Neue Informationen zu Helldivers 2 weisen auf detaillierte Optionen zur Anpassung deines Super-Zerstörers, von Farben bis hin zu Texturen hin. Allerdings steht die Information im Raum, dass Arrowhead diese Features möglicherweise bereits verworfen hat. 

Ein neuer Leak zu Helldivers 2 enthüllt detaillierte Optionen zur Anpassung
 

Helldivers 2: Leak zeigt umfangreiche Schiffsanpassung – doch wurde sie gestrichen?

Ein kürzlich aufgetauchter Leak liefert detaillierte Einblicke in mögliche Anpassungsoptionen für die Super-Zerstörer in Helldivers 2. 

Kurz & Knapp

  • Quelle des Leaks: Die Informationen stammen vom bekannten Dataminer IronS1ghts auf der Plattform X (vormals Twitter).
  • Geleakte Features: Spieler könnten Innen- und Außenfarben, Sekundärfarben sowie Bannerfarben und -texturen an ihrem Schiff anpassen.
  • Status unklar: Der Leaker selbst merkt an, dass die Inhalte "möglicherweise gestrichen" ("possibly scrapped") sind.
  • Insignien statt Embleme: Das erwähnte "Banner" scheint eine Art Insignie für bestimmte Schiffsteile zu sein, nicht das vollwertige, anpassbare Clan-Banner.
  • Zurückgehaltener Inhalt: Laut dem Leaker hält Arrowhead Studios generell eine Menge an Inhalten für das Spiel zurück.

Die Details: Mehr als nur ein neuer Anstrich

Die vom Leaker IronS1ghts veröffentlichten Informationen deuten auf ein zweigeteiltes Anpassungssystem für die Schiffe hin. Zum einen wird die Farbanpassung genannt, die es erlauben würde, die Primärfarbe für das Äußere und den Innenraum sowie eine Sekundär- und eine Bannerfarbe festzulegen. Zum anderen gibt es Hinweise auf Texturanpassungen, konkret die Optionen "Set Texture" und "Set Banner".

 

Diese Optionen würden eine Personalisierungsebene einführen, die sich viele Spieler seit der Veröffentlichung wünschen. Der eigene Zerstörer dient als Hub zwischen den Missionen, und die Möglichkeit, ihm eine persönliche Note zu verleihen, würde die Identifikation mit dem eigenen Fortschritt weiter stärken. Der Leaker stellt zudem klar, dass es sich bei dem Schiffs-Banner um eine Art fixe Insignie handelt und nicht um die ebenfalls in den Spieldateien gefundenen, aber noch nicht implementierten Clan-Banner.

Zwischen Priorisierung und strategischer Zurückhaltung

Warum sollte Arrowhead ein Feature, das bei der Community auf so grossen Anklang stossen dürfte, zurückhalten oder gar komplett verwerfen? Mehrere Szenarien sind hier denkbar.

 

Eine plausible Erklärung liegt in der Priorisierung der Entwicklungsressourcen. Die Implementierung eines umfassenden kosmetischen Systems ist ressourcenintensiv. Es ist möglich, dass sich das Studio bewusst dafür entschieden hat, die verfügbare Arbeitszeit primär in spielerische Inhalte wie neue Kriegsanleihen, Gegnertypen, Stratagems und die fortschreitende Galaktische Kriegskampagne zu investieren. Die Stabilität und Erweiterung des Kern-Gameplays hat hier Vorrang.

 

Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Features für einen späteren, grösseren Content-Drop zurückgehalten werden. Live-Service-Spiele bündeln neue Inhalte oft in thematischen Saisons oder grossen Updates. Eine Generalüberholung der Anpassungssysteme, eventuell gekoppelt an eine neue Monetarisierungsstrategie für kosmetische Items, könnte zu einem späteren Zeitpunkt ausgerollt werden, um das Spielerinteresse neu zu entfachen.

 

Zuletzt könnten auch technische Hürden eine Rolle spielen. Jede zusätzliche visuelle Variante muss geladen werden und kann potenziell die Performance beeinflussen, sowohl im Hub als auch während der Ladezeiten. Arrowhead könnte zu dem Schluss gekommen sein, dass der technische Aufwand oder die Risiken für die Spiel-Performance in keinem Verhältnis zum Nutzen standen.