welt, Survival und Kampf
Neben den unsichtbaren Fixes gibt es zahlreiche Änderungen, die ihr direkt im Spiel bemerken werdet:
- Welt & Survival: Sandwürmer lauern nun eine Weile bei abgeernteten Gewürzfeldern, was die Ernte zu einem riskanteren Unterfangen macht. Im Gegenzug wurden die Angriffe der verfeindeten Fraktion auf Basen im Hagga-Becken reduziert, was für mehr Ruhe beim Ausbau sorgt. Ein großes Komfort-Plus: Sterbt ihr während eines Coriolis-Sturms offline, werdet ihr nun sicher ins Hagga-Becken versetzt, und Handelsposten können kartenübergreifend als Respawn-Punkt genutzt werden.
- Kampf-Balancing im Detail:
- Suspensor Dash: Die Kosten wurden von einem Fixwert (75) auf 20 % der maximalen Energie umgestellt. Das macht die Fähigkeit mit schwächeren Energiezellen nutzbarer, im Endgame-Kampf mit Top-Ausrüstung aber auch teurer im Einsatz.
- Thrive on Danger: Die Haltungs-Schadensresistenz wurde von 50 % auf 34 % reduziert. Damit wollen die Entwickler verhindern, dass Spieler durch die Kombination mit anderen Effekten eine Haltungs-Resistenz von über 100 % erreichen und somit immun gegen Stagger werden.
- Crippling Strike: Werdet ihr von diesem Angriff getroffen, könnt ihr nicht mehr springen. Eine gezielte Schwächung, um die Fluchtmöglichkeiten im Kampf einzuschränken.
Komfort für Piloten und Baumeister: Fahrzeuge und Crafting im Detail
Auch Piloten und Handwerker profitieren von gezielten Verbesserungen.
- Fahrzeuge: Das Einsteigen in Fahrzeuge wurde erleichtert. Bodenfahrzeuge haben nun ein System, das sie davor bewahrt, dauerhaft auf dem Dach stecken zu bleiben. Zudem erhalten Scout-Ornithopter einen Geschwindigkeits-Boost im Vulture-Modus, wenn sie mit Schubdüsen statt mit Inventar-Modulen ausgestattet sind – eine klare Belohnung für spezialisierte Piloten.
- Crafting & Bauen: Wichtige Werkzeuge wie das Vehicle Backup Tool und der Solido Replicator können nun direkt im Survival Fabricator hergestellt werden. Außerdem hat die Waffenhändlerin Asmara Efendi drei neue, einzigartige Waffen-Baupläne in ihr Angebot aufgenommen.
Interface und Steuerung: Die kleinen Dinge mit großer Wirkung
Oft sind es die kleinen Anpassungen, die den größten Unterschied machen. Patch 1.1.10.0 liefert hier in Fülle:
- Neue Keybinds: Ihr könnt nun separate Tasten für "Alles nehmen" (Take), "Klettern beenden" und "Fahrzeug verlassen" festlegen – ein Segen für alle, die ihre Steuerung individualisieren.
- Sicherer Handel: Ändert ein Spieler im Handelsfenster sein Angebot, werden nun automatisch beide Parteien auf "nicht bereit" gesetzt, um Betrugsversuche zu erschweren.
- Inventar-Management: Ihr könnt nun direkt aus dem Frachtraum eures Ornithopters Gegenstände an der Börse anbieten oder von dort abholen.
Fazit
Während die Schlagzeilen von Patch 1.1.10.0 die wichtigen Exploit-Fixes sind, zeigt der Blick ins Detail die wahre Stärke dieses Updates. Funcom hat nicht nur Brände gelöscht, sondern an unzähligen Stellschrauben gedreht, um das Spielerlebnis runder, fairer und komfortabler zu gestalten.
Von fundamentalen Balance-Änderungen im Kampf bis hin zu lange gewünschten Komfort-Funktionen bei der Steuerung beweist dieser Patch den Willen der Entwickler, auf Feedback zu reagieren und das Fundament von Dune: Awakening akribisch zu polieren. Ein Update, dessen positive Auswirkungen jeder Spieler auf Arrakis spüren wird.