Der Entwickler-Livestream zu Dune: Awakening hat eine Welle an Informationen über die Wüsten von Arrakis gespült. Im Fokus standen das nahende Kapitel 2, ein optionaler DLC und die langfristige Vision für das Survival-MMO. Wir haben für dich die entscheidenden Details zusammengetragen.
Kapitel 2: Inhalte, Verbesserungen und ein vorverlegtes Datum
Funcom hat den jüngsten Entwickler-Livestream genutzt, um tiefgreifende Einblicke in die nahe Zukunft von Dune: Awakening zu gewähren. Die vielleicht wichtigste Nachricht direkt zu Beginn: Das Veröffentlichungsdatum für das zweite Kapitel wird vom 10. auf den 9. September vorverlegt. Dieses Update, das für alle Spieler kostenlos sein wird, ist weit mehr als nur ein Patch und bringt sowohl neue Story-Inhalte als auch fundamental neue Gameplay-Systeme mit sich.
Story, Anpassung und neue Ausrüstung
Die Hauptgeschichte wird nach dem einschneidenden Cliffhanger fortgesetzt. Du findest dich in Arrakeen inmitten einer Mordserie wieder und musst an der Seite eines Ermittlers den Täter zur Strecke bringen, bevor dieser erneut zuschlägt. Die Entwickler versprechen hierfür einzigartige Missionsdesigns und deuten das Auftreten einer bekannten Figur aus der Buchvorlage an.
Ein lang gehegter Wunsch der Community wird ebenfalls erfüllt: die nachträgliche Charakteranpassung. An neuen Orten in der Spielwelt, wie bei einem Suk-Doktor in Arrakeen oder in einem "Chop Shop" der Bene Tleilaxu, kannst du dein Aussehen überarbeiten. Eine eigene kleine Questreihe führt dich zu diesen neuen Kontakten. Passend dazu werden neue Frisuren, darunter auch längere Optionen, sowie neue Gesichts- und Körpertätowierungen implementiert. Ein besonderes Detail ist die Möglichkeit, die Farbe der Tattoos individuell anzupassen.
Die neuen Rüstungssets sind thematisch an die großen Schulen des Universums, wie die Bene Gesserit, angelehnt. Es handelt sich hierbei explizit um echte Rüstungsteile mit eigenen Werten, nicht um kosmetische Skins. Man erhält sie als Belohnung für das Training bei der jeweiligen Fraktion.
Eine lebendigere Welt: Aufträge und dynamische Begegnungen
Zwei neue Systeme sollen die Welt von Arrakis dynamischer gestalten. An den Auftragsbrettern in den Social Hubs findest du nun spezifische, nicht wiederholbare Aufträge, die neue Charaktere und kleinere Geschichten einführen sollen.
Zusätzlich dazu wirst du im Haga-Becken auf dynamische Ereignisse stoßen können. Diese reichen von Händlern mit einer Fahrzeugpanne über verirrte Pilger bis hin zu Attentätern, die deine Hilfe benötigen. Erfolgreiche Interventionen werden selbstverständlich belohnt.
Verbesserungen der Lebensqualität
Auch abseits der großen neuen Features wird an vielen Ecken geschraubt. So kannst du endlich deine Fahrzeuge und Lagerbehälter umbenennen, um für mehr Ordnung zu sorgen. Eine Auto-Run-Funktion für Laufwege und Fahrzeuge wird ebenfalls hinzugefügt. Für eine effizientere Steuerung, gerade beim Solo-Mining, lassen sich die Sitze in Fahrzeugen nun schnell per F-Tasten wechseln.
Der Fahrzeugkampf erfährt eine Überarbeitung des Schadensmodells und des Raketenverhaltens, um Luftkämpfe fairer und berechenbarer zu machen. Ein bedeutender Eingriff erfolgt in der Tiefen Wüste: Der Treibsand an den Rändern der Zone wird entfernt, sodass Bodenfahrzeuge nun im gesamten Areal eingesetzt werden können. Der frustrierende Verlust von Fahrzeugen soll damit reduziert werden. Auch der berüchtigte "Sky Hulud"-Bug, bei dem der Sandwurm in den Himmel aufstieg, wurde behoben.
Der optionale DLC: “Lost Harvest”
Parallel zum kostenlosen Update erscheint der Bezahl-DLC "Lost Harvest", der laut Funcom keine Pay-to-Win-Vorteile enthält. Der Fokus liegt auf kosmetischen Inhalten und einer neuen, eigenständigen Neben-Story.
In dieser hilfst du der Besatzung eines abgestürzten Ernters und triffst dabei auf Keith Valari, eine bekannte Stimme aus dem Harvester Guild Radio. Die Geschichte führt dich an neue, einzigartige Orte und soll Spielmechaniken als eine Art Vorschau auf zukünftige Systeme vorstellen.
Ein Highlight des DLCs ist das neue Fahrzeug, das Treadwheel. Es ist kein Skin, sondern ein komplett neues Gefährt, das rückwärts genauso schnell fährt wie vorwärts. Obwohl es keinen direkten Kampfvorteil bietet, beschreiben es die Entwickler als unterhaltsames "Statussymbol". Aus der Community-Fragerunde ging hervor, dass das Treadwheel zwar nur von DLC-Besitzern hergestellt und repariert, aber im Spiel frei an andere Spieler gehandelt oder verkauft werden kann.
Zusätzlich enthält der DLC ein neues Bauset im Stil der "Doonemen" (Gewürzminenarbeiter), neue Dekorationen wie einen Kapitänssitz und einen Hologramm-Projektor, eine Doonemen-Rüstung, Waffen-Skins und ein neues Thumper-Emote.
Die Zukunft: Endgame, Sichtweite und Server
Die Entwickler skizzierten auch ihre langfristigen Pläne. Man strebt monatliche Patches für Fehlerbehebungen an. Der Fokus von Kapitel 3 wird auf einer Überarbeitung des Endgames liegen, da man sich bewusst ist, dass dieser Spielbereich aktuell noch ausgebaut werden muss.
Ein weiteres, oft von der Community gefordertes Feature wird in einem Patch kurz nach Kapitel 2 nachgeliefert: eine signifikant verbesserte Sichtweite für Fahrzeuge. Um neuen Spielern den Einstieg zu erleichtern, findet vom 11. bis zum 15. September ein kostenloses Wochenende statt. Der erspielte Fortschritt bleibt bei einem anschließenden Kauf des Spiels erhalten.
Auf Nachfrage wurde bestätigt, dass eine Namensänderung für Charaktere in Kapitel 2 noch nicht möglich ist, intern aber diskutiert wird. Die Level-Obergrenze wird vorerst nicht angehoben. An der Zusammenlegung von Servern wird aktiv gearbeitet.